| Cover | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 1.1 Problemstellung und Fragerichtungen der Arbeit | 10 |
| 1.2 Aufbau der Arbeit | 16 |
| 2 Zum Rahmen: Erweiterte Selbstständigkeit der Einzelschule in Nordrhein-Westfalen | 18 |
---|
| 2.1 Schulpolitische Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen vor dem Modellprojekt Selbstständige Schule NRW | 18 |
| 2.2 Das Modellprojekt Selbstständige Schule NRW | 20 |
| 2.3 Erweiterte schulische Selbstständigkeit im Kontext derSteuerung des Bildungssystems | 34 |
| 2.4 Fazit für die vorliegende Arbeit | 37 |
| 3 Zur Theorie der Entwicklung | 40 |
---|
| 3.1 Begriffsklärung: Wandel, Veränderung, Innovation, Evolution und Entwicklung | 41 |
| 3.2 Organisationstheoretischer Hintergrund | 44 |
| 3.3 Episodische Entwicklung | 55 |
| 3.4 Kontinuierliche Entwicklung | 66 |
| 3.5 Schulentwicklung | 81 |
| 4 Forschungsfragen und methodisches Design der Untersuchung | 108 |
---|
| 4.1 Explikation der forschungsleitenden Fragestellungen | 108 |
| 4.2 Die Begleitforschung des Modellprojektes Selbstständige Schule NRW | 109 |
| 4.3 Darlegung und Reflexion des methodischen Vorgehens der eigenen Untersuchung | 117 |
| 5 Instrumente und Ergebnisse der eigenen Untersuchung | 132 |
---|
| 5.1 Identifikation typischer schulischer Veränderungsprozesse | 132 |
| 5.2 Beschreibung typischer schulischer Veränderungsprozesse | 154 |
| 5.2.1 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 1 – Schule 1 | 157 |
| 5.2.2 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 2 – Schule 2 | 177 |
| 5.2.3 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 3 – Schule 3 | 198 |
| 5.2.4 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 4 – Schule 4 | 221 |
| 6 Fazit und Reflexion der vorliegenden Arbeit | 246 |
---|
| Literaturverzeichnis | 256 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 266 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 267 |
---|
| Anhang | 268 |
---|
| A Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 1 – Schule 1 | 269 |
| B Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 2 – Schule 2 | 277 |
| C Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 3 – Schule 3 | 285 |
| D Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 4 – Schule 4 | 295 |
| Unbenannt | 306 |