| Hildebrandt | Peschel |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Reihenvorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Elke Hildebrandt, Markus Peschel und Mark Weißhaupt: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein – eine Einführung | 10 |
---|
| 1 Zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit | 10 |
| 2 Frei gewählte und instruierte Tätigkeiten | 11 |
| 3 Literatur | 14 |
| Teil 1: Lernprozesse zwischen Konstruktion und Instruktion | 16 |
---|
| Christine Streit, Christine Künzli David undElke Hildebrandt: Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen – ein Diskussionsbeitrag | 18 |
| 1 Zusammenfassung | 18 |
| 2 Ausgangslage – Institutionelle Rahmenbedingungen und Praxis des Unterrichts auf der Vorschul- und Primarunterstufe – Potentiale und Herausforderungen | 18 |
| 3 Die Integration von Polen relevanter Unterrichtsdimensionen als Spezifika des Vorschul- und Anfangsunterrichts | 20 |
| 4 Das Modell als Orientierungsrahmen für das Handeln von Lehrpersonen | 25 |
| 5 Ausblick | 28 |
| 6 Literatur | 30 |
| Christine Streit und Thomas Royar: Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion – wie Instruktionen konstruktive Prozesse beim frühen Lernen von Mathematik unterstützen können | 33 |
| 1 Zusammenfassung | 33 |
| 2 Instruktion und Konstruktion – eine begriffliche Einordnung | 33 |
| 3 Das Konzept MATHElino – frühes mathematisches Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion | 35 |
| 4 Die Rolle der Lernbegleitung: Konstruktive Prozesse durch Instruktionen begleiten lernen – ein Pilotprojekt | 36 |
| 5 Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung: Unterstützung beim Aufbau von Kompetenzen, die eine individuelle Lernunterstützung ermöglichen | 39 |
| 6 Literatur | 42 |
| Mark Weißhaupt und Sabine Campana: Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel | 44 |
| 1 Das Spiel und das Erschließen der W
|