: Elke Hildebrandt, Markus Peschel, Mark Weißhaupt (Hrsg.)
: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781553750
: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung.
: 1
: CHF 0.50
:
: Bildungswesen
: German
: 215
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernprozesse – wird in diesem Band die Bedeutung frei gewählter gegenüber instruierter Tätigkeiten diskutiert und in die Kontexte Unterricht sowie Lernwerkstatt- Arbeit gestellt.
Die Gegenüberstellung von instruiertem und freiem Tätigsein fordert heraus, das Verhältnis von Instruktion und gelingenden Konstruktionsleistungen in der Interaktion zwischen Lernbegleitung und Lernendem genauer zu bestimmen.
Dies gilt für die Arbeit in Lern- und Forschungswerkstätten, in Lernlaboren und beim Lernen im ganz „normalen“ Seminarraum oder Klassenzimmer.
Insgesamt stellt sich die Frage: Kann man sich die Tätigkeit des entdeckenden, des forschenden, des praxisorientierten und des Disziplinen überschreitenden Lernens so zu eigen machen, dass es in habituelles Lernhandeln übergeht? Und: Soll es das überhaupt?
Die Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung“ wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.
Hildebrandt Peschel
Impressum4
Reihenvorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Elke Hildebrandt, Markus Peschel und Mark Weißhaupt: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein – eine Einführung10
1 Zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit10
2 Frei gewählte und instruierte Tätigkeiten11
3 Literatur14
Teil 1: Lernprozesse zwischen Konstruktion und Instruktion16
Christine Streit, Christine Künzli David undElke Hildebrandt: Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen – ein Diskussionsbeitrag18
1 Zusammenfassung18
2 Ausgangslage – Institutionelle Rahmenbedingungen und Praxis des Unterrichts auf der Vorschul- und Primarunterstufe – Potentiale und Herausforderungen18
3 Die Integration von Polen relevanter Unterrichtsdimensionen als Spezifika des Vorschul- und Anfangsunterrichts20
4 Das Modell als Orientierungsrahmen für das Handeln von Lehrpersonen25
5 Ausblick28
6 Literatur30
Christine Streit und Thomas Royar: Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion – wie Instruktionen konstruktive Prozesse beim frühen Lernen von Mathematik unterstützen können33
1 Zusammenfassung33
2 Instruktion und Konstruktion – eine begriffliche Einordnung33
3 Das Konzept MATHElino – frühes mathematisches Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion35
4 Die Rolle der Lernbegleitung: Konstruktive Prozesse durch Instruktionen begleiten lernen – ein Pilotprojekt36
5 Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung: Unterstützung beim Aufbau von Kompetenzen, die eine individuelle Lernunterstützung ermöglichen39
6 Literatur42
Mark Weißhaupt und Sabine Campana: Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel44
1 Das Spiel und das Erschließen der W