| Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt | 1 |
---|
| Die Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“ | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1. Vorbemerkung | 9 |
---|
| 2. Der Wert des Sozialen aus Perspektive der Beschäftigten | 9 |
---|
| 3. Der Wert des Sozialen aus sozialstaatlicher Perspektive | 13 |
---|
| 3.1 Besonderheiten sozialstaatlicher Leistungsgewährung | 13 |
| 3.2 Die sozialstaatliche Arbeitsteilung bei der Finanzierung des Sozialen | 17 |
| 3.3 Neubestimmung des Werts des Sozialen durch veränderte Finanzierungsformen | 20 |
| 3.4 Leistungserbringung im Wettbewerb: das Beispiel Pflege und Gesundheit | 24 |
| 4. Der Wert des Sozialen aus volkswirtschaftlicher Perspektive | 31 |
---|
| 4.1 Wertschöpfung und Lohnkosten | 33 |
| 4.2 Wertschöpfung im Bereich sozialer Dienste | 37 |
| 5. Der Wert des Sozialen aus Perspektive der Sozialwirtschaft | 41 |
---|
| 5.1 Folgen eines sozialpolitisch bestimmten Sozialmarkts | 41 |
| 5.2 Zur gesellschaftlichen Wertschöpfung der Sozialwirtschaft | 45 |
| 5.3 Der widersprüchliche Umgang der Sozialwirtschaft mit dem Wert des Sozialen | 49 |
| 5.3.1 Leistungserbringung zum Zwecke der Gewinnerzielung | 50 |
| 5.3.2 Personalentwicklung als Qualitätsmerkmal der Sozialwirtschaft | 52 |
| 5.3.3 Besonderheiten sozialwirtschaftlicher Leistungserbringung | 53 |
| 6. Fazit und Lösungsansätze | 55 |
---|
| Literatur | 59 |