: Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner
: Transfer Forschung ? Schule Heft 4: Schule 21st - Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557215
: transfer Forschung ↔ Schule
: 1
: CHF 0.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 216
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Beiträge
- Der Index für Inklusion: Schulentwicklung nach inklusiven Werten
- Die Rolle der Schulleitung als Mitunternehmer im 21. Jahrhundert
- Digitale Barrierefreiheit: Voraussetzung und Verantwortung für Inklusive Bildung
- Raum für Veränderung: Schularchitektur als Ausgangspunkt und Instrument von Schulentwicklung
- Praxis, Theorie, Bürokratie und andere Freunde der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert

Im Dialog
- Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert: Rolf Arnold und Caroline Abfalter im Gespräch

Vorschau auf Heft 5 (2019)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Wie wollen wir (morgen) leben?
Diese zentrale Frage in Zeiten fundamentaler Umwälzungen aller Lebensbereiche stellt die Menschheit vor große soziale, ökologische und wirtschaftliche Aufgaben, die lösungsorientiertes Handeln erfordern. Bildungseinrichtungen haben junge Menschen möglichst gut auf die - ungewisse - Zukunft vorzubereiten. Dabei geht es um die Schaffung notwendiger Strukturen, um reflektierte Denk- und Arbeitsweisen wie auch darum, die Ergebnisoffenheit des Prozesses als Übergangsphase anzunehmen.'
Transfer Forschung ? Schule Heft 41
transferForschung ? Schule Herausgeberinnen und Herausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Editorial deutsch10
Editorial english12
Grundlagenartikel14
Reinhard Bodlak: Gelingensbedingungen für systemische Beratung von Schulen. Succesfull Conditions for Systemic Counseling in Schools14
1 Einstieg15
2 Gezielte Entwicklung der Einzelschule16
3 Der systemische Beratungsansatz17
4 Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Schulentwicklungsberater*innen mit Schulvertreter*innen20
5 Erkenntnisgewinn aus den Fallanalysen und Praxisempfehlungen für Berater*innen21
6 Abschließende Bemerkungen25
Heidrun Demo und Dario Ianes: Der Index für Inklusion: Schulentwicklung nach inklusiven Werten. The Index for Inclusion: School Development Based on Inclusive Values28
1 Der Index für Inklusion: Eine Einführung29
2 Die Herausforderungen einer Schulentwicklung nach inklusivenWerten35
3 Inklusive Kultur der Evidenz an Schulen38
Inka Engel und Miriam Voigt: Die Rolle der Schulleitung als Mitunternehmer im 21. Jahrhundert. The Role of School Management as an Intrapreneur in the 21st Century40
1 Einleitung: Schulentwicklung in Deutschland41
2 Die Schulleitung als Mitunternehmer: veränderte Rollen und neue Aufgaben42
3 Rekrutierung innovationsfreudiger Lehrer: Wie Schulen an innovative Köpfe kommen45
4 Fazit und Ausblick: Grenzen und Möglichkeiten von Intrapreneurship im Schulwesen47
Ulrich Krainz: Widerstand in Schulentwicklungsprozessen. Interdisziplinäre Perspektiven für die schulische Beratungsarbeit. Resistance in School Development Processes. Interdisciplinary Perspectives for School Counselling51
1 Standortbestimmung52
2 Widerstand in Organisationen54
3 Zur Besonderheit des Handlungsfelds Schule55
4 Impulse für die schulische Beratung60
Klaus Miesenberger und Klaus Reich. Digitale Barrierefreiheit: Voraussetzung und Verantwortung für Inklusive Bildung. Digital Accessibility: Requirement and Responsibility for Inclusive Education64
1 Warum digitale Barrierefreiheit? Das Potential65
2 Individueller und gesellschaftlicher Nutzen67
3 Wie digitale Barrierefreiheit69
4 Entwicklungsperspektiven71
5 Ausblick/Fazit73
Paul Reinbacher: Schulentwicklung als System. Das Linzer Meta-Modell School Development as a System. The Linz Meta-Model77
