: Melanie Hausler
: Glückliche Kängurus springen höher Impulse aus Glücksforschungund Positiver Psychologie
: Junfermann Verlag
: 9783955718756
: 1
: CHF 28.90
:
: Lebenshilfe, Alltag
: German
: 256
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Positive Psychologie im Alltag, im Coaching und in der Psychotherapie Was macht Menschen glücklich? Wie lassen sich die persönlichen Stärken für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben nutzen? Wie lässt sich Stress effektiv bewältigen und was kann jeder selbst zu seinem Wohlbefinden beitragen? Die Positive Psychologie hat praktische Ansätze entwickelt, die Menschen unterstützen, ihr Glücksniveau zu heben und die Lebenszufriedenheit zu steigern. Herausforderungen gut zu bewältigen und sogar an ihnen zu wachsen - dabei unterstützt dieses Buch. Positive Gefühle dienen als Schlüssel zum Wachstum, aber genauso braucht es einen guten Umgang mit negativen Gefühlen. Das Buch bietet: - zahlreiche Interventionen aus der Positiven Psychologie für den Alltags- oder therapeutischen Gebrauch (Arbeitsblätter), - aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, verständlich und alltagstauglich zusammengefasst, - viele Fallbeispiele, die eine praktische Umsetzung erleichtern.

Dr. Melanie Hausler, Klinische und Gesundheitspsychologin, Trainerin für Positive Psychologie, Promotion in Psychologie zum Thema 'Wohlbefinden verstehen und fördern'. Sie ist Glücksforscherin an der Medizinischen Universität Innsbruck und in freier Praxis tätig. www.glücksrezepte.at

2. Positive Psychologie: Wissenschaft des gelingenden Lebens


In der Wissenschaft ist es ähnlich wie in der Schule: Es gibt verschiedene Fächer bzw. Fachdisziplinen, die einen bestimmten Schwerpunkt verfolgen.

DieKlinische Psychologie setzt sich mit psychischen Erkrankungen auseinander. Vereinfacht gesagt, stellt sie die Frage: Was macht uns Menschen (psychisch) krank und was macht uns wieder gesund?

DieGesundheitspsychologie stellt die Frage: Welche Faktoren bzw. Verhaltensweisen tragen zu unserer Gesundheit bei bzw. wie lassen sich diese zum Positiven verändern?

Etwas spezifischer fragt dieArbeitspsychologie: Welche Bedingungen und Tätigkeiten am Arbeitsplatz sind förderlich für unsere Gesundheit, Leistung und Zufriedenheit und welche eher hinderlich?

Doch was ist diePositive Psychologie? Kurzgefasst: die Wissenschaft des gelingenden Lebens. Der Begriff wurde maßgeblich vom amerikanischen Psychologen Martin Seligman geprägt, als er 1998 seine Antrittsrede als Präsident der American Psychological Association hielt, um dort für eine Psychologie zu plädieren, die sich auf Positives im Menschen konzentriert. Die Positive Psychologie stellt und beantwortet zum Beispiel folgende Fragen:

  • Was erhält uns Menschen gesund?
  • Was macht uns glücklich und zufrieden?
  • Wie können wir unser Potenzial entfalten?
  • Was lässt uns Widerstände und Herausforderungen bewältigen?
  • Wie können wir an Krisen wachsen?
  • Wie finden wir Sinn im Leben?
  • Welche Umgebungsbedingungen tragen zu unserem Wohlbefinden bei?

Diese Fragen haben eines gemeinsam: Sie beziehen sich auf zentrale Themen der menschlichen Existenz. In verschiedenen Ländern und Kulturen wurde wissenschaftlich untersucht, wie die Menschen jeweils zu diesen Themen stehen. Es wurden Fragebögen eingesetzt, um eine subjektive Einschätzung verschiedener Wohlbefindensaspekte zu erhalten, Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten geführt sowie spezifische Verhaltensweisen beobachtet und Fremdeinschätzungen ausgewertet (z. B. „Was denken Sie, welche Stärken hat Ihre beste Freundin / Ihr Arbeitskollege?“). Aus diesem breiten Spektrum an wissenschaftlichen Untersuchungen konnte man Informationen gewinnen, die verallgemeinerbare Aussagen zu den oben stehenden Fragen ermöglichen.

Welche Bedeutung haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse für Sie?


Auf Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse lassen sich Empfehlungen ableiten, die Sie zum Beispiel dabei unterstützen können, …

  • sich darüber klar zu werden, was Ihre persönlichen Werte und bedeutsamen Ziele sind und wie Sie diese leichter erreichen können.
  • Ihre zentralen Stärken zu erkennen und Wege zu entdecken, diese häufiger einzusetzen und somit Ihr Potenzial zu entfalten.
  • herauszufinden, was es Ihnen ermög