: Dr. med. Christopher Kelly, Dr. med. Marc Eisenberg
: Muss ich jetzt sterben? Das große Nachschlagewerk - nicht nur für Hypochonder
: Verlagsgruppe Droemer Knaur
: 9783426455715
: 1
: CHF 17,00
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 368
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Nachschlagewerk für den Hypochonder in jedem von uns: Selbst-Diagnose der gängigsten Krankheits-Symptome von A-Z. Obwohl sie tagtäglich Patienten mit den unterschiedlichsten gesundheitlichen Beschwerden und Symptomen behandeln, hören Dr. med. Christopher Kelly und Dr. med. Marc Eisenberg doch immer wieder die eine Frage: Muss ich jetzt sterben? Dr. Kelly und Dr. Eisenberg, renommierte Kardiologen und Gesundheitsexperten, geben zusammen mit einem neunköpfigen Expertenteam spezialisierter Ärzte kompetente medizinische Hilfestellungen. Niemand möchte Symptome ignorieren, die der eigenen Gesundheit ernsthaft schaden könnten. Zahlreiche äußerliche und innerliche Beschwerden und Schmerzen der folgenden Körperteile werden Schritt für Schritt erläutert:•Kopf und Nacken•Brust und Rücken•Bauch und Magen•Weibliche Geschlechtsorgane•Männli he Geschlechtsorgane•Blase und Verdauungsorgane•Arme und Beine•Haut und Haar Praktische und sofort umsetzbare Ratschläge helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen: Sollte ich bei meinen Symptomen also alles stehen und liegen lassen und sofort in die Notaufnahme rennen, lieber einen Termin mit dem Hausarzt vereinbaren oder doch ganz einfach die Ruhe bewahren? Das Nachschlagewerk zur Einordnung und Diagnose aller gängiger Krankheitssymptome bietet gebündeltes Expertenwissen in humorvoller, einfach verständlicher Weise. Ideal zum Verschenken.

Dr. med. Christopher Kelly ist renommierter Kardiologe und Gesundheitsexperte am North Carolina Heart and vascular Hospital in Raleigh, USA. Er veröffentlichte bereits mehrere medizinische Fachartikel im New England Journal of Medicine und anderen namhaften Publikationen. Er ist der Auffassung, dass jeder Mensch den eigenen Körper verstehen und kennen lernen sollte, sodass gesundheitliche Probleme schneller eingeordnet werden können. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Raleigh, North Carolina.

Kopfschmerzen


Wohl jeder kennt dieses Hämmern im Kopf, das sich am Ende einer langen Arbeitswoche einstellt, wenn auch der Kaffee nicht mehr helfen will, einem alles zu viel wird und man sich am liebsten nur noch ins Bett verkriechen möchte. Ein übler Kopfschmerz liefert dann oft die Antwort auf die Frage, ob der Tag eigentlich noch schlimmer werden kann.

Aber was, wenn gerade dieser Kopfschmerz … anders ist? Was, wenn diesmal etwas wirklich Schlimmes dahintersteckt? Was, wenn Ihr Chef, Ihr Partner, Ihre Kinder es endlich doch geschafft haben, das Aneurysma in Ihrem Kopf zum Platzen zu bringen, wie Sie es von jeher prophezeit haben?

Lassen Sie uns, bevor Sie in Panik geraten, mal kurz die Fakten resümieren. Viele Menschen kennen Kopfschmerzen, die so schlimm sind, dass es sie zum Arzt treibt, und bei einem von fünfzig Hausarztbesuchen geht es um Kopfschmerzen. Die meisten Betroffenen überleben allerdings, und das wird bei Ihnen (vermutlich) auch nicht anders sein.

