: Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.)
: Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.)
: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität Band II: Lehren und Lernen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557284
: 1
: CHF 0.50
:
: Sonderpädagogik
: German
: 197
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonventio und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an.
Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings.
Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.

Der erste Band verhandelt Grundfragen der Erziehung und Bildung mit Schwerpunktsetzung auf Normalität und Diversität.
Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeldvon Normalität undDiversität Band II1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Barbara Klocke, Elisabeth von Stechow und Marie Esefeld: Inklusion und das Erfordernis der Problematisierung10
Kapitel 1: Lehren21
Marek Grummt, Marcel Veber und Miriam Schöps: Kasuistische Lehrer*innenbildung als Möglichkeit der Relationierung normalitätsorientierter Lehrer*innenbildungspraxis und diversitätsorientierter Theoriebildung22
1 Prolog22
2 Professionstheoretische Bemerkungen23
3 Kasuistik als Brücke zwischen Disziplin und Profession24
4 Inklusionspädagogischer Rahmen25
5 Studentische Erkenntnisse bezogen auf Praktikums- und Reflexionsanforderungen27
6 Conclusio28
Frank J. Müller: Blick zurück nach vorn – 40 Jahre Integrationsentwicklung aus Sicht von 18 begleitenden Wissenschaftler*innen – Konzeption eines hochschuldidaktischen Szenarios für eine Lehrerinnenbildung für Inklusion30
1 Vorbemerkung30
2 Methodisches Vorgehen31
3 Bedarfe unterschiedlicher Studiengänge31
4 Weitergehende Einbettung in das Forschende Studieren32
5 Abschließende Bemerkungen37
Andrea Bethge: Inklusionsorientierte Lehrer(fort)bildung – ein Weg zu inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung?38
1 Diversität der Teilnehmenden – eine Ressource für die Fortbildung?38
2 Grundlegende Aspekte der Konzeptgestaltung40
3 Der didaktische Doppeldecker – Nutzung, Beobachtungen und Rückmeldungen41
4 Fazit und Ausblick44
Christine Demmer, Benedikt Hopmann, Jacquelin Kluge und Birgit Lütje-Klose: Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer*innenbildung48
1 Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Ganztagsschule48
2 Multiprofessionelle Kooperation als curricularer Bestandteil der universitären Ausbildung49
3 Pädagogische Blicke als theoretische Heuristik bei der Analyse der Leitfadeninterviews52
4 Fazit und Ausblick55
Mia Lücke und Bettina Lindmeier: Die Bedeutung von Differenzpraktiken Studierender verschiedener Lehramtsstudiengänge für ihr Verständnis von schulischer Inklusion58
1 Einführung58
2 Gruppendiskussionen mit Studierenden der Sonderpädagogik und des gymnasialen Lehramts59
3 Vergleich und Einordnung der Ergebnisse62
Ausblick64
Toni Simon: Celebrate Diversity? Einstellungen angehender Lehrkräfte zu Heterogenität im Spannungsfeld von Differenzanerkennung und normierendem Homogenisierungsdenken66
1 Einleitung66
2 Theoretischer Hintergrund: Heterogenität67
3 Empirische Verortung und Fragestellung(en) der INSL-Studie67
4 Methodik68
5 Stichprobenbeschreibung68
6 Ergebnisse69
7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse73
8 Fazit74
Catania Pieper und Brigitte Kottmann: Einblicke in Normalitätsvorstellungen von Lehramtsstudierenden –„Die Situation meines Förderkindes habe ich mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“76
1 Ausgangslage76
2 Das Projekt Schule für alle77
3 Forschungsmethodisches Vorgehen78
4 Diskussion der Ergebnisse80
5 Ausblick81
Roswitha Ritter, Antje Wehner, Gertrud Lohaus und Philipp Krämer: Konzepte von schulischer Inklusion bei Lehramtsstudierenden: Entwicklung eines Kategorienschemas durch induktive, zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse84
1 Einleitung84
2 Material und Methode86
3 Ergebnisse88
4 Diskussion92
Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Adaptive Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiver Schule. Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz: Erfahrungen, Vorschläge, Visionen96
1 Ausgangslage und Problemstellung96
2 Adaptive Lehrkompetenz98
3 Die Bedeutung von Diagnostik für unser Denken und Handeln99
4 Und in der Ausbildung hieße es im Kontext von Inklusionnachfolgende Kompetenzen zu erwerben101
Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Silvia Greiten unter Mitarbeit von Lütfiye Turhan: Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen – Skizze eines Forschungsprojekts104
1 Berufsorientierung – ein kaum beachtetes Feld im Kontextder Inklusion104
2 Herausforderung „inklusive Berufsorientierung“105
3 Berufsorientierung im gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen108
4 Der Einfluss des Projekts auf die Lehrer*innenbildung109
Kathrin Müller: Lerncoaching als Instrument für mehr Adaptivität im Unterricht112
1 Lerncoaching als innovatives Verfahren zur Begleitung individueller Lernprozesse112
2 Lerncoaching als Methode in heterogenen Lernsettings – ein Forschungsdesiderat113
3 Lerncoaching als Methode zur Individualisierung und Adaptivität von Unterricht114
4 Spannungsfelder im schulischen Lerncoaching116
5 Fazit118
Kapitel 2: Lernen122
Catalina Hamacher und Simone Seitz: Was fällt auf? Normalität und Differenz in der(multi)professio