: Birgit Brand-Hörsting
: Wertschätzende Kommunikation für Pflegefachkräfte und Ärzte
: Junfermann Verlag
: 9783955718534
: 1
: CHF 28.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 192
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die positive Energie der Worte nutzen Kommunikation ist ein wesentlicher Teil des Berufsalltags von Pflegefachkräften und Ärzten. Organisatorische Vorgaben, Zeitdruck und Konfrontation mit Schmerz und Trauer sind Faktoren, die einen wertschätzenden Umgang innerhalb eines Teams erschweren. Patienten hingegen empfinden Angst, Verzweiflung oder auch Scham im Angesicht einer Diagnose. Pflegende und Ärzte müssen dies aushalten - schnell wird der Mensch zum Fall, zur 'Galle in Zimmer 17', um eine Distanz zu den eigenen Gefühlen zu schaffen. Die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann hier positive Veränderungen schaffen. Selbstempathie, aufrichtiges Mitteilen von Bedürfnissen und ein wertschätzendes Miteinander können sowohl für Patienten als auch für die Beschäftigten eine heilsame Wirkung entfalten. Birgit Brand-Hörsting kennt seit vielen Jahren die beruflichen Nöte von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sie zeigt in ihrem Buch mit konsequentem Praxisbezug und zahlreichen Übungen, wie positive Entwicklungen im Miteinander erreicht werden können. - Für alle Berufsgruppen in Pflege, Medizin und Gesundheitsmanagement - Praktische Anleitungen zu einem wertschätzenden Umgang im Gesundheitswesen - Arzt-Patienten-Kommunikation wird ab 2020 Teil des Medizinstudiums 'Wenn das, was in diesem Buch anhand zahlreicher konkreter Situationen aus dem Pflegealltag beschrieben wird, im Gesundheitswesen gelebt würde, hätten wir ein menschenwürdigeres, kooperativeres, freundlicheres Miteinander der diversen Beteiligten, das allen zugutekäme. Ich wünsche diesem Buch eine ganz große Verbreitung und hoffe sehr, dass jeder Arzt, jeder Krankenhaus-Manager, jeder Therapeut, jeder Seniorenbetreuer und jede Pflegekraft es liest!' (S. Richter-Kaupp) 'Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Buch einen Beitrag zu mehr Empathie sich selbst und anderen gegenüber leisten kann und daher gerade für Berufsgruppen im Gesundheitswesens absolut gewinnbringend ist. Ich selbst bilde Pflegefachkräfte aus und bin sehr dankbar, nun endlich konkrete Hilfen für vielfältige Übungssituationen im Unterricht zur Verfügung zu haben.' (S. Röder) 'Das Buch ist lohnenswert für alle Beschäftigten, die täglich im Gesundheitswesen zu tun haben und sich wünschen, für ihre Patienten, Kollegen und für sich selbst gut zu sorgen. Besonders gut hat mir die Symbol-Orientierung gefallen, da die Thematik damit strukturiert erarbeitet, genutzt und zur 'eigenen' gemacht werden kann.' (Sabine Zaun, Pflegeberaterin)

Birgit Brand-Hörsting ist Inhaberin des Bildungsinstituts für Pflegeberufe und des WdW - Wertschöpfung durch Worte in Karlsruhe. Als GFK-Trainerin, Mediatorin und IHK Business Coach begleitet sie seit mehr als 25 Jahren Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.

2. Die Kraft der Sprache


Sie arbeiten mit Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen auf Pflege und Therapie angewiesen sind? Sie sind Pflegefachfrau, Ärztin, Physiotherapeutin, Logopädin, Ergotherapeutin, Hebamme? Was ist Ihre wertvollste Ressource, Ihr wichtigstes Werkzeug, das Ihre Arbeit überhaupt erst möglich macht?

Es ist Ihre Sprache. Ohne Kommunikation ist eine patientenorientierte Versorgung nicht möglich. Sie informieren, Sie diagnostizieren, Sie klären auf, Sie beraten, Sie trösten und Sie kooperieren mit Ihren Kolleginnen und mit den Kolleginnen der anderen Berufsgruppen. Nichts davon wäre ohne Ihre Sprache möglich. Mit Ihrer Kommunikation haben Sie die Möglichkeit aktiv auf die Zufriedenheit und den Genesungsprozess Ihrer Patienten einzuwirken. Ein Patient, der sich verstanden und gut aufgehoben fühlt, kann all seine inneren Kräfte auf seinen Heilungsprozess ausrichten. Worte können zur Heilung beitragen!

Waren Sie oder einer Ihrer Angehörigen schon einmal ernsthaft krank? Kennen Sie Schmerzen, die so stark sind, dass Sie keine klaren Gedanken mehr fassen konnten, oder hatten Sie schon einmal Angst vor einem diagnostischen Eingriff und noch mehr vor dessen Ergebnis? Wissen Sie, wie es ist, wenn man darauf angewiesen ist, Unterstützung zu bekommen, weil man sich allein nicht helfen kann? Wenn man sich hilflos und schwach fühlt und nur einen Wunsch hat, dass dieser Zustand so schnell wie möglich wieder vergeht? Was würden Sie in einer solchen Situation am meisten brauchen? Neben der medizinischen Versorgung sind es vor allem Ruhe, Verständnis, Zuwendung, Unterstützung, Fürsorge, Menschen, die sich um Sie kümmern. Was hilft Ihnen in einer solchen Situation, dass Sie sich angenommen und umsorgt fühlen? Es sind kleine Gesten und Handlungen und es sind die „richtigen“ Worte, die uns in einer solchen Situation Erleichterung geben und Mut machen. Es ist die wohltuende, fast heilsame Kraft der Sprache, die manchmal sogar wirksamer ist als jedes Medikament. Mit unserer Sprache signalisieren wir, dass wir den anderen verstehen und dass wir unsere Hilfe anbieten. Mit unserer Sprache drücken wir Empathie aus und können dem anderen versichern, dass wir gern für ihn da sind. Die Qualität von Pflege und Therapie wird in hohem Maße durch unsere Kommunikation beeinflusst. Die „richtigen“ Wor