| Petra Flieger | Volker Schönwiese (Hrsg.): MenschenrechteIntegrationInklusion |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einführung | 10 |
---|
| Marianne SchulzeMenschenrechte für alle: Die Konvention über dieRechte von Menschen mit Behinderungen | 12 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 12 |
| 1 Der mangelnde Schutz der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen | 13 |
| 2 Das Entstehen der Konvention | 15 |
| 3 Die Konvention | 16 |
| 4. Einhaltung | 22 |
| 5 Monitoringausschuss | 23 |
| Rechtsquellen | 25 |
| Literatur | 26 |
| Petra Flieger und Volker SchönwieseDie UN-Konvention über die Rechte von Menschenmit Behinderungen: Eine Herausforderung für dieIntegrations- und Inklusionsforschung | 28 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 28 |
| 1 UN-Konvention und Forschung | 28 |
| 2 Integration und Inklusion | 30 |
| 3 Partizipation | 31 |
| 4 Forschung und Angstphänomene | 33 |
| Literatur | 35 |
| 2 Aspekte inklusiver Gesellschaft | 38 |
---|
| Bettina Bretländer und Ulrike SchildmannGeschlechtersensible Inklusionsforschung vordem Hintergrund der neuen UN-Konvention(vor allem Artikel 6, 23, 24, 27, 28) | 40 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 40 |
| 1 Kernaussagen zur Geschlechterdimension in der UN-Konvention | 40 |
| 2 Wie könnte eine gendersensible Ausgestaltung des Artikels 24 „Bildung“ aussehen? | 42 |
| 3 Welche Anforderungen ergeben sich aus den grundlegenden Überlegungen für die pädagogische Praxis? | 43 |
| 4 Erweiterte Bildungsziele/-inhalte in der integrativen/inklusiven schulischen Bildung | 45 |
| Literatur | 45 |
| Marion SigotDie UN-Konvention für Menschen mitBehinderungen und ihre Auswirkungen auf dieSituation von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 48 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 48 |
| Literatur | 52 |
| Natalia PostekDie UN-Konvention und politische Teilhabe vonMenschen mit Lernschwierigkeiten | 54 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 54 |
| 1 Politische Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten – Forschungsstand | 54 |
| 2 UN-Konvention – Eröffnung neuer Möglichkeiten? | 55 |
| 3 Das Forschungsvorhaben | 56 |
| 4 „Dass man sagt: ‚Ok, das sind unsere Mitbürger’“ – Ergebnisse des Forschungsprojekts | 56 |
| 5 Maßnahmenvorschläge zur Stärkung politischer Teilhabe | 57 |
| 6 „Wenn du eine Bildung hast, das ist der Schlüssel. Weißt du? Ohne Bildung geht das nicht“ – Abschluss | 58 |
| Literatur | 58 |
| Petra FliegerZum Stand der Umsetzung von Artikel 19der UN-Konvention in Österreich | 60 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 60 |
| 1 Einleitung | 60 |
| 2 Politischer und gesetzlicher Rahmen für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung in Österreich | 61 |
| 3 Fortschritt in Richtung Selbstbestimmt Leben | 63 |
| 4 Resümee | 65 |
| Literatur | 66 |
| Alina KirschniokAnalyse sozialräumlicher Behinderungenund Ressourcen | 68 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 68 |
| 1 Einleitung | 68 |
| 2 Grundlagen der Sozialraumforschung | 69 |
| 3 Sozialräumliche und netzwerkorientierte Perspektiven in den Wissenschaften, die Behinderung und Rehabilitation zum Gegenstand haben | 72 |
| 4 Conclusio: Implementierung eines interdisziplinären Monitoring-Circles | 73 |
| Literatur | 73 |
| Imke NiediekDas Subjekt in der Hilfeplanung | 76 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 76 |
| 1 Einleitung | 76 |
| 2 Theoretische Orientierung | 77 |
| 3 Untersuchungskonzept | 78 |
| 4 Ergebnisse | 78 |
| 5 Möglichkeitsräume im Licht der UN-Konvention | 81 |
| Literatur | 82 |
| Kirsten Puhr und Wolfgang RathkeUnterstützung selbstbestimmter Teilhabe durch einPersönliches Budget!? | 84 |
| Zusammenfassung in Leichter Sprache | 84 |
| 1 Das Persönliche Budget als Instrument zur Unterstützung selbstbestimmter Teilhabe | 84 |