| Cover | 1 |
---|
| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 8 |
---|
| Body | 10 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Jörg Frey: Hans Weder als Neutestamentler und Hermeneutiker | 10 |
---|
| 1. Die Gleichnisse Jesu als Metaphern – ein ‚Paukenschlag‘ in der Gleichