Es gibt keine Magie der Zahlen. Doch es gibt eine Magie des Zufalls. Es war dieser magische Zufall, der mich 1999 zuerst in den fernen Osten und anschließend in den ebenso fernen Westen verschlug – nach Tokio und nach New York. Um den Abschied vom 20. Jahrhundert gebührend zu feiern, hätte ich mir keine zwei besseren Orte aussuchen können, auch wenn ich damals in vollem Bewusstsein meines eigenen Tuns gewesen wäre. Was ich, rückblickend betrachtet, nicht vollumfänglich behaupten kann. Ich war jung, brauchte kein Geld und hatte mir vorgenommen, 1999 fern der Wiener Heimat zu verbringen.
Wobei – so einfach war die Sache mit dem 20. Jahrhundert und seinem Ende dann auch wieder nicht. Wer 1999 miterlebt hat, kann sich mit Sicherheit an die vielen Gespräche erinnern, die um die alles entscheidende Frage kreisten: Gehen mit dem bevorstehenden Jahreswechsel das 20. Jahrhundert und das zweite Jahrtausend zu Ende oder nicht? Wer sich strikt am Rechenschieber orientieren wollte, musste enttäuscht werden, denn aus der rein mathematischen Perspektive betrachtet fand die große Zeitenwende nicht 1999/2000, sondern erst ein Jahr später statt. Doch angesichts der magischen Jahreszahl mit dem dicken Zweier und den drei Nullen wollte sich niemand von irgendwelchen kleinkarierten Erbsenzählern mit ihren korrekten Kalendern die große Party versauen lassen. Das 20. Jahrhundert musste am 31. Dezember 1999 zu Ende gehen und das 21. Jahrhundert am 1. Januar 2000 beginnen, da fuhr die futuristische Magnetschwebebahn drüber.
Meine frühesten Erinnerungen an 1999 reichen tief in die tiefsten 1970er-Jahre zurück. Damals sah die Zukunft noch anders aus – sie trug Seitenscheitel, Glockenhosen aus graubraunem Spandex, lebte auf dem Mond und hieß John Koenig. Koenig war der Kommandeur der Mondbasis Alpha aus der britisch-italienischen TV-Serie »Space: 1999«, die aufgrund enden wollender Begeisterung seitens des Fernsehpublikums 1977 nach nur zwei Staffeln eingestellt wurde. Es waren vermutlich die schwachen Quoten daheim, die die Produzenten dazu veranlasst hatten, »Space: 1999« hinter dem Eisernen Vorhang zu verramschen. Irgendwann Ende der 1970er-Jahre landete die Mondbasis Alpha in der Volksrepublik Polen – und damit hinter dem Schirm des zentnerschweren, mit braunem Furnier verkleideten Fernsehgeräts vom Typ Rubin 714p, das in unserem Warschauer Wohnzimmer die halbe Möbelw