| Iris Winkler, Alexander Gröschner, Michael May (Hrsg.): Lehrerbildung in einerWelt der Vielfalt | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Iris Winkler, Alexander Gröschner, Michael May und Karin Kleinespel: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Modellierung inter- und transdisziplinärer Entwicklungsprojekte in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProfJL | 8 |
---|
| 1 Zielstellung des Beitrags | 8 |
| 2 Innovation und Implementation in Forschungs- und Entwicklungsprojekten | 9 |
| 3 Strukturelle Besonderheiten von QLB-Projekten | 12 |
| 4 Herausforderungen der Projektarbeit | 15 |
| 5 Bewältigungsstrategien im Kontext struktureller Spannungen | 18 |
| 6 Schlussfolgerungen und Ausblick | 21 |
| Teil I: Boundary Crossings – Vielfalt in der Lehrerbildung | 28 |
---|
| Maya Zastrow, Karin Kleinespel und Will Lütgert: Ko-Konstruktion, Unterrichtsdiagnostik und Beratung. Ein phasenübergreifendes Curriculum-Projekt in der Lehrkräftebildung | 30 |
---|
| Vorbemerkung | 30 |
| 1 Kontexte | 31 |
| 2 Ziele und Inhalte des Projekts | 32 |
| 3 Evidenzbasierte Prozessanalyse | 36 |
| 4 Ausblick | 42 |
| Anne Milatz, Dana Strauß, Mirka Dickel und Laurenz Volkmann: Pluralität in der Bildungsforschung: Chancen, Herausforderungen und Evaluation im Rahmen der strukturierten Graduiertenförderung | 45 |
---|
| 1 Pluralität und Dialog als Herausforderung für gelingende Bildungsforschung | 46 |
| 2 Konzeption und Umsetzung des Promotionsprogramms Bildung. Forschung. Dialog. | 50 |
| 3 Erste Ergebnisse zur Wahrnehmung der Pluralität im Rahmen der Nachwuchsförderung | 53 |
| 4 Pluralität und Dialog – ein Ausblick | 56 |
| Philipp Engelmann, Clemens Hoffmann und Volker Woest: Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern | 61 |
---|
| 1 Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht in der Diskussion | 61 |
| 2 Leitlinie „Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen“ | 64 |
| 3 Leitlinie „Basiskonzepte und Kontexte“ | 66 |
| 4 Gestaltung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für fächerübergreifende Naturwissenschaften | 69 |
| 5 Ausblick | 71 |
| Felix Zühlsdorf, Fabian Pettig, Felix Reinhardt und Iris Winkler: Kooperationsseminare als verbindende Lernräume Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule im Wechselspiel | 76 |
---|
| 1 Begründung und Zielstellung des Teilprojekts „Kooperationsseminare“ | 76 |
| 2 Ein gemeinsames Modell der Kooperationsseminare | 78 |
| 3 Empirische Befunde: Die Perspektiven der Lehrenden | 79 |
| 4 Evaluationsbasierte Neuentwicklung eines Kooperationsseminars im Fach Geographie | 85 |
| 5 Diskussion und Fazit | 90 |
| Ralf Koerrenz und Annika Blichmann: Auf den Spuren des Allgemeinen. Die Bedeutung historischer und vergleichender Perspektiven für die Lehrerbildung | 93 |
---|
| 1 Grundlegende Einordnung: Allgemeine und Historische Pädagogik im Jenaer Modell der Lehrerbildung | 94 |
| 2 Ergebnisse der empirischen Studie: Wie sehen Studierende Historische und Allgemeine Pädagogik im Jenaer Modell? | 100 |
| 3 Rückblick und Ausblick | 108 |
| Nils Berkemeyer, Lisa Mende und Bärbel Kracke: Auf dem Weg zu einer professionsgemäßen Lehrerbildung: Weiterentwicklung des bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 110 |
---|
| 1 Das bildungswissenschaftliche (Begleit-)Studium: Ungeliebtes Anhängsel in der ersten Phase der Lehrerbildung? | 110 |
| 2 Pädagogische Praxis als Bezugssystem für eine pädagogische Professionalisierung der Lehrerbildung – zur Systematik der Konstitution von bildungswissenschaftlichen Anteilen im Lehramtsstudium | 113 |
| 3 Weiterentwicklung des bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 115 |
| 4 Kritische Betrachtung und Perspektiven der Weiterentwicklung | 120 |
| Ewald Terhart: Boundary Crossings – Vielfalt in der Lehrerbildung – Ein Kommentar | 125 |
---|
| Teil II: Lehrerbildung für eine Welt der Vielfalt | 132 |
---|
| Nancy Grimm und Laurenz Volkmann: Crossing Boundaries: Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Jena – Konzeption, Evaluation, Perspektiven | 134 |
---|
| 1 Ausgangslage und Forschungsbefunde | 134 |
| 2 Entwicklungsziele und Darstellung erster Ergebnisse | 139 |
| 3 Weitere Entwicklungsbedarfe | 145 |
| 4 Fazit | 147 |
| Franziska Greiner und Bärbel Kracke: Fit für Inklusion?! Entwicklung und Erprobung curricularer Bausteine für das Lehramtsstudium | 151 |
---|
| 1 „Hilfe, ich muss inkludieren“ – Aufgaben einer inklusionsorientierten Lehrerbildung | 151 |
| 2 Modelle inklusionsorientierter Lehrerbildung | 154 |
| 3 Das Projekt „Fit für Inklusion“ – curriculare Bausteine für eine inklusionsorientierte Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 154 |
| 4 Fazit und Ausblick | 162 |
| Bernt Ahrenholz, Luise Knoblich und Jenny Reichel: Sprache im Fachunterricht. Analysen mündlicher und schriftlicher Wissensvermittlung im Schulunterricht | 168 |
---|
| 1 Einleitung | 168 |
| 2 Forschungsstand | 169 |
| 3 Empirische Untersuchung – eine Beispielanalyse | 172 |
| 4 Schlussbemerkung | 179 |
| Johann Sjuts: Bewältigung von Komplexität durch Professionalität – Ein Kommentar | 183 |
---|
| 1 Vielfalt als Wesensmerkmal komplexer beruflicher Anforderungen | 184 |
| 2 Professionalisierung durch berufsfeldorientierte Wissenschaft und Forschung | 188 |
| 3 Externer Kommentar | 191 |
| Fazit | 195 |
| Rückumschlag | 198 |