| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 10 |
---|
| Hans-Joachim Hahn / Bettina Bannasch: Einleitung: Multimediale und multidirektionale Erinnerung an den Holocaust | 10 |
---|
| ‚Erinnerungshandeln? zwischen Abwehr und Aneignung | 15 |
| Zur Gliederung des Bands | 18 |
| I. Gattungen und Genres – Literarische Formen der Darstellung und Vermittlung | 28 |
---|
| Mona Körte: Literarische Zeugenschaft der Shoah – Frühe Prosa über den Genozid | 30 |
---|
| Einführung | 30 |
| I. Der Imperativ des Bezeugens als Schubkraft des Schreibens | 34 |
| II. Figuren ohne Wiederkehr – „Menschen in Auflösung” | 40 |
| III. Der „internationale Jargon” des Lagers | 46 |
| IV. Ende | 49 |
| Jan Süselbeck: Jugend in Auschwitz. Traumatischer Realismus und Audioliteralität bei Ruth Klüger und Otto Dov Kulka | 52 |
---|
| I. Auf dem Weg zu einer Neudefinition autobiographischen Schreibens | 52 |
| II. Aporien der Shoah-Erinnerung: Art and Culture after the Holocaust von Elie Wiesel (1977) als ein paradigmatischer Text | 54 |
| III. Shoah-Erinnerungen der Gegenwartsliteratur: Ruth Klügers autobiographische Texte | 58 |
| IV. Die „Traumfigur” Fredy Hirsch und das Lager B II b bei Ruth Klüger und Otto Dov Kulka | 63 |
| V. Otto Dov Kulkas Erinnerungen an die „Metropole des Todes” | 71 |
| VI. Eine neue Form der Geschichtsschreibung des Holocaust | 79 |
| Martin A. Hainz: Drehbuchkomplikation? – Lyrik nach Auschwitz | 82 |
---|
| I. | 82 |
| II. | 84 |
| III. | 87 |
| IV. | 89 |
| V. | 90 |
| VI. | 91 |
| VII. | 93 |
| VIII. | 95 |
| IX. | 97 |
| Hans-Joachim Hahn: Drama nach Auschwitz. Erziehung – Aufklärung – Lernprozesse | 100 |
---|
| I. Anfänge des dramatischen Diskurses nach Auschwitz: Tragischer Realismus | 106 |
| II. Märtyrerstück mit Rollendistanz: Erwin Sylvanus Korczak und die Kinder | 110 |
| III. Peter Weiss' Die Ermittlung als Appellationsstück | 111 |
| IV. Nach dem Dokumentartheater: Groteske und „Arsch poetica” | 116 |
| V. Resümee | 119 |
| Anna Zachmann: Groteske und Komik in der Shoahliteratur am Beispiel Edgar Hilsenraths | 122 |
---|
| I. Shoahliteratur und Groteske | 123 |
| II. Exemplarische Analyse: Edgar Hilsenraths Der Nazi | 123 |
| 126 | 123 |
---|
| III. Groteskes vs. therapeutisches Schreiben: Hilsenrath vs. ‚Wilkomirski? | 131 |
| IV. Sexualität und Groteske in der Shoahliteratur am Beispiel von Hilsenraths Fuck America | 138 |
| V. Fazit | 140 |
| Dominique Hipp: Die Normalität der Täter? NS-Täter bei Littell, Amis und Jelinek | 142 |
---|
| I. Das Normalitätsparadigma in Historiographie und Sozialpsychologie | 144 |
| 1.1. Das Problem des Referenzrahmens | 146 |
| 1.2. Referenzrahmen NS-Moral oder konflikthafte Parallelität | 146 |
| II. Literarische Darstellung von NS-Tätern | 149 |
| 2.1. Jonathan Littells Die Wohlgesinnten | 149 |
| 2.1.1. Aue als „Menschenbruder” | 151 |
| 2.1.2. Referenzrahmen als Erklärung der Geschehnisse | 152 |
