: Rebscher Herbert, Kaufmann Stefan
: Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen
: medhochzwei Verlag
: 9783862164837
: 1
: CHF 25.30
:
: Allgemeines
: German
: 450
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die bisher erschienenen neun Bände der Schriftenreihe der Deutsch Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik befassten sich mit klar umrissenen Einzelthemen des Gesundheitssystems. Band 10 soll ganz der Zukunft gewidmet sein. Jenseits des kurzfristigen Reformbedarfs soll der Blick auf die erwartbaren Strukturen und Prozesse über die nächsten 10 Jahre hinaus gerichtet sein. Neue technische Möglichkeiten verändern die Zusammenarbeit der Akteure, die Digitalisierung überwindet Raum und Zeit, Kommunikationsbeziehungen verändern sich gleitend, Versicherungen entwickeln sich zu Insuretech Unternehmen, die Differenziertheit von Diagnostik und Therapie wächst stetig, Angebotsstrukturen und Märkte verändern sich zu Plattformen und Netzwerken, für die wir neue Steuerungs- und Regulierungsideen brauchen. 'Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen' greift diese Szenarien auf, versucht eine Systematisierung und diskutiert Nutzen, Risiken und Grenzen dieser Entwicklung.

Grundsätzliche Entwicklungstrends


1 Messen, Beurteilen, Analysieren, Forschen – Medizin ohne Raum und Zeit


Gerd Antes/Constanze Wegner/Anette Blümle

Ziel und Aufbau dieses Artikels

1 Die Entwicklung der wissenschaftsbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung – quantitativ und qualitativ

1.1 Jahrzehnte der Entwicklung hin zu heutigen Strukturen der Durchführung und des Informationsaustausches von patientenorientierten Studien

1.2 Die Globalisierung des Studiengeschehens und die Evidenzgenerierung aus Studienergebnissen als globales System

1.3 Eine Studie ist keine Studie – Blick auf alle Studien durch systematische Übersichtsarbeiten

2 Defizite im Wissenschafts- und Publikationsprozess und Gegenmaßnahmen

2.1 Störungen bei der Kommunikation von Studienergebnissen: Der Disseminationsbias

2.2 Die Inflation an überflüssigen, fehlerhaften und irreführenden systematischen Übersichtsarbeiten

2.3 Aufweichen des Publikationsstandards durch den systematischen Missbrauch der freien Nutzung wissenschaftlicher Literatur: Räuberjournale

2.4 Hinderlich für die globale Wissensintegration: Die Sprachbarriere zwischen dem englischsprachigen Teil der Weltbevölkerung und dem Rest

3 Experiment vs. Beobachtung: Wer erkennt die Wahrheit?

3.1 Vergleichende Interventionsstudien vs. Real World Data und Big Data

3.2 Das Maß aller Dinge: Biaskontrolle und -minimierung

4 Ausblick

Literatur

Internetquellen

Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes

Jahrgang 1949, Mathematiker und Methodenwissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg und Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Seit 1997 Direktor von Cochrane Deutschland und bis 2004 M