: Jörg Frey, Esther M. Joas, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias Konradt
: Gleichnisse verstehen Im Gespräch mit Hans Weder
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783788732455
: Biblisch-Theologische Studien
: 1
: CHF 44.30
:
: Christentum
: German
: 226
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Zürcher Neutestamentler Hans Weder hat die Auslegung der synoptischen Gleichnisse durch seine Arbeiten entscheidend vorangebracht. Im Rahmen einer hermeneutischen Theologie hat Weder die Gleichnisse als Metaphern und somit als eigentliche Sprache zu verstehen gelehrt, in denen die Gottesherrschaft zur Sprache kommt und Ereignis wird. Die Beiträge des von Jörg Frey und Esther Marie Joas vorgelegten Bandes entstammen einem Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Hans Weder. Sie reflektieren die Bedeutung und den bleibenden Wert des Ansatzes Weders anhand synoptischer und johanneischer Texte und im Rahmen der neuesten Entwicklungen der Gleichnisforschung. Der Band bietet somit eine theologisch profunde Bestandsaufnahme gegenwärtiger Gleichnisinterpretation, die besonders für TheologInnen interessant und von Nutzen sein dürfte.In den Beiträgen wird zunächst Hans Weder selbst als Neutestamentler und Hermeneutiker gewürdigt und seine Gleichnishermeneutik vorgestellt. Konkrete Textpassagen werden im Licht neuerer gleichnistheoretischer Ansätze untersucht. Ein Beitrag widmet sich exegetischen, wirkungsgeschichtlichen und theologischen überlegungen im Dialog mit Hans Weder, ein weiterer analysiert synoptische Gleichnisse und johanneische Ich-bin-Worte im exegetischen und rezeptionsgeschichtlichen Vergleich.Ein Nachwort von Hans Weder persönlich rundet diesen vielfältigen Band ab.

Dr. Jörg Frey ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents8
Body10
Vorwort6
Jörg Frey: Hans Weder als Neutestamentler und Hermeneutiker10
1. Die Gleichnisse Jesu als Metaphern – ein ‚Paukenschlag‘ in der Gleichnisforschung11
2. Paulus, das Kreuz und der fundamentale Geschichtsbezug des Evangeliums15
3. Die ‚Rede der Reden‘ und der Aktualitätsbezug des Evangeliums17
4. Die Neutestamentliche Hermeneutik und das hermeneutische Potential der neutestamentlichen Texte18
5. Die Johannesexegese im Spannungsfeld von Kreuz und Inkarnation21
6. Exegese und Wissenschaftsmanagement in theologischer Verantwortung23
7. Die bleibende Herausforderung zur ‚sachintensiven Exegese‘23
Ruben Zimmermann: „Die Wahrheit Gottes ist konkret.“ Hans Weder und die neueste Gleichnis- Forschung (2014–2017)26
1. Die Gleichnishermeneutik ‚nach‘ Hans Weder I: Erinnerungen an wahre Einsichten27
1.1 Die Gleichnisse Jesu als Metaphern27
1.2 Sprachtheoretische Voraussetzungen: Begriffliche und semantische Sprachformen29
1.3 Die „Wahrheit Gottes“ ist konkret und widersprüchlich33
1.4 Weders Gleichnishermeneutik – ein Resümee in fünf Punkten35
2. Die Gleichnishermeneutik ‚nach‘ Hans Weder II: Eine Sichtung der neuesten Literatur zu Gleichnissen39
2.1 Historisch: John P. Meier (2016)39
2.2 Redaktionsgeschichtlich: Amy-Jill Levine (2014), Charles Hedrick (2016), Lauri Thurén (2014)44
2.3 Real- und sozialgeschichtlich: Ernest van Eck (2016)50
2.4 Theologisch: Schottroff (2005–2014) und Erlemann (2017)53
2.5 Rezeptions- und wirkungsästhetisch: Lischer (2014), Ford (2016) und Gowler (2017)59
Andreas Dettwiler: Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4,26–29) im Licht neuerer exegetischer Ansätze68
Moisés Mayordomo: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg als „Ereignis der Güte Gottes“: Überlegungen zu Mt 20,1–16 im Dialog mit Hans Weder98
I. Hinführung98
II. Deutungstypen im Überblick100
III. Das Gleichnis als Erzählung innerhalb der matthäischenJesusgeschichte105
IV. Das Gleichnis von der Arbeitern im Kontext der Frage nach dem Umgang mit Macht und Machtverzicht innerhalb der Basileia114
V. Abschließende Überlegungen127
Christina Hoegen-Rohls: Gott in Bildern – Visualisierungen synoptischer Gleichnisse und johanneischer Ich-bin-Worte in der bildenden Kunst134
Hans Weder: Nachwort: Zur Tragweite des Redens von Gott angesichts der Weltlichkeit der Welt174
1. Von den Gleichnissen – Eine Meditation174
2. Die Sprache des Glaubens in der Welt des Wissens182
3. Die Frage nach der Wahrheit metaphorischer Sprache199
Bibelstellenregister218
1. Altes Testament und Septuaginta218
2. Neues Testament218
Sachregister222
Autorenverzeichnis226