| Ilse Schrittesser(Hrsg.): Begabungsförderung Revisited | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Ilse Schrittesser: Begabungsförderung Revisited: Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext vonDiversität. Einleitende Überlegungen zum vorliegenden Band | 8 |
---|
| 1 Ausgangslage | 8 |
| 2 Begabungsförderung im Kontext von Diversität | 11 |
| 3 Forschungsdesign und methodologische Überlegungen | 16 |
| 4 Zu den einzelnen Beiträgen | 20 |
| Andrea Fraundorfer: Begabung und ‚Begabte‘: Unumstößliche Realität oder soziales Konstrukt? | 30 |
---|
| 1 Einleitung | 30 |
| 2 Psychologische versus pädagogische Perspektive? | 31 |
| 3 Begabungsförderung als Teil eines inklusiven Verständnisses von Lehr- und Lernsettings | 35 |
| 4 Begabungsförderung ohne explizite Identifizierung von ‚Begabten‘ | 36 |
| 5 Begabungsförderung in Zeiten sprachlicher, ethnischer und kultureller Diversität | 38 |
| Ilse Schrittesser: Auf der Suche nach dem Phänomen Begabung: Von der Begabungsförderung zu den fruchtbaren Momenten des Lernens | 44 |
---|
| 1 Einleitung | 44 |
| 2 Der Blick ins Klassenzimmer | 45 |
| 3 Diskurslinien: Auf der Suche nach dem Phänomen Begabung | 53 |
| 4 Diagnoseprobleme – das vermessene Kind? | 59 |
| 5 Von der Begabungsförderung zu den fruchtbaren Momentendes Lernens | 62 |
| Bernd Hackl und Alois Stifter: Es ist ganz wichtig, dass ihr das versteht. Wie der Verzicht auf Krisenzumutungen die Erschließung des Lerngegenstandes behindert | 70 |
---|
| Das Lösen mathematischer Probleme durch mechanische Regelanwendung | 73 |
| Geschichte als spekulative Projektion | 82 |
| Selbständiges Arbeiten als Beschäftigungsprogramm ohne Lernperspektive | 88 |
| Umwelterziehung als animatorische Rate-Show | 90 |
| Resümee | 93 |
| Sabine Freudhofmayer und Katharina Rosenberger: Die Vielschichtigkeit des Anerkennungshandelns in der unterrichtlichen Praxis | 96 |
---|
| 1 Einleitung | 96 |
| 2 Zum Anerkennungsbegriff | 97 |
| 3 Anerkennung im praktisch-pädagogischen Vollzug | 106 |
| 4 Resümee | 117 |
| Renate Potzmann, Monika Perkhofer-Czapek und Denise Hofer: Lehren als Lerngelegenheit – Partizipatives Lernen im Kontext von Begabungsförderung als Kinderrecht | 124 |
---|
| 1 Einleitung | 124 |
| 2 Partizipation im Kontext Schule und Begabungsförderung | 125 |
| 3 Lerntheoretische Grundlagen partizipativen Lernens nach Klaus Holzkamp | 128 |
| 4 Auf den Spuren partizipativer Lerngelegenheiten | 131 |
| 5 Lehren als Lerngelegenheit | 142 |
| 6 Partizipatives Lernen im Spannungsfeld strukturbedingter Paradoxien | 144 |
| Linda Huber, Bernhard Schratzberger und Sven Sebastian Grundmann: Begabungen und ihre Förderung: zwischen konstruierten Realitäten und der Performanz realer Konstrukte | 150 |
---|
| 1 Das Konstrukt der Begabung als Leitbild schulischer Förderung | 151 |
| 2 Die Performanz des Konstrukts der Begabungsförderung: Spannung zwischen inklusiver Heterogenität und exklusiver Ausbildung | 153 |
| 3 Fazit | 159 |
| Christa Bauer und Maria Winter: Begabungsförderung – Dilemma zwischen Anspruch und Realität | 162 |
---|
| 1 Ansprüche – Leitbilder von Schulen | 162 |
| 2 Unterricht in heterogenen Schulklassen – Leitgedanken zum Lernen und Lehren | 163 |
| 3 Willkommen-Heißen der Vielfalt | 166 |
| 4 Soziale Eingebundenheit – Schul- und Klassenklima | 169 |
| 5 Begabungsförderung – Schulprofil | 172 |
| 6 Subjektive Konzepte der Lehrkräfte – Fördern und Fordern | 175 |
| 7 Resümee – Empfehlungen zur Entwicklung der Schulen hin zu begabungsfördernden Bildungseinrichtungen | 179 |
| Julia Reischl: „Das ist besser als eine Komödie…“ Die dramaturgische Inszenierung einer vermeintlichen Lernsituation | 184 |
---|
| 1 Einleitung | 184 |
| 2 Erkenntnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung zur Interaktionsordnung des Unterrichts | 186 |
| 3 Dokumentarische Analyse ethnographischer Beobachtungen | 190 |
| 4 Ethnographische Beobachtungen in der 3. Klasse | 192 |
| 5 Zur Inszenierung einer ‚Lernsituation‘ im Mathematikunterricht | 194 |
| 6 Erkenntnisse hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Interaktionsordnung des Mathematikunterrichts | 199 |
| 7 Fazit | 201 |
| Antonia Paljakka: Hindernisse auf dem Weg zur Begabungsförderung mit einem Schwerpunkt zu Bullying unter Schüler*innen | 204 |
---|
| 1 Hindernisse auf gesellschaftspolitischer und schulischer Ebene | 205 |
| 2 Hindernisse auf der Interaktionsebene | 210 |
| 3 Resümee | 223 |
| Barbara Neunteufl: Begabungen fördern, aber wie? Kompetenzen von Lehrer*innen im Umgang mit Diversität im Klassenzimmer | 230 |
---|
| 1 Einleitung | 230 |
| 2 Vielfalt im Klassenzimmer | 231 |
| 3 Professionalität im Lehrer*innenberuf unter Berücksichtigung von Diversität | 232 |
| 4 Kompetenzen im Umgang mit Diversität | 234 |
| 5 Empirische Untersuchung zu Lehrer*innenkompetenzen im Umgang mit Diversität | 239 |
| 6 Fazit | 252 |
| Verzeichnis der Autor*innen | 256 |
---|
| Rückumschlag | 260 |