Oder etwa doch? Manchmal sind Kopfschmerzen das erste Anzeichen eines tiefer liegenden medizinischen Problems, das eventuell sogar lebensbedrohlich sein kann. Andererseits leiden viele Menschen unnötig unter wiederkehrenden Kopfschmerzen, die sich mit der richtigen Behandlung bessern würden. Woran können Sie also erkennen, ob es an der Zeit ist, Ihr Oberstübchen inspizieren zu lassen?

Entspannen Sie sich


Der Kopfschmerz sitzt vor allem in der Stirn oder strahlt ins Gesicht aus, und Sie hatten in letzter Zeit mit Symptomen einer Erkältung zu kämpfen, zum Beispiel mit Fieber oder einer laufenden Nase. Vermutlich gibt es einen Sekretstau in einer Ihrer Nebenhöhlen, weil die Schleimhäute so stark angeschwollen sind, dass der Nasenschleim nicht richtig abfließen kann. Sie können versuchen, den festsitzenden Schleim durch Inhalationen mit warmen Dämpfen zu lösen. Wenn Sie zu den ganz Mutigen gehören, können Sie die Nebenhöhlen auch direkt mit einer Nasendusche spülen. (Wir raten Ihnen jedoch, dasnicht im Beisein einer Person zu tun, auf deren weitere Sympathie Sie Wert legen.) Schließlich können Sie etwas gegen die Schmerzen nehmen, etwa ein sogenanntes nichtsteroidales Antirheumatikum, und ein schleimlösendes beziehungsweise abschwellendes Nasenspray verwenden. Wenn die Schmerzen schlimmer werden und länger als eine Woche anhalten, müssen Sie eventuell ein Antibiotikum nehmen; gehen Sie dann zum Arzt.

 

Sie haben zusätzlich Fieber, Glieder- und Halsschmerzen. Wahrscheinlich haben Sie eine Grippe. Auch eine Grippeschutzimpfung kann leider keinen vollständigen Schutz vor einer Ansteckung durch Grippeviren bieten. Wenn die ersten Symptome vor weniger als zwei Tagen eingesetzt haben, können Sie sich von Ihrem Hausarzt etwas verschreiben lassen, was die Krankheitszeit eventuell verkürzt. (Bei späterem Beginn der Behandlung ist dies weniger effektiv.) Im Übrigen besteht die beste Therapie in Bettruhe, der Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit und eventuell der Einnahme einer schmerzlindernden und fiebersenkenden Arznei.

 

Sie verzichten seit Kurzem auf Kaffee. Hätten Sie je gedacht, dass Sie einmal unter Entzugserscheinungen leiden könnten? Willkommen im Klub! Koffein wird oft als Mittel gegen Kopfschmerzen eingesetzt, aber ein plötzlicher Entzug kann diese tatsächlich verursachen. Sie müssen diese Zeit einfach durchstehen, eventuell auch mithilfe eines leichteren Schmerzmittels.

 

Der Schmerz fühlt sich an, als wäre Ihr Kopf in einen Schraubstock eingespannt, wird aber durch Ruhe und die Einnahme eines schmerzlindernden und fiebersenkenden Medikaments besser. Diese Symptomatik ist typisch für Spannungskopfschmerzen, also die häufigste und harmloseste Form von Kopfschmerz. Der Name trifft den Nagel aus zweierlei Gründen auf den Kopf: Erstens handelt es sich um ein Spannungs- oder Druckgefühl, das sich im Kopfbereich aufbaut, und zweitens kommt diese Art Kopfschmerz von den Spannungsfaktoren in Ihrem Leben wie Stress oder Schlafmangel. Spannungskopfschmerzen bedürfen keiner ärztlichen Behandlung, es sei denn, sie treten so häufig auf, dass sie Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

 

Der Schmerz ist unangenehm, aber nicht unerträglich, setzt allmählich ein und tritt nicht in Kombination mit anderen Symptomen auf. Manche Arten von Kopfschmerz passen in kein bestimmtes Muster, sind jedoch gleichfalls nicht alarmierend. Nehmen Sie ein Schmerzmittel zusammen mi