: Janet Langer
: Bindung in der Schule Psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557147
: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
: 1
: CHF 31.40
:
: Sonderpädagogik
: German
: 260
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Übertragen Kinder mit traumatischen Bindungserfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung ihre verinnerlichten Erwartungen und gelerntes Verhalten auf ihre Lehrpersonen? Wie reagieren Lehrpersonen darauf und was folgt daraus für die Stressregulation der Kinder?
Im Rahmen einer interdisziplinär angelegten Einzelfalluntersuchung an desorganisiert gebundenen Kindern und ihren Grundschullehrerinnen wurde die Transmission von primären Bindungserfahrungen auf die Beziehung zur Lehrperson auf der Ebene der Repräsentation der Beziehung, der Lehrer*in-Schüler*in-Interakt on im Unterricht und der physiologischen Stressreaktion untersucht.
Dabei wurden die Arbeitsmodelle von Bindung mithilfe narrativer, projektiver Interviewverfahren sowohl beim Kind als auch den Lehrpersonen erfasst. Das Verhalten der Kinder wurde anhand von Verhaltensbeobachtungen im Unterricht erhoben. Erstmalig wurden zeitgleich zum Verhalten die physiologischen Mechanismen bei der Transmission von Bindung untersucht.
Die Ergebnisse bieten Einsichten in die bindungsbezogenen Dynamiken innerhalb der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehun . Gleichwohl lassen sich daraus Konsequenzen für die Unterrichtung dieser Gruppe an Kindern ableiten, wonach neben didaktisch-methodischen Gesichtspunkten ebenso psychologische Aspekte von Bedeutung zu sein scheinen.
Janet Langer: Bindung in der Schule1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Vera Moser3
Titelei4
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung16
2.1 Psychologische Grundlagen von Bindungsbeziehungen16
2.2 Physiologische Grundlagen von Bindungsbeziehungen52
2.3 Transmission von Bindung auf außerfamiliäre Bezugspersonen75
3 Empirischer Teil: Psychologische und physiologische Mechanismen der Transmission von Bindung im Kontext der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung94
3.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Herleitung der Fragestellungen94
3.2 Fragestellungen in der Einzelfalluntersuchung97
3.3 Hypothesen der Arbeit99
4 Methodik100
4.1 Stichprobe der Einzelfalluntersuchung100
4.2 Design107
4.3 Untersuchungsmethoden und Messinstrumente109
4.4 Untersuchungsablauf151
4.5 Statistische Überprüfung162
5 Ergebnisse168
5.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung168
5.2 Psychologische Mechanismen der Transmission von Bindung auf die Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung181
5.3 Physiologische Mechanismen der Transmission von Bindung189
6 Diskussion der Ergebnisse204
6.1 Zusammenfassung der Resultate in Bezug auf die Hypothesen204
6.2 Interpretation der Ergebnisse206
6.3 Kritische Bewertung der Ergebnisse aus methodischer Sicht214
6.4 Erkenntnisgewinn und Ausblick für die Praxis und Forschung221
7 Zusammenfassung und Fazit226
Verzeichnisse228
Literaturverzeichnis228
Tabellenverzeichnis249
Abbildungsverzeichnis252
Anhang254
Rückumschlag260