: Claudia Nichterl, Johannes Bernot, Helmut Schramm
: Wunschgewicht Gesund leben mit Chinesischer Medizin. Rezepte, Übungen& mehr
: oekom verlag
: 9783962385460
: Yang Sheng
: 1
: CHF 12.30
:
: Gesundheit
: German
: 144
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
YANG SHENG - Ihr Programm für Gesundheit& Lebenspflege eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Wunsch- und Wohlfühlgewicht auf natürliche Weise zu erreichen und zu halten. Wenn Sie die Tipps zu Ernährung, Qigong, Selbstmassage und Akupressur umsetzen, können Sie künftig auf frustrierende Diäten verzichten und Ihr Körpergewicht regulieren - ganz ohne Kalorienzählen. In diesem Buch finden Sie unter anderem: - einen Plan zur typgerechten Ernährungsumstellung - Kochrezepte im Einklang mit den Fünf Elementen - Rezepte für Tees, die den Stoffwechsel anregen - Anleitungen zu Bewegungsübungen sowie zu Akupressur und Selbstmassage

Claudia Nichterl, promovierte Ernährungswissenschaftlerin, gibt ihr Wissen in Sachen Ernährung nach der Chinesischen Medizin als Beraterin und Dozentin an diversen Ausbildungsinstituten weiter. Sie veranstaltet Kochkurse, Seminare und Vorträge und veröffentlichte viele erfolgreiche Bücher zum Thema.

Die fünf Typen von Übergewicht


Gesundheitliche Beschwerden treten immer in bestimmten Kombinationen auf, den schon erwähnten (Disharmonie-)Mustern. Die Einteilung in Mangel- und Fülle-Syndrome erlaubt es, die Dynamik und Kraft aller Energien(Qi) im Körper zu beurteilen. Mangel-Syndrome machen sich oft in Schwäche, Schweißausbrüchen und einer leisen Stimme bemerkbar. Typische Symptome einer Fülle sind Völlegefühle oder Kopfschmerzen.
Die Chinesische Medizin unterscheidet fünf Muster, die bei Übergewicht häufig zu beobachten sind: Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit, Magen-Hitze mit Feuchtigkeit, Leber-Qi-Stauung, Milz- und Nieren-Schwäche undYin-Mangel mit innerer Hitze. Abhängig von den jeweiligen Beschwerden, werden Menschen mit Übergewicht entweder einem bestimmten Mangel-Typ oder einem bestimmten Fülle-Typ zugeordnet.
Zuordnung von Disharmoniemustern zu Fülle-/Mangel-Typen
Disharmoniemuster
Symptome
Fülle oder Mangel
Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit
Aufgedunsenheit, Antriebslosigkeit, Kraftlosigkeit, körperliches Schweregefühl, Völlegefühl, verminderter Appetit, blasse, gedunsene Zunge mit klebrigem Belag.
Mangel-Typ
Magen-Hitze mit Feuchtigkeit
Spannungskopfschmerz (hauptsächlich an der Stirn), Schwindel, gesteigerter Appetit, schnell hungrig, Mundtrockenheit, Mundgeruch, viel Durst, Schwitzen, schwere Arme und Beine, Verstopfung, gelber, klebriger Zungenbelag.
Fülle-Typ
Leber-Qi-Stauung
Schmerzhaftes Spannungsgefühl und Beklemmung im Brustkorb und in den seitlichen Rippenbögen, Völlegefühl, Störungen der Regelblutung, Schlafstörungen (evtl. mit heftigen Träumen), bläuliche Zunge mit wenig Zungenbelag.
Fülle-Typ
Milz- und Nieren-Schwäche
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kurzatmigkeit bei Bewegung, evtl. mit starkem Herzklopfen, Schmerzen und Schwächegefühl im unteren Rücken und in den Knien, Kälteempfindlichkeit, kalte Arme und Beine, Ödeme an den Beinen, häufiges nächtliches Wasserlassen, heller Urin, herabgesetztes sexuelles Verlangen, Potenzstörungen, blasse, gedunsene Zunge mit weißem Belag.
Mangel-Typ
Yin-Mangel mit innerer Hitze
Schwindel, Kopfdruck oder Kopfschmerzen, Schwäche und Schmerzen im unteren Rücken, »Fünf-Herzen-Hitze« (Hitzeempfindung an den Handflächen und Fußsohlen sowie in der Nähe des Herzens), Unruhe, Schlafstörungen und Nachtschweiß, trockene Augen, Sehstörungen, trockener Stuhl, dunkler und spärlicher Urin, gerötete Zungenspitze.
Mangel-Typ
Auf den folgenden Seiten sehen wir uns die fünf Typen von Übergewicht nach TCM-Mustern und die begleitenden Beschwerden genauer an.