: Andrea Lanfranchi, Josef Steppacher (Hrsg.)
: Schulische Intergration gelingt Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781551169
: 1
: CHF 13.30
:
: Sonderpädagogik
: German
: 346
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch beinhaltet eine thematisch breite und tiefe Auseinandersetzung mit Fragen rund um die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf.
Die Beiträge beziehen sich auf allgemeine und grundlegende Gedanken zur Integration. Sie geben mit Originalbeiträgen Einblick in wichtige Forschungsarbeiten. Sie zeigen im Sinne der „best practice“ Ansätze, Erfahrungen, Instrumente zur Integration in Bezug auf alle Förderbereiche.
Zudem werden in unterschiedlichen Beiträgen Akzente gesetzt zu Fragen der Integration von Lernenden mit herausforderndem Verhalten, zu Konsequenzen für die integrative Didaktik und die Schulentwicklung sowie für Zuweisung und Übertritte. Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf ist international ein brennendes Thema und die bedeutendste Schulreform der letzten 100 Jahre. Die Beiträge in diesem Buch sollen Perspektiven aufzeigen, wie auf den Ebenen von Theorie und Praxis integrative Ansätze entwickelt und weiterentwickelt werden können. Schlussendlich werden die zentralen Gelingensbedingungen der Integration gezeigt und einer breiten Leserschaft aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Schulpsychologie Lust zur Auseinandersetzung und Mut zur Umsetzung gemacht.
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Andrea Lanfranchi, Josef SteppacherEinführung11
Trotz Problemen gelingt die Umstellung12
Analyse und Beeinflussung von Steuerungsmechanismen13
Was will dieses Buch?15
Literatur18
1. Grundlagen19
Annedore Prengel1.1 Inklusion international:Zwischen normativer Gewissheit undalltäglicher Unvollkommenheit20
Widersprüche und Unzulänglichkeiten in der Inklusiven Pädagogik21
Sozialphilosophische Reflexionen zum Verständnis pädagogischer Paradoxien24
Pragmatische Schritte der inklusiven Pädagogik angesichts der Paradoxien im Bildungssystem spätmoderner Gesellschaften26
Literatur29
Georg Feuser1.2 Integration ist unteilbar32
... es ist, wie es geworden ist – mithin veränderbar33
Integration – ein Menschenrecht36
Das Exklusions-Inklusions-Verhältnis als Dilemma der Integration40
Was braucht der Mensch44
Literatur48
Miguel López Melero1.3 Von Exklusion zu Inklusion –ein Humanisierungsprozess50
Gleichheit in der Diversität50
Lehrplan und Diversität: der Unterschied als Wert52
Der doppelte Lehrplan und die lehrplanmässigen Anpassungen: eine schlechte Lösung54
Arbeiten nach der Projektmethode55
Didaktische Strategien, um einen Lehrplan ohne Exklusion zu erstellen59
Bedingungen für inklusive Schulen61
Literatur65
Marianne Wilhelm1.4 Inklusionstaugliche Entwicklungsdidaktik66
Einleitung66
Grundbegriffe inklusionstauglicher didaktischer Konzepte67
Das subjektive inklusionstaugliche didaktische Konzept70
Unterrichtsplanung: Selbstevaluation mit QIK-Check73
Unterrichtsdurchführung: Selbstevaluation mit QIK-Check74
Literatur75
Ines Boban und Andreas Hinz1.5 Index für Inklusion – auf dem Weg zu einerSchule für alle76
Heterogenität – Umgang mit Unterschieden76
Inklusion – Eckpunkte und Ebenen eines immer schwerer erkennbaren Begriffs77
Der Index für Inklusion – Inspiration für Entwicklung und Evaluation80
Erfahrungen mit inklusiver Schulentwicklung auf der Basis des Index für Inklusion83
Möglichkeiten konzeptioneller Anschlüsse und theoretischer Begründungen84
Zusammenfassung86
Literatur87
Peter Lienhard1.6 Qualitätssicherung in integrativen Schulen90
Integrative Förderung qualitativ einschätzen: alles andere als trivial90
Was gehört zur Aufsicht, was zur Evaluation?91
Eine Studie zum richtigen Moment92
Entwicklungsbedarf wurde von den Kantonen erkannt93
Wie „besonders” ist der Sonderschulbereich?93
Konkrete Entwicklungsvorschläge der Studie94
Die zukunftsträchtigste Lösung: Das Evaluationsverfahren für den Regelschulbereich weiterentwickeln96
Die Qualitätsansprüche müssen offen gelegt werden96
Aufwand und Ertrag müssen stimmen100
Mehrstufige Verfahren sind zukunftsträchtig101
Literatur102
2. Forschung103
2.1 Schulisches Integriertsein und Befinden im Unterricht104
Schulische Integration und subjektives Integriertsein105
Integriertsein und aktuelles Befinden im Unterricht107
Fragestellungen108
Methodisches Vorgehen108
Ergebnisse109
Bilanz117
Literatur119
Alexander Wettstein2.2 Integration von Kindern und Jugendlichenmit herausforderndem Verhalten120
Kinder mit herausforderndem Verhalten – Verlierer der Integration?120
Problemfelder121
Lösungsansätze128
Literatur134
Michael Eckhart2.3 Soziale Integrationsprozesse in Schulklassen137
Anspruch und Wirklichkeit137
Verschiedene Ansätze zur Annäherung an soziale Integrationsprozesse138
Sozio: Programm zur Analyse und Unterstützung sozialer Integrationsprozesse143
Zusammenfassung: Soziale Integration als bleibende Herausforderung146
Literatur147
Klaus Joller-Graf und Sabine Tanner2.4 Wie gelingt Integrierte Sonderschulung?149
Der Fragebogen150
Die Stichprobe154
Die Ergebnisse157
Sicht der Klassenlehrpersonen159