| 2.1.3. Max Aue – ein ganz gewöhnlicher Deutscher? | 154 |
| 2.2. Martin Amis The Zone of Interest | 155 |
| 2.2.1. Thomsen – Opportunist zu allen Zeiten | 157 |
| 2.2.2. Paul Doll – ein gewöhnlicher Lager-Kommandant? | 157 |
| 2.2.3. Die Grauzone des Häftlings Szmul | 159 |
| 2.3. Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) | 160 |
| 2.3.1. Täterschaft in Rechnitz – banal, oder? | 162 |
| 2.3.2. Arbeit als Kapitalismuskritik | 163 |
| III. Fazit: Was ist schon normal? | 164 |
| Holger Zimmermann: Kinder- und Jugendliteratur über die Shoah | 168 |
---|
| I. Kinder- und Jugendliteratur als Medium zur „Erziehung nach Auschwitz”? | 168 |
| II. 1950er und 1960er Jahre: Erste Annäherungen in den Zeiten des Wirtschaftswunders | 170 |
| III. 1970er Jahre: Die verstärkte Auseinandersetzung mit den Mechanismen des NS-Staates | 174 |
| IV. 1980er Jahre: Die ‚Entdeckung? der Shoah im Kontext eines veränderten Verständnisses von Kinder- und Jugendliteratur | 176 |
| V. Jüngere Kinder- und Jugendliteratur zur Shoah | 178 |
| VI. Exemplarische Analysen kinder- und jugendliterarischer Texte seit den 1990er Jahren | 180 |
| VII. Die Shoah im Comic | 188 |
| VIII. Fazit | 192 |
| II. Sichtbarkeit und Evidenz – Der Holocaust im Bild | 194 |
---|
| Hans Kruschwitz: Alles hängt an Bildern. Sprach- und Bildreflexion in Spiegelmans MAUS | 196 |
---|
| I. „Faule Eier” | 197 |
| II. Vladeks Masken | 199 |
| III. Vladeks Prophezeiungen | 206 |
| IV. A comic book driven by the word | 211 |
| Ole Frahm: Mickey und der Golem. Reflexionen des Holocaust im Comic | 216 |
---|
| I. Eine internationale Maus | 216 |
| II. Die Wölfe | 219 |
| III. Der Golem | 224 |
| IV. Der Haufen | 227 |
| V. Der Skorpion | 230 |
| VI. Die Machtlosigkeit der Superhelden | 233 |
| VII. Ein verlotterter Held | 237 |
| VIII. Supergolem | 244 |
| IX. Der Golem der Trauerarbeit | 247 |
| X. Die Körper der Golems | 252 |
| Hildegard Frübis: Die Evidenz der Fotografie und die fotografischen Erzählweisen des Judenmords | 258 |
---|
| I. Gerhard Schoenberners Der gelbe Stern. Eine fotografische Bilderzählung der jungen Bundesrepublik | 258 |
| II. Fotografie als Dokument – ein problematisches Deutungsmuster der Fotografie | 262 |
| III. Der gelbe Stern und der „pädagogische Imperativ” | 263 |
| IV. Quellenkritik – Neue Perspektiven in der Fotografie-Forschung seit den 1980er Jahren | 265 |
| V. Die Geschichte des Lili Jacob-Albums und die neuere fotohistorische Forschung | 267 |
| VI. Kritische Revision der Beweiskraft der Fotografie | 273 |
| Manuel Köppen: Lizensierte Erinnerungen. Die Judenverfolgung im frühen Nachkriegsfilm | 282 |
---|
| I. Anfänge | 282 |
| II. Das jüdische Opfer: eine Erzählung aus Deutschland | 286 |
| III. Die Lager: Inszenierungen der Überlebenden | 294 |
| IV. Antisemitismus: Besichtigungen gesellschaftlicher Dispositionen | 304 |
|