| Margit Stein, Lukas Scherak (Hrsg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Jugend auf dem Land: Ländliche Räume und ihre Wahrnehmung durch verschiedene Akteursgruppen | 16 |
---|
| Karl Martin Born und Annett Steinführer: Ländliche Räume: Definitionsprobleme, Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel | 18 |
---|
| 1 Einleitung und Zielsetzung | 18 |
| 2 Ländliche Räume: Definitionen, Abgrenzungen, Übergangsbereiche | 18 |
| 3 Aktuelle und künftige Herausforderungen ländlicher Entwicklung | 31 |
| 4 Verdeutlichung wechselseitiger Prozessabhängigkeiten und Wirkungsketten: zwei Beispiele | 38 |
| 5 Zusammenfassung | 40 |
| Martin Stummbaum und Tobias Hempel: Wohnst Du noch auf dem Land oder lebst Du schon in der Stadt? Ländliche Perspektiven des Aufwachsens in Zeiten des demografischen Wandels | 46 |
---|
| 1 Vom Wohnen auf dem Land zum Leben in der Stadt? | 46 |
| 2 Vom Leben und Wohnen in der Stadt | 50 |
| 3 Aufwachsen auf dem Land | 52 |
| Margit Stein, Lukas Scherak und Detlev Lindau-Bank: Jugendliches Leben auf dem Land – Ergebnisse der Niedersächsischen Landjugendstudie | 59 |
---|
| 1 Einleitung: Stadtbias in der Jugendforschung | 59 |
| 2 Der ländliche Raum in der Jugendforschung | 60 |
| 3 Stichprobe und Untersuchungsmethode | 61 |
| 4 Ergebnisse und Interpretationen: Die Lebensverhältnisse und die Lebenswelt der Landjugend in Niedersachsen | 63 |
| 5 Fazit | 70 |
| Andreas Keil, Charlotte Röhner und Nur Seyfi: Wie beurteilen Erwachsene die Lebensbedingungen von Kindern in ländlichen Räumen? Ausgewählte Ergebnisse der Langzeitstudie „Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft | 74 |
---|
| 1 Zugänge zur Lebenswelt von Kindern in ländlichen Regionen | 74 |
| 2 Wie beurteilen Erwachsene die Lebenssituation von Kindern in ländlichen Räumen? | 75 |
| Andrea Moser und Tobias Mettenberger: Alltagswelten und Zukunftsvorstellungen Jugendlicher – Befunde aus zwei empirischen Studien in ländlichen Regionen Deutschlands | 95 |
---|
| 1 Einleitung | 95 |
| 2 Jugend als Phase des Übergangs | 96 |
| 3 Datengrundlagen und Untersuchungsfragen | 99 |
| 4 Zentrale Alltagsbereiche des Jugendlebens: Freizeitgestaltung und Wahrnehmung der Möglichkeiten | 101 |
| 5 Zentrale Alltagsbereiche des Jugendlebens: Soziale Beziehungen als Bindung an die Region | 105 |
| 6 Sicht auf die Regionen: Arbeitsperspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten in- und außerhalb | 107 |
| 7 Vorstellungen und Pläne für die Zukunft: Überlegungen zu gehen und zu bleiben | 110 |
| 8 Zusammenfassung und Handlungsansätze | 112 |
| Markus Wochnik: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum | 117 |
---|
| 1 Einleitung | 117 |
| 2 Theoretische Grundlegungen von Bleibestrategien | 118 |
| 3 Typische Bleibestrategien und Fallbeispiele | 121 |
| 4 Fazit | 129 |
| Svenja Lenz und Margit Stein: Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich – Befunde aus einer qualitativen Studie | 131 |
---|
| 1 Familiäre Strukturen und Profile im Stadt-Land-Vergleich | 131 |
| 2 Die Wichtigkeit von Familie und regionalräumlicher Zugehörigkeit als Bezugsgrößen in Kindheit und Jugend | 134 |
| 3 Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich | 135 |
| 4 Ergebnisse und Interpretationen: Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich | 137 |
| Jugend auf dem Land: Ausgewählte Bereiche und Themen | 142 |
---|
| 1 Wirtschaft und wirtschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Räumen | 144 |
---|
| Thomas Schneider: Herausforderung demographischer Wandel – Nachwuchssicherung durch Ausbildung | 144 |
---|
| 1 Überblick | 144 |
| 2 Die wirtschaftliche Lage – wachsende Fachkräfteengpässe gefährden Wohlstand und Arbeitsplätze | 144 |
| 3 Der demographische Wandel | 147 |
| 4 Maßnahmen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen | 151 |
| 5 Perspektive geben | 153 |
| Lukas Scherak, Margit Stein und Detlev Lindau-Bank: Regionale Strategien zur Attraktivitätssteigerungen ländlicher Regionen bei Jugendlichen – das Beispiel des Landkreises Vechta | 155 |
---|
| 1 Ausgangslage | 155 |
| 2 Eckpfeiler der vorzubereitenden regionalen Jugendstudie | 160 |
| 3 Projektumsetzung | 161 |
| 4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse | 164 |
| 5 Transfer der Ergebnisse und Ausblick | 172 |
| 2 Politik mit und für Jugendliche in ländlichen Räumen | 174 |
---|
| Frank Tillmann: Teilhabechancen von Jugendlichen in ländlichen Räumen – Eine indikatorengstützte Abbildung räumlicher Disparitäten | 174 |
---|
| 1 Beschreibung eines Indikatorensystems zur Abbildung von Teilhabechancen Jugendlicher | 175 |
| 2 Ausprägungen des Jugendteilhabeindex´ im interregionalen Vergleich | 182 |
| 3 Dimensionen von Teilhabe als regionale Haltefaktoren | 184 |
| 4 Fazit | 185 |
| Sarah Beierle und Frank Tillmann: Wie wird Politik Jugendlichen in struktur-schwachen ländlichen Räumen gerecht? | 187 |
---|
| 1 Einleitung | 187 |
| 2 Datengrundlage | 189 |
| 3 Welche Folgen haben die demografischen Entwicklungen für das Aufwachsen von jungen Menschen in strukturschwachen ländlichen Räumen? | 190 |
| 4 Welchen Stellenwert hat die Jugendpolitik in den untersuchten Landkreisen? | 192 |
| 5 Welches strategische Handeln liegt im Bereich der Jugendpolitik in den untersuchten Landkreisen vor? | 193 |
| 6 Wie sind die jugendpolitischen Akteure vernetzt? | 194 |
| 7 Ansätze für eine
|