| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort zur 8. Auflage | 9 |
---|
| 1 Rückblicke: Von Rousseau zur Risikogesellschaft | 11 |
---|
| 1.1 Die Entdeckung der Einsamkeit und der Einfachheit – J.-J. Rousseau und D.?H. Thoreau als Vordenker der Erlebnispädagogik | 12 |
| 1.2 „Aus grauer Städte Mauern?…“ – Leitlinien der Erlebnispädagogik vor und neben Kurt Hahn | 27 |
| 1.3 Therapie von Gesellschaft und Individuum – Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie | 31 |
| 1.4 Demokratie, Humanität und Gerechtigkeit – Minna Spechts Erziehung zur Verantwortung und John Deweys pädagogischer Pragmatismus | 36 |
| 1.5 Vom Risiko des Anfangs zur Risikogesellschaft – Erlebnispädagogik von 1945 bis heute | 43 |
| 1.6Learning by Doing – Zur Aktualität handlungsorientierter Ansätze | 48 |
| 2 Rundblicke: Von Aberdovey bis Zimbabwe | 53 |
---|
| 2.1 Der Weg einer Idee – Kurt Hahns Erlebnispädagogik auf allen Kontinenten | 54 |
| 2.2Weder exotisch noch neu – Experiential Education | 55 |
| 2.3 Umstritten ist nicht das Ziel, sondern der Weg – Paradigmen des „Adventure Programming“ | 57 |
| 2.4 Die alpine Gratwanderung auf den Alltag beziehen – Metaphorik und Parallelität als Strukturelemente von „Adventure Learning“ | 59 |
| 2.5 Unsere Welt erfinden wir nur im Kopf – Wie der Konstruktivismus die Erlebnispädagogik verändern könnte | 63 |
| 2.6 Spuren im Gehirn – Warum die Neurowissenschaften die besten Begründungen für die Erlebnispädagogik liefern | 69 |
| 2.7 Experiential Education ist überall und nirgendwo – Ein Streifzug durch die Kontinente | 79 |
| 3 Einblicke: Grundlegung der Erlebnispädagogik | 95 |
---|
| 3.1Das Wort in den Büchern: Ein Blick in Lexika, Handbücher, Nachschlagewerke und Einführungen | 96 |
| 3.2 Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt – Zur Psychologie und Soziologie des Erlebens | 100 |
| 3.3 „Where the action is“ – Zum Verhältnis von Erlebnis und Erziehung | 104 |
| 3.4 Lernt man nie aus? – Dimensionen des Lernens in der Erlebnispädagogik | 115 |
| 3.5 Abenteuer als ein Weg zur Jugend – Ist die Erlebnispädagogik eine Pädagogik der Pubertät? | 122 |
| 3.6 Erziehung zwischen Pädagogik, Prävention und Psychotherapie – Erlebnispädagogik in der Jugendhilfe | 127 |
| 3.7See me, feel me, touch me, heal me – Erlebnis als Therapie | 135 |
| 3.8Leben gewinnen: Erlebnispädagogik in der Behindertenhilfe | 145 |
| 3.9Handlungsorientiertes Lernen in der betrieblichen Personalentwicklung – Outdoor-Trainings | 154 |
| 3.10?Schule als Lernbelästigung und Erkläranlage? Erlebnispädagogische Praxis in der Schule | 165 |
| 4Überblick: Erlebnispädagogische Aktivitäten im Vergleich | 179 |
---|
| 4.1Die Entdeckung der Langsamkeit – Bergwandern | 182 |
| 4.2Sich auf die Spitze treiben – Klettern und Abseilen | 185 |
| 4.3Abseits des Pistenrummels – Schneeschuh- und Skitouren | 188 |
| 4.4Die Vertiefung im Dunkeln – Höhlenbegehung | 191 |
| 4.5Der Tanz auf dem Wasser – Kajakfahren | 194 |
| 4.6Alle in einem Boot – Schlauchbootfahren/Rafting | 197 |
| 4.7Land und Leute erfahren – Fahrradtouren | 200 |
| 4.8„We are sailing?…“ – Kuttersegeln | 201 |
| 4.9Die Einsamkeit erleben – Solo | 204 |
| 4.10?Im Dickicht der Städte – City Bound | 206 |
| 4.11?„Spinnennetz“, „Säureteich“ und andere Zumutungen – Lernprojekte | 212 |
| 4.12?Seilgärten | 216 |
| 4.13 Geocaching, Parkour und Co. | 219 |
| 4.14?Zusammenfassung und Synopse | 220 |
| 4.15?Zu guter Letzt: Noch ein Vergleich ganz anderer Art | 222 |
| 5 Seitenblicke: Vernachlässigte Themen der Erlebnispädagogik | 231 |
---|
| 5.1Auf dem heißen Stuhl – Erlebnispädagogik in der Kritik | 232 |
| 5.2 Lust auf Verwilderung – Gefahren und Chancen, Selbst- und Fremdbilder | 239 |
| 5.3 Vom kleinen zum großen Unterschied oder: starke Mädchen – arme Jungen? | 243 |
| 5.4 Eine „unvermeidbare Schuld“? – Ökologie und Erlebnispädagogik | 250 |
| 5.5 Der „Quality Circle“ in einer Person – Was muss der Erlebnispädagoge können? | 259 |
| 5.6 Safety First – Rechtsfragen, Sicherheitsstandards und -maßnahmen | 269 |
| 5.7 Zwischen Einstimmung und Ausklang – Ein Blick in die Praxis | 273 |
| 6Ausblicke: Von Wiederentdeckungen, Wucherungen und Visionen | 285 |
---|
| 6.1Wiederbelebung: Bewegung, Körper und Geschlecht | 286 |
| 6.2 Wiederentdeckung: Erlebnispädagogik als moderne pädagogische Konzeption | 289 |
| 6.3Visionen: Vier Szenarien und zehn Provokationen | 294 |
| Anhang | 302 |
---|
| Internet von „A“ bis „Zet“ | 302 |
---|
| Anmerkungen | 308 |
---|
| Literatur | 310 |
---|
| Personenregister | 329 |
---|
| Sachregister | 333 |