| Christine BiermannMarlene Schütte(Hrsg.)GeschlechterbewusstePädagogik an derLaborschule Bielefeld | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Marianne Horstkemper: 0. Vorwort | 8 |
---|
| Christine Biermann / Marlene Schütte: 1. Einführung in den Band | 12 |
---|
| Literatur | 16 |
| Christine Biermann: 2. Das Thema „Gender“ in der Retrospektive | 18 |
---|
| Die 1970er Jahre | 19 |
| Die 1980er Jahre | 22 |
| Die 1990er Jahre | 25 |
| Seit 2000 | 31 |
| Bilanz | 34 |
| Literatur | 37 |
| Marlene Schütte: 3. Berufsorientierung und Lebensplanung | 40 |
---|
| Baustein „Haushaltspass“ (Jahrgänge 0–5) | 42 |
| Baustein „Kita-Praktikum“ (Jahrgang 7) | 45 |
| Baustein „Traumberufe“ (Jahrgang 7) | 47 |
| Baustein „Betriebspraktika“ (Jahrgänge 8–10) | 48 |
| Baustein „Mein Leben in 20 Jahren“ (Jahrgang 9) | 49 |
| Eltern-Berufsinformationsbörse (Jahrgänge 8/9) | 51 |
| Planspiel „Geld oder Leben“ | 52 |
| Literatur | 54 |
| Christine Biermann: 4. Mädchen- und Jungenkonferenzen – zwanzig Jahre Erfahrungen | 56 |
---|
| Mädchenräume – Jungenräume | 56 |
| Mädchen- und Jungenkonferenzen – Idee, Begründungen, Ziele | 57 |
| Rahmenbedingungen, Struktur, Prinzipien | 58 |
| Die besondere Rolle der Leitung | 60 |
| Ein Baustein eines großen Gesamtkonzeptes | 61 |
| Literatur | 62 |
| Wolfgang Seidensticker / Helmut Schmerbitz: 5. Koedukativer Sportunterricht | 64 |
---|
| Erste Phase (1974–1989) | 65 |
| Zweite Phase (die 1990er Jahre) | 71 |
| Dritte Phase (Ende der 1990er Jahre bis heute) | 78 |
| Literatur | 80 |
| Britta Cerulla / Marlene Schütte: 6. Geschlechterbewusste Sexualerziehung und -pädagogik | 82 |
---|
| Ausgangsbedingungen | 82 |
| Allgemeine Ziele der Sexualerziehung in der Laborschule | 84 |
| Prinzipien und Leitlinien | 84 |
| Sexualpädagogische Bausteine | 87 |
| Elternarbeit aktiv gestalten | 96 |
| Sexualerziehung weiterdenken | 97 |
| Literatur | 98 |
| Christine Biermann: 7. Mädchenkurse – alte und neue Zielvorstellungen und ihre aktuelle Umsetzung | 100 |
---|
| Die erste Phase der Mädchenkurse (1993 bis 1996) | 100 |
| Die zweite Phase der Mädchenkurse (1996 bis 2000) | 101 |
| Revision und Neukonzeption (ab 2005) | 102 |
| Die praktische Ausgestaltung der Kurse – konkrete Beispiele | 105 |
| Literatur | 109 |
| Guido Penke: 8. Arbeit mit Jungen in Wahlkursen – ein ganz persönlicher Erfahrungsbericht | 112 |
---|
| Kursangebote in der Laborschule | 112 |
| Prämissen und Ziele für die Arbeit mit Jungen – eine Annäherung | 112 |
| Methoden, Haltungen, Prinzipien | 118 |
| Konkrete Beispiele | 122 |
| Grenzen und Ausblick | 125 |
| Literatur | 127 |
| Marlene Schütte: 9. Der Faktor Geschlecht in unterschiedlichen Forschungsprojekten | 128 |
---|
| Forschungsprojekt „Lernen und Leisten von Jungen undMädchen an der Laborschule“ | 129 |
| Forschungsprojekt „Literalität und Leistung“ (1999–2003) | 138 |
| Nicole Hollenbach: Forschungsprojekt „Lesen und Schreiben in den Jahrgängen 5 und 6“ (2003–2007) | 142 |
| Literatur | 148 |
| Rückumschlag | 152 |