: Rainer Sachse, Eva Neumann
: Uwe Britten
: Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung Eva Neumann und Rainer Sachse im Gespräch mit Uwe Britten
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647406299
: Psychotherapeutische Dialoge.
: 1
: CHF 20.80
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 146
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Jeder Mensch hat eine Persönlichkeitsstruktur und jeder Mensch hat eine bestimmte Art gelernt, Bindungen zu anderen herzustellen und innerlich überhaupt an andere Personen gebunden zu sein. In Psychotherapien kommen oft Personen, die sowohl ein auffälliges Muster der Persönlichkeit zeigen als auch unsichere Bindungsmuster. Gerade Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind für Psychotherapeuten eine Herausforderung, weil die Störung nicht offen sichtbar und selten der Grund für einen Therapiebeginn ist und gleichwohl die dysfunktionalen Muster nicht unterschwellig bestärkt werden dürfen. Im Verlauf der Behandlung müssen Therapeutinnen darüber hinaus ein Gespür für Konfrontationen entwickeln, ohne die - da sind sich beide Gesprächspartner einig - keine Therapie bei diesen Patienten gelingt. Konfrontationen aber brauchen eine gute Vertrauensbasis. Eva Neumann und Rainer Sachse diskutieren das Zusammenspiel der Persönlichkeitsstrukturen von Klient/-in und Therapeut/-in sowie die Frage, welche Art Bindung das Therapeut-Klient-Verhältnis darstellt. Eine erfolgreiche Therapie mit persönlichkeitsbeeinträchtigt n Menschen ist jedenfalls davon abhängig, dass der Therapeut seine eigene Persönlichkeitsstruktur und sein eigenes Bindungsverhalten gut kennt .

Dr. Rainer Sachse, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, leitet das Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP), Bochum. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatik, Klärungsorientierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie.
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Person und Persönlichkeit verstehen12
Die Unmöglichkeit der Konsistenz13
Empathie und Empathiegrenzen21
Das therapeutische Beziehungsangebot35
Die sozialkulturelle Konstruktion der Persönlichkeit42
Was ist eine »Persönlichkeit«?43
Die Stigmatisierungsfalle54
Zur Stabilität von Persönlichkeitsmustern64
Person, Situation und Bindungsverhalten69
Begrifflichkeiten verändern!74
Persönlichkeit und Bindungsmuster bei Klienten und Therapeuten84
Bindungsmuster und therapeutische Begegnung85
Wenn zwei Muster aufeinanderkrachen100
Herausforderungen der Therapeut-Klient-Interaktion106
Manipulieren107
Konfrontieren117
Scheitern131
Vom gelingenden Schluss136
Gute Lösungen lernen137
Die Virtualisierung von Beziehungen140
Ausgewählte Literatur145
Body12