| Helga Jung-Paarmann Reformpädagogik in der Praxis Teil 1 | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Oberstufe gestalten | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis (1. Teil) | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis (2. Teil) | 15 |
---|
| Vorwort | 20 |
---|
| Vorbemerkung | 28 |
---|
| I. Einleitung: Die Vorgeschichte | 32 |
---|
| 1 Die Krise des Bildungssystems | 32 |
| 2 Bildungsrat und Bildungskommission | 34 |
| 3 Studentenbewegung | 36 |
| 4 Erste Entwürfe für das Oberstufen-Kolleg | 39 |
| 5 Gründung der Schulprojekte | 42 |
| II. Die Ära der Akanier – Ideen, Konzepte, Pläne | 46 |
---|
| 1 Menschen mit Phantasie und Tatkraft: Die Aufbaukommission | 46 |
| 2. Pädagogik und Polit-Power: Das Selbstverständnis der Aufbaugeneration | 52 |
| 3. Ein Haus für die Polis: Architektur und Pädagogik | 55 |
| 4. Reform und Verwaltung: Neue Ideen brauchen einen Rahmen | 62 |
| 5. Social Life und „Wachstumsschmerzen“: Die Mitglieder der Aufbaukommission unter sich | 70 |
| 6. Neue Inhalte für ein verändertes Leben: Das Oberstufen-Kolleg als Curriculum-Werkstatt und Forschungseinrichtung | 78 |
| 7. Grundlagen für die Eröffnung des Oberstufen-Kollegs: Das „Rote Buch“ | 90 |
| 8. Ein Schlüssel für mehr Chancengleichheit: Aufnahme der ersten KollegiatInnen | 98 |
| 9. Das Oberstufen-Kolleg bleibt eine Insel: Die „Neue Gymnasiale Oberstufe“ und ihre Folgen | 106 |
| III. Die Probe aufs Exempel – Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung | 110 |
---|
| 1. Die Eröffnung | 111 |
| 2. Das Orientierungssemester – Das Lehrer-Forscher-Konzept in der Praxis | 114 |
| 3. Der Wahlfachunterricht (WU) am Beispiel der Naturwissenschaften – Hochschulorientierung oder Beitrag zur Chancengleichheit | 127 |
| 4. Der Ergänzungsunterricht (EU) | 132 |
| 5. Der Gesamtunterricht (GU) | 141 |
| 6. Der Fremdsprachenunterricht | 151 |
| 7. Leistungsbewertung und selbstbestimmtes Lernen | 157 |
| 8. Die Entwicklung der Selbstverwaltung | 173 |
| IV. Die erste Existenzkrise – Kampf um die rechtliche Konsolidierung | 206 |
---|
| 1. Veränderte Rahmenbedingungen | 206 |
| 2. Der Konflikt um Satzung und Prüfungsordnung | 217 |
| 3. Ergebnisse der Auseinandersetzung – ein Neuanfang | 257 |
| V. Chancen und Probleme für das Oberstufen-Kolleg Anfang der 80er Jahre | 286 |
---|
| 1. Die bildungspolitische Situation | 286 |
| 2. Der Kampf der CDU gegen die Bielefelder Schulprojekte | 288 |
| 3. Probleme des Transfers für die Ergebnisse der Versuchsschule OS | 294 |
| VI. Das Oberstufen-Kolleg als Curriculumwerkstatt und Forschungseinrichtung | 300 |
---|
| 1. Das Oberstufen-Kolleg als Curriculumwerkstatt im fächerübergreifenden Bereich | 300 |
| 2. Das Oberstufen-Kolleg als Forschungseinrichtung | 360 |
| Helga Jung-Paarmann Reformpädagogik in der Praxis Teil 2 | 400 |
---|
| Inhaltsverzeichnis (2. Teil) | 405 |
---|
| VII Das Oberstufen-Kolleg als Lebens- undErfahrungsraum | 409 |
---|
| 1. Das Gebäude als Lebensraum | 409 |
| 2. Das Oberstufen-Kolleg als Lebensraum für die MitarbeiterInnen | 432 |
| 3. Das Oberstufen-Kolleg als Lebensraum für KollegiatInnen | 470 |
| VIII Die zweite Existenzkrise und ihre Überwindung – von Hartmut von Hentig zu Ludwig Huber | 546 |
---|
| 1. 10 Jahre Oberstufen-Kolleg – Bilanz und Ausblick | 546 |
| 2. Der Abschied von Hartmut von Hentig und die Suche nach einem Nachfolger | 550 |
| 3. Die Interministerielle Arbeitsgruppe Oberstufenkolleg (IAG OS) und die Folgen | 553 |
| 4. Demokratie am OS – Selbstverwaltung und Kollegiale Leitung auf Zeit | 561 |
| 5. Bundesweite Anerkennung des OS-Abschlusses | 574 |
| IX Reform der Reform | 576 |
---|
| 1. Neuausrichtung der Lehrerforschung | 577 |
| 2. Transfer | 597 |
| 3. Schulentwicklung in einer Reformschule | 635 |
| 4. Hindernisse bei der Reform der Reform | 677 |
| X Die dritte Existenzkrise – von der Neuen Tertiärstufe zur „Laborschule“ für die gymnasiale Oberstufe | 682 |
---|
| 1. Wolken am Horizont | 682 |
| 2. Vom College zur gymnasialen Oberstufe | 686 |
| 3. Annäherungen an das Neue Oberstufen-Kolleg (NeOS) | 699 |
| Epilog Nach dem Ende des Oberstufen-Kollegs als College: Was bleibt...? | 707 |
---|
| Anhang | 712 |
---|
| A. Ludwig Huber | 712 |
| B. Was aus ihnen wurde … Porträts von ehemaligen Kollegiatinnen und Kollegiaten – 1999 und heute – | 723 |
| C. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Oberstufen-Kollegs 1970 – 2005 | 760 |
| D. Kollegiale Leitung auf Zeit am Oberstufen-Kolleg ab 1981 | 766 |
| E. Teilnehmer an den Verhandlungen über das Oberstufen-Kolleg 1974 - 1979 | 769 |
| F. Oberthemen im Ergänzungsunterricht des Oberstufen-Kollegs WS 74/75 bis SS 1982 | 775 |
| G. Fächerübergreifende Kurse und Projekte zum Thema Umwelt ab 1980 bis zur Einführung des Wahlfachs Ökowissenschaften 1987 | 784 |
| H. Fächerübergreifende Kurse und Projekte zum Thema Informatik 1977 bis 1988 | 788 |
| I. Fächerübergreifende Kurse und Projekte zu Frauen- und Gender- Themen 1977 bis 1987 | 791 |
| J. Tagungen und Workshops vom und im Oberstufen-Kolleg | 797 |
| K. AMBOS – Arbeitsmaterialien aus dem Bielefelder Oberstufen-Kolleg. 1978 – 2010 | 804 |
| L. AMBOS Diskussionspapiere | 808 |
| M. Abkürzungsverzeichnis | 816 |
| N. Literatur- und Quellenverzeichnis | 820 |
| Rückumschlag | 849 |