: DIN Media GmbH
: Sachstandbericht Bauen im Bestand - Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand
: DIN Media GmbH
: 9783410657781
: 1
: CHF 55.60
:
: Technik
: German
: 106
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zur Anwendung der Eurocodes mit ihrem semiprobabilistischen Zuverlässigkeitskonzept werden charakteristische Festigkeiten benötigt. Anders als im Neubaufall, wo Bemessungswerte ("design values") gebildet werden, sind im Bestand Nachrechnungswerte ("assessment values") bzw. Bemessungswerte für die Nachrechnung anzusetzen. Die Bemessungswerte für die Nachrechnung können, wie im ersten Teil des Sachstandberichts (DAfStb-Heft 616) beschrieben, aus überlieferten Planungsdokumenten abgeleitet werden. Gegebenenfalls müssen die Nachrechnungswerte durch Bohrkernentnahme am Bestandstragwerk (Bestandsanalyse) ermittelt werden, um die vorhandene Bausubstanz hinsichtlich ihrer Standsicherheit zu überprüfen ("Nachrechnung"). Der zweite Teil des Sachstandberichts beschreibt das qualifizierte Vorgehen bei dieser Bestimmung mittels Bohrkernentnahme und liefert Hintergründe zur Herleitung der vorgeschlagenen Methodik.
Volltextsuche1
DAfStb-Heft 619: Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrößen im Bestand1
Impressum / Copyright2
Kurzfassung5
Abstract5
Inhalt7
1 Vorwort und Einleitung9
2 Allgemeines10
3 Begriffe und Formelzeichen11
3.1 Begriffe11
3.1.1 Direkte (zerstörende) Prüfung11
3.1.2 Indirekte (zerstörungsfreie) Prüfung11
3.1.3 Messstelle11
3.1.4 Prüfbereich11
3.1.5 Grundgesamtheit11
3.1.6 Bohrkern11
3.1.7 Probekörper11
3.1.8 Charakteristische In-situ-Betondruckfestigkeit11
3.1.9 Bemessungswert der Betondruckfestigkeit11
3.1.10 Bemessungswert der Betondruckfestigkeit für die Nachrechnung11
3.1.11 Nachrechnungswert der Betondruckfestigkeit11
3.2 Formelzeichen12
3.3 Abkürzungen12
4 Anwendungsbereich und Vorgehensweise13
5 Festlegung von Prüfbereichen ? Stichprobenumfang15
5.1 Regelungen nach DIN EN 1379115
5.2 Empfohlenes Vorgehen15
5.2.1 Prüfbereich15
5.2.2 Stichprobenumfang18
6 Bohrkernentnahme und Probekörpergeometrie19
7 Probekörpervorbereitung20
8 Prüfung der Probekörper22
8.1 Allgemeines22
8.2 Druckfestigkeit22
8.3 Spaltzugfestigkeit22
9 Bewertung der charakteristischen Betondruckfestigkeit23
9.1 Allgemeines23
9.2 Vorgehen nach DIN EN 13791/A20:201723
9.2.1 Allgemeines23
9.2.2 Modifizierter Ansatz A24
9.2.3 Modifizierter Ansatz B25
9.3 Umrechnungsfaktoren26
9.3.1 Allgemeines26
9.3.2 Probekörpergeometrie26
10 Umrechnung zwischen an Bohrkernen und an gesondert hergestellten Probekörpern bestimmter Betondruckfestigkeit ? Nachrechnungswert27
11 Ableitung mechanischer Kenngrößen historischer Betone aus der charakteristischenBetondruckfestigkeit29
11.1 Allgemeines29
11.2 Zentrische Zugfestigkeit29
11.3 E-Modul30
12 Anwendungsbeispiel Betondruckfestigkeit31
12.1 Beispiel 131
12.2 Beispiel 232
12.3 Beispiel 333
Anhang I Statistik34
Anhang II Untersuchte Bauwerksbetone37
Anhang III Bestehende Auswerteverfahren ? Vergleich42
Anhang IV Auswertung nach dem Bayes’schen Verfahren nach DIN EN 1990 unter Anwendung eines Mindestvariationskoeffizienten vx,min sowie eines Maximalwertes des Variationskoeffizienten vx,max64
Anhang V Erläuterungen zum Auswerteverfahren nach DIN EN 13791/A20:201771
Anhang VI Zusammenhang zwischen am Bohrkern und an gesondert hergestellten Laborprobekörpern bestimmter Betonfestigkeit78
Anhang VII Korrelation Druck-/Zugfestigkeit und Druckfestigkeit/E-Modul83
Schrifttum89
Zitierte Normen und Regelwerke89
DAfStb-Hefte90
DBV-Merkblätter90
BAW-Merkblätter90
Literatur90
Verzeichnis der in der Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton – DAfStb – seit 1945 erschienenen Hefte93