: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.)
: Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V.
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781553460
: 1
: CHF 0.50
:
: Grundschule
: German
: 230
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band zeichnet ein Portrait der Didaktik des Sachunterrichts und ihrer Fachgesellschaft, der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Er erläutert Auftrag und Zielsetzung der Gesellschaft: die Förderung und Entwicklung des Sachunterrichts als Unterrichtsfach in der Grundschule, als Studienfach an den Universitäten und Hochschulen und als wissenschaftliche Disziplin. Dabei werden historische Grundlagen und Entwicklungen beschrieben, gegenwärtige Bedingungen und Herausforderungen diskutiert und wichtige Zukunftsaufgaben ins Auge gefasst. Der Band informiert über die Ursprünge und Anfänge der Gesellschaft, erläutert die wichtigen bildungspolitischen Initiativen, bilanziert Tagungen, Publikationen und Forschungen, dokumentiert Quellen und Materialien zur Geschichte der Gesellschaft und gibt einen Überblick über die Arbeit der Vorstände. Ein eigenes Kapitel ist dem Perspektivrahmen Sachunterricht gewidmet, den Motiven, Begründungen und Absichten, den Prozessen und Entwicklungen sowie den Wirkungen im Blick auf Bildungspläne und schulische Praxis. Der Band wendet sich an Interessenten in der Bildungs- und Fachöffentlichkeit.
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser undClaudia Schomaker:Einführung: Hintergründe, Funktion undZielsetzung des Bandes10
1. Kapitel: Der Sachunterricht und seine Didaktik in Geschichte und Gegenwart14
Bernd Thomas:Historische Entwicklungslinien des SchulfachesSachunterricht16
1 Die Vorgeschichte16
2 Der wissenschaftsorientierte Sachunterricht17
3 Der Begriff Sachunterricht und seine Verankerung in den Lehrplänen21
4 Heimatkunde in der DDR22
5 Sachunterricht heute: vielperspektivische Erschließung der Welt22
Literatur23
Beate Blaseio:Zur aktuellen Situation des SchulfachesSachunterricht in den Bundesländern26
1 Fachbezeichnungen26
2 Lehrpläne/ Kompetenzorientierung27
3 Stundentafeln29
4 Aktuelle Probleme des Sachunterrichts in den Bundesländern30
<