: Vera Moser (Hrsg.)
: Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft Eine Einführung in das Werk Wolfgang Jantzens
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556928
: 1
: CHF 11.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 148
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Werk Wolfgang Jantzens ist nach wie vor eines der wichtigsten der Sonder- und Inklusionspädagogik, weil es Behinderung als einen ‚sozialen Tatbestand‘ und nicht als individuelles Schicksal oder individuellen Defekt begreift und dabei das Konstrukt ‚Behinderung‘ als Brennglas für gesellschaftliche Verhältnisse versteht.
Der Fokus dieses interdisziplinären Ansatzes, den Jantzen als ‚Synthetische Humanwissenschaft‘ versteht, liegt in den Exklusionsprozessen auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene.
Für dieses komplexe und bedeutsame Theoriegebäude liegt hiermit erstmals eine Einführung vor.
Vera Moser (Hrsg.): Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft1
Titelei und Mitarbeiter*innen4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Sachbegriffe7
Personenverzeichnis7
Vera Moser: Einleitung8
Jakob Kunert: 1 Auf dem Weg der Befreiung: Prolog zu Wolfgang Jantzen14
Vera Moser, Theresa Ahrens, Ann-Kathrin Buss, Monika Harms, Celina Kräftner, Jakob Kunert, Tina Mathwig, Max Schilling, Anita Schubert, Gabriele Seiß, Antje Weidemann: 2 Soziologische und sozialgeschichtliche Grundlagen der „Allgemeinen Behindertenpädagogik“20
2.1 Die sozialgeschichtliche Perspektive auf Behinderung20
2.2 Einführung in den Marxismus24
2.3 Gesellschaftliche Verhältnisse und Behinderung33
2.4 Die „Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens“38
2.5 Kritische Würdigung42
Teresa Gulde, Victoria Fürstenberg, Daniel Haas, Anna Nguyen, Lea Röring, Lea Schwietzer, Carina Sembach, Maria Walter: 3 Soziale, psychische und biotische Aspekte der menschlichen Entwicklung im System „Subjekt-Tätigkeit-Objekt“46
3.1 Einleitung46
3.2 Philosophische Grundlagen47
3.3 Das Verhältnis der biotischen, psychischen und sozialen Ebenen54
3.4 Definition und Entwicklung des Behinderungsbegriffs der WHO57
3.5 Kritische Würdigung60
Amin El Domiaty, David Brozio, Nina Fleischer, Johanna Klee, Susanne Köhne, Cajla Rumanli, Regina Sage, Sonja Wedemeyer, Kyra Willner: 4 Der Isolationsbegriff64
4.1 Einleitung64
4.2 Isolation aufgrund nicht gelingender Entwicklung zur Gattung65
4.3 Isolation und Behinderung69
4.4 Ernest A. Haggard: Isolation und Persönlichkeit71
4.5 Deprivationsforschung und Zeitgeschichtlicher Diskurszur Isolation74
4.6 Kritische Würdigung75
Mirjam Engel, Juliane Michl, Anne Bartholomae, Okke Bröckel, Ufuoma Essi, Liane Hofmann, Kevin Krahl, Luise Scholz, Anna Stephens: 5 Deinstitutionalisierung und Psychiatriekritik78
5.1 Psychiatriekritik als Ausgangspunkt von Deinstitutionalisierung79
5.2 Zum Verständnis von Institutionen bei Wolfgang Jantzen83
5.3 Deinstitutionalisierung84
5.4 Rehistorisierende bzw. verstehende Diagnostik86
5.5 Exkurs: Schule als Institution91
5.6 Kritische Würdigung93
Stefanie Frenz, Kirsten Garbade, Saskia Glück, Marzia Husseini, Sophie Köhnke, Dominik Neupert, Charlien Schirmer, Franziska Schmid: 6 Behinderung im Kontext von Macht, Herrschaft und Gewalt98
6.1 Einleitung99
6.2 Macht101
6.3 Das Verständnis von Herrschaft nach Jantzen108
6.4 Das Verständnis von Gewalt nach Jantzen109
6.5 Zum Zusammenhang von Gewalt und Behinderung111
6.6 Kritische Würdigung113
Lena Bauer, Karoline Fröhlich, Gina Ebert, Ye Lim Tak, Kristin Vogt, Kathrin Walter: 7 Die ethische Dimension118
7.1 Einleitung118
7.2 Der Holocaust119
7.3 Das dialektische Verhältnis von Kognition und Emotion123
7.4 ‚Sinn‘ als Grundlage ethischen Handelns124
7.5 Die Singer-Debatte als ethische Herausforderung127
7.6 Aktuelle Fragestellungen130
7.7 Kritische Würdigung133
Vera Moser: Schlusswort136
9 Glossar138
9.1 Sachbegriffe138
9.2 Personenverzeichnis143
Rückumschlag148