: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube (Hrsg.)
: Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte?
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556959
: Gymnasium - Bildung - Gesellschaft
: 1
: CHF 11.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 154
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gehört das Wissen um die prinzipielle Heterogenität und Diversität der Menschen nicht zu den elementarsten anthropologischen Erkenntnissen schlechthin und führt die Erziehungswissenschaft einen aktuellen Heterogenitätsdiskurs ohne ausreichende bildungsphilosophische und bildungshistorische Kenntnisse?
Ist die Betonung gerade der Unterschiede zwischen Menschen Kennzeichen der „Flughöhe“ des aktuellen Heterogenitätsdiskurses, der Alterität verabsolutiert und Gleichheit nur als politische Kategorie der Gleichberechtigung akzeptiert?
Diese Fragen stellen zwei der Autoren, Winfried Böhm und Roland Reichenbach, im vorliegenden zehnten Band der Reihe „Gymnasium – Bildung – Gesellschaft“.
Hierin werden sowohl theoriebezogene Perspektiven, kritische Nachfragen zur impliziten Normativität im derzeitigen Heterogenitätsdiskurs als auch empirische Analysen leistungsheterogener Beschulung dargestellt und diskutiert.
Susanne Lin-Klitzing,David Di Fuccia,Thomas Gaube(Hrsg.): Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte?1
Gymnasium – Bildung – Gesellschaft: Herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Philologenverband (DPhV)3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeber/in8
Einführung10
Susanne Lin-Klitzing: Heterogenität und Bildung: Erträge einer aktuellen pädagogischen Debatte12
Theoriebezogene Perspektiven auf die aktuelle Heterogenitätsdebatte12
Bildung und Heterogenität als politisch korrekter Diskurs?14
Empirische Befunde zu leistungsheterogenem Unterricht15
Susanne Lin-Klitzing: Vier Thesen zum Diskurs um „Heterogenität“ im deutschen Schulwesen: Konsequenzen für das Gymnasium aus der Sicht des Deutschen Philologenverbandes19
Theoriebezogene Perspektiven auf die aktuelle Heterogenitätsdebatte28
Winfried Böhm: Bildung und Differenz. Bildungsphilosophische und bildungshistorische Anmerkungen zu einer aktuellen pädagogischen Debatte30
1 Einleitung: Die „Umschrift der Pädagogik“30
2 Herstellung von Homogenität vs. Förderung von Heterogenität32
3 Fazit: Bildung als flexio und reflexio38
Jürgen Budde: Heterogenität und soziale Ungleichheit in schulischen Leistungsordnungen41
1 Einleitung41
2 Heterogenität in der Schul- und Unterrichtsforschung43
3 Soziale Ungleichheit46
4 Empirische Befunde zur Prozessstruktur von Differenzkonstruktionen48
5 Der Fall Juvan: vom pädagogischen Sorgenkind zum „Riesenmacho“50
6 Der Fall Melina: „kommen wir zu unserem, äh, ja, wirklichschwersten Fall aus der, in der Klasse. Das ist Melina“54
7 Fazit58
Bildung und Heterogenität als politisch korrekter Diskurs?64
Roland Reichenbach: Bildung, Gemeinsinn und der Heterogenitätsdiskurs66
1 Auf den Schultern von Riesen?66
2 Andersheit als Widerstreit69
3 Bildung und Gemeinsinn70
Dieter Neumann: Widerspruch gegenüber einer normativen Pädagogik: Diversität und menschliche Sozialnatur73
1 Einführung73
2 Kant und die Soziobiologie75
3 Biologische Fundamente der Moral76
4 Normative pädagogische Heterogenitätskonzepte78
Empirische Befunde zu leistungsheterogenem Unterricht84
Katja Scharenberg: Führt leistungsheterogene Beschulung auch zu mehr schulischem Lernen? Heterogenität in empirischen Bildungsstudien86
1 Ausgangspunkt und theoretische Überlegungen86
2 Empirische Studien zu den Auswirkungen von Leistungsheterogenität auf schulisches Lernen88
3 Fazit101
Gabriele Weigand: Leistungsheterogenität und Lernerfolg in Schulklassen106
1 Einleitung106
2 Die „Verschiedenheit der Köpfe“: Vom Ursprung der Heterogenitätsdebatte in der Allgemeinen Pädagogik bis zu neueren Differenzdiskursen106
3 Von der Hochbegabtenförderung zur Begabungs- und Begabtenförderung: Separierte und integrierte Formen im Umgang mit Lern- und Leistungsheterogenität112
4 Die „Verschiedenheit der Köpfe“ – Fazit und Ausblick120
Bernd Ahrbeck: Leistungsheterogenität und Lernerfolg in der inklusiven Schule127
1 Einleitung127
2 Zur empirische Befundlage129
Nachwort138
Heinz-Peter Meidinger: Anmerkungen zur spezifisch deutschen Heterogenitätsdebatte140
1 Einleitung140
2 Das Narrativ vom Segen großer Leistungsheterogenität140
3 Probleme im Umgang mit der Begrifflichkeit141
4 Heterogenität – ein besonderes Merkmal der heutigen Gesellschaft?142
5 Leistungsheterogenität – Vor- oder Nachteil?143
6 Aktuelle Bildungsforschung konzentriert sich auf Suche nach Vorteilen144
7 Große Herausforderungen in der Unterrichtspraxis145
8 Bildungsreformen, die am positiven Leitbild Heterogenität orientiert sind146
9 Plädoyer für eine Entideologisierung der Heterogenitätsdebatte147
Autorenspiegel150
P86315_Lin_USback154