| Cover | 1 |
---|
| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 10 |
---|
| Body | 16 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einführung | 16 |
---|
| Einführung | 16 |
---|
| I. Die Bevorzugung des Jüngeren und die Nachordnung des Älteren in der Genesis | 33 |
---|
| II. Ismael als Kind der Verheißung | 44 |
---|
| 1. Der familiäre Grundkonflikt der Abrahamgeschichte und die Sohnverheißung in Gen 15,4 | 44 |
| 2. Die Erzählstruktur von Gen 16,1-16 | 50 |
| 3. Die Exposition (V.1) | 54 |
| Exkurs: Der Name Hagars | 56 |
| 4. Saras Initiative | 57 |
| a) Kinderlosigkeit als soziale Notlage | 60 |
| b) Rechtliche Fragen | 62 |
| c) Hagar als zweite Ehefrau Abrahams | 66 |
| 5. Komplikationen im Beziehungsdreieck (V.4c-6c) | 69 |
| 6. Hagars Errettung in der Wüste – Geburtsankündigung Ismaels (V.7-14) | 77 |
| 6.1 »Kehre zurück und lass dich unterdrücken!« (V.9) - Von den Zumutungen des rettenden Gottes | 78 |
| 6.2 Die Mehrungsverheißung für Hagar (V.10) | 86 |
| 6.3 Die Geburtsankündigung Ismaels (V.11) | 88 |
| Exkurs: Der Name Ismaels | 95 |
| 6.4 Der Wildeselspruch (V.12) | 98 |
| 6.4.1 Wildesel und ihre Metaphorik in der Bibel | 101 |
| a) Begriffe und biologische Grundlagen | 105 |
| b) Wildesel-Metaphorik – Biblische und altorientalische Befunde | 107 |
| 6.4.2 Zur Deutung des Wildeselspruchs in Gen 16,12 | 120 |
| 6.4.3 ›Unaufhörliche Feindschaft‹ – Zur Rezeptionsgeschichte von Gen 16,12 | 125 |
| 6.5 Hagars Gottesbenennung (V.13f) | 135 |
| 7. Die Geburt Ismaels (V.15f) | 141 |
| 8. Gen 16 als Variation der Exodusgeschichte | 143 |
| 9. Resümee: Inhaltliche und theologische Leitlinien in Gen 16 | 147 |
| III. Ismael im Abrahambund (Gen 17) | 153 |
---|
| 1. Israel in der Vielfalt der Völker – Zur Konzeption der Priesterschrift | 153 |
| 2. Forschungsgeschichtliche Perspektiven | 162 |
| 3. Struktur und narrative Einbettung von Gen 17 | 165 |
| 4. Gen 17,1-8 und der Inhalt der Abrahamberît | 167 |
| 4.1 Bundesankündigung (V.1d-2b) | 168 |
| 4.2 Der innere Zusammenhang der Bundesgaben in V.4-8 | 170 |
| 4.3 Abraham als Vater der Völker in Gen 17,4-6 | 176 |
| a) Bisherige Lösungsversuche | 179 |
| b) Zur Herkunft der universalen Abrahamkonzeption | 183 |
| c) Vom Segen für die Völker zum Vater der Völker | 189 |
| 4.4 Resümee | 197 |
| 4.5 Die Bundesgaben von V.7f | 198 |
| 5. Die Beschneidungstora (V.9-14) | 204 |
| Exkurs : Zur Beschneidung nichtisraelitischer Haussklaven | 207 |
| 6. Isaak und Ismael im Abrahambund (Gen 17,15-21) | 210 |
| 6.1 Die Geburt Isaaks als erzähldramatischer Höhepunkt der Abrahamerzählung | 210 |
| 6.2 Sara als Mutter Isaaks, Israels und der Völker (V.15f) | 211 |
| 6.3 Abraham lacht vor Gott (V.17) | 215 |
| 6.4 Abraham bittet für Ismael (V.18) | 221 |
| 6.5 Die Zuordnung von Isaak und Ismael in V.19-21 | 223 |
| a) Syntaktische und stilistische Aspekte von V.19-21 | 224 |
| b) Inhaltliche Aspekte von V.19-21 | 226 |
| c) Segen und Mehrungszusagen für Ismael in V.20 | 229 |
| 6.6 Ertrag von V.17-21 | 235 |
| 6.7 Ismaels Beschneidung | 240 |
| 6.8 Ismael und der Abrahambund in priesterschriftlicher Perspektive | 247 |
| 6.8.1 Der Völkerkreis der Nachkommen Abrahams | 248 |
| 6.8.2 Zum Gottesbegriff in Gen 17 | 253 |
| 6.8.3 Die Bedeutung der priesterschriftlichen Erzählebene im Hinblick auf die Hagar-Ismael-Episode | 256 |
| 7. Ismael im Abrahambund – Rezeptionsgeschichte | 256 |
| IV. Vertreibung, Errettung und Bewahrung Ismaels und Hagars (Gen 21) | 267 |
---|
| 1. Geburt Isaaks als Lösung des Ausgangskonflikts (V.1-7) | 269 |
| 1.1 Die Geburtsnotizen Isaaks und Ismaels | 272 |
| 1.2 Saras Lachen (V.6f) | 275 |
| 2. Die Vertreibung und Bewahrung Ismaels und Hagars (21,8-21) | 278 |
| 2.1 Zur Literaturgeschichte von Gen 21,8-21 | 278 |
| 2.2 Die narrative Struktur von V.8-21 | 280 |
| 2.3 Saras Vertreibungsforderung (V.9-11) | 283 |
| 2.3.1 Was sieht Sara? (V.9) | 285 |
| Exkurs: ???? und Feindschaft Ismaels gegen Isaak | 287 |
| 2.3.2 Erstgeburtsrecht für Isaak oder was fordert Sara? (V.10) | 302 |
| 2.4 Abrahams Widerspruch (V.11) | 308 |
| 2.5 Der vertreibende und verheißende Gott (V.12-13) | 309 |
| 2.5.1 Theologie der Zumutung, Anfechtung, Erprobung | 311 |
| 2.5.2 Gott fordert beide Söhne Abrahams – Gen 21 und 22 als Paralleltexte | 314 |
| 2.5.3 Die Unterscheidung der Nachkommenslinien und die theologische Zuordnung Isaaks und Ismaels | 318 |
| a) Das rezeptionsgeschichtliche Problem (Röm 9,6-12) | 318 |
| b) Isaak – »…in Isaak soll dir Same genannt werden« (V.12d) | 320 |
| c) Ismael – »…denn dein Same ist er« (V.13b) | 323 |
| d) Zur erzählerischen Funktion der Ismaelverheißung (V.13) | 325 |
| 2.5.4 Erwählung Isaaks / Verwerfung Ismaels – oder die Zuordnung der Verschiedenen? | 328 |
| 2.5.5 Die Frage des Landes – Welches Erbe verliert Ismael? | 331 |
| 2.6 Die Verstoßung Hagars und Ismaels (V.14) | 335 |
| 2.7 Folge der Vertreibung – Tod in der Wüste (V.15-16) | 343 |
| Exkurs: Hagar als verzagende und versagende Mutter? | 346 |
| 2.8 Der als yišm????l rettende Gott (V.17-18) | 349 |
| Exkurs : Göttliche Rettung für den »Frevler« Ismael? | 355 |
| 2.9 Rettung und bleibende Bewahrung (V.19-21) | 356 |
| 3. Der theologische und völkergeschichtliche Horizont der Rettung Ismaels und Ha
|