: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Markus Peschel (Hrsg.)
: Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781553484
: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
: 1
: CHF 10.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 234
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Aus der aktuellen Neufassung des Perspektivrahmens der GDSU, welcher die Standards für einen kompetenzorientierten Sachunterricht präzisiert, erweitert und vertieft, resultiert die Entwicklung adäquater Aufgaben und Lernsituationen als zentrale Aufgabe aktueller sachunterrichtsdidaktischer Forschung.
Der vorliegende Band, welcher zu einem großen Teil Beiträge aus der GDSU-Jahrestagung 2013 in Solothurn enthält, soll dazu beitragen, diese Aufgabe zu lösen.
Er enthält Beiträge zu vier thematischen Schwerpunkten:
1. werden pädagogische und didaktische Begründungen für entsprechende sachunterrichtsdidaktische Forschungen als auch
2. fachübergreifende Aspekte der Gestaltung einer sachunterrichtlichen Aufgabenkultur diskutiert und es wird
3. über Forschungen zur lernförderlichen Aufgabenkultur in den naturwissenschaftlich-technis hen Zielhorizonten des Sachunterrichts sowie
4. zur Gestaltung von Lernsituationen in und außerhalb des Klassenzimmers berichtet.
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 24
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest undMarkus Peschel: Editorial10
Literatur17
Hans-Joachim Fischer: Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht18
1. Qualität von Aufgaben18
2. Neuvermessung der Zielhorizonte im Perspektivrahmen Sachunterricht20
3. Kompetenzorientierung als Herausforderung und die Notwendigkeit eines bildungstheoretischen Bezugsrahmens22
Literatur23
Marco Adamina: Sachunterricht in der deutschsprachigen Schweiz – aktuelle Entwicklungsarbeiten zu Lehrplan und kompetenzorientierten Lernsituationen26
1. Vielgestaltige Bildungslandschaft Schweiz – unterschiedliche Anlagen zum Sachunterricht26
2. Harmonisierung und Koordination der Volksschulbildung27
3. Lehrplanentwicklung in der deutschsprachigen Schweiz – der Weg zum Lehrplan 2128
4. Kompetenzmodelle und „Lehrplanarchitekturen“ – Ausgangspunkte30
5. Lehrplan 21 – Kompetenzorientierung im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft im Lehrplan 2131
6. Chancen der Lehrplanumsetzung – Entwicklung von Lernsituationen und Lernaufgaben36
Literatur38
Andrea Becher und Eva Gläser: Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben40
1. Lernaufgaben und Lehrkompetenz40
2. Analyse von Aufgaben im Sachunterricht41
3. Kompetenzen historischen Denkens im Sachunterricht42
4. Historische Fragekompetenz: Aufgabenanalyse und ausgewählte Ergebnisse43
5. Fazit46
Literatur46
Friedrich Gervé: Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen im Sachunterricht kompetenzorientiert gestalten48
1. Einführung48
2. Theoriebausteine49
2. Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzept52
4. Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen53
5. Ausblick54
Literatur55
Meike Wulfmeyer und Anne Levin: Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. Überlegungen zu einem kompetenzorientierten Sachunterricht aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive56
1. Einleitung56
2. Die Perspektiven des Sachunterrichts auf Kind und Gesellschaft57
3. Die Bedeutung der individuellen Entwicklung59
4. Modell zu Bedingungen der Entwicklung sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung62
Literatur63
Iris Lüschen und Claudia Schomaker: „Das darfst du entscheiden!“ – Konstruktive Lernsituationen im altersübergreifenden Sachlernen64
1. Einführung64
2. Struktur der Lernsituation am Beispiel eines politisch- sozialwissenschaftlichen Inhalts66
3. Ergebnisse69
4. Fazit und Ausblick70
Literatur71
Anja Heinrich-Dönges: Implementierung unterrichtspraktischer Innovationen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur – Die Bedeutung der Interessenentwicklung in Lehrkräftefortbildungen für eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung72
1. Einführung72
2. Lehrkräftefortbildung, Interessenentwicklung und Unterrichtsentwicklung aus personal-systemtheoretischer Sicht73
3. Methodisches Vorgehen74
4. Ergebnisse75
5. Zusammenfassung und Ausblick78
Literatur79
Stefanie Carell und Markus Peschel: Motivations- und Interessensveränderungen bei der Arbeit mit kidipedia.de80
1. Motivation und Interesse80
2. Das Forschungsprojekt81
3. Zusammenfassung86
Literatur87
Sabrina Spahr und Ludwig Duncker: Verfremdung als didaktische Kategorie – eine vernachlässigte Kompetenz im Sachunterricht?88
1. Einführung88
2. Vom Nahen zum Fernen – ein didaktisches Prinzip der Heimatkunde89
3. Zugänge zum Begriff der Verfremdung91
4. Affirmative und diskursive Bilder in Schulbüchern94
5. Weiterführende Perspektiven96
Literatur98
Katharina Kalcsics, Beat Reck und Nadja Zahnd: Sache und Sprache in der aktuellen, erweiterten Aufgabenkultur: Einblick in Entwicklungsarbeiten an der PH-Bern100
1. Kompetenzorientierung und Bildungssprache100
2. Schreibend lernen101
3. Diskussion und Ausblick106
Literatur107
Eva Gläser: Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation108
1. Zeichnen – eine sachunterrichtsdidaktische Methode108
2. Kinderzeichnungen und fachdidaktische Forschung109
3. Zur Interpretation von Kinderzeichnungen110
4. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation111
4. Fazit und Ausblick114
Literatur114
Miriam Leuchter, Britta Naber, Ina Plöger undJulia Stipp: Gestaltung von naturwissenschaftlich-technischen Lernsituationen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule116
1. Physikalisch-technische Phänomene in der Schuleingangsphase116
2. Fachlicher Hintergrund zu Hebel, Statik und potenzieller Energie117
3. Lernvoraussetzungen von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule118
4. Lernen ausgehend vom Vorwissen119
5. Begleiten und Unterstützen in Lernsituationen120
6. Studie zur Erfassung des Vorwissens und der Wissensentwicklung im physikalisch-technischen Bereich121
Literatur122
Katharina Pollmeier, Kim Lange, Thilo Kleickmannund Kornelia Möller: Verstehensfördernde Unterrichtsmerkmale im physikbezogenen (Sach-)Unterricht – nehmen Lernende eine Veränderung