1 Fragestellung78
2 Fundament80
3 Fokus81
4 Folgerungen83
5 Fazit86
Christian Schroll: Emotionen und Bildungswiderstand in schulischen Entwicklungsprozessen. Emotions and Resistance to Education in the Context of School Development89
1 Der Emotionsbegriff90
2 Bildungswiderstand90
3 Erste empirische Befunde92
4 Conclusio94
Christian Wiesner, Claudia Schreiner, Simone Breit und Ann Cathrice George: Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Preflectioning als Voraussetzung für Entwicklung. Evidence-Oriented Development of Schools and Teaching: Preflectioning as a Requirement for Development96
1 Wandel durch Einführung der Kompetenzorientierung und Bildungsstandards97
2 Evidenz als Grundlage und Impuls für Wandel98
3 „Von Daten zu Taten“ in der evidenzorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung100
4 Reflexion und Proflexion als Preflectioning von Evidenz(en) im Hier und Heute102
5 Ein Rahmenmodell für die evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung103
6 Empirische Befunde zum Rahmenmodell107
7 Zusammenfassung108
Christian Timo Zenke: Raum für Veränderung: Schularchitektur als Ausgangspunkt und Instrument von Schulentwicklung. Making Room for Change: School Architecture as a Starting Point and Instrument of School Development113
1 Einleitung114
2 Schularchitektur und Schulentwicklung: die aktuelle Situation115
3 Schulentwicklung durch Schulbauberatung: Die „Phase Null“118
4 Inbetriebnahme und Weiterentwicklung: Die „Phase Zehn“121
5 Ausblick122
Im Dialog126
Rolf Arnold, Prof. Dr. Dr. h.c., Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, an der TU Kaiserslautern. Caroline Abfalter, Mag., Direktorin der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol. Schule 21st – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert School 21st – Prospects for School Development inthe 21st Century126
Praxisbeiträge134
Nina Bremm, Annika Hillebrand, Veronika Manitius und Anja Jungermann: Wissenstransfer im Bildungssystem. Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen. Knowledge Transfer in the Education System. Chances and Challenges of Cooperation Amongst Different Actors134
1 Einleitung135
2 Herausforderungen des Wissenstransfers in Forschungsprojekten135
3 Kooperation unterschiedlicher Akteure: Herausforderungen und Potenziale136
4 Erfahrungsbericht: Potenziale entwickeln – Schulen stärken137
5 Fazit: Herausforderungen und Chancen der kooperativen Projektstruktur140
Alexandra Dehmel: Transfer im Fokus: Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Targeting Transfer: Insights into Current Developments in Germany143
1 Aktueller bildungspolitischer Kontext in Deutschland: Transferforderung und -förderung144
2 Akteure im Bereich Transfer145
3 Abschließende Gedanken148
Guido Estermann und Jolanda Nydegger: Pädagogische Schulentwicklung und die Einführung des Lehrplans 21 in Schwyz im Fach Natur – Mensch – Gesellschaft. Pedagogical School Development and the Introduction of Curriculum 21 in the Canton of Schwyz in the Subject Nature – Man – Society150
1 Einleitung151
2 Der Lehrplan 21 in der Schweiz151
3 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen155
4 Schluss156
Renate Maria Heissl: Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion – Erfahrungen in der Praxis. Development of Schools with the Index for Inclusion – Practical Experiences158
1 Inklusion und inklusive Schulentwicklung159
2 Der Index für Inklusion159
3 Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen160
4 Die Nutzung des Index bei Lehrer*innenfortbildungen161
5 Erfahrungen, Gelingensbedingungen und Stolpersteine162
6 Ausblick164
Gregor Örley: Praxis, Theorie, Bürokratie und andere Freunde der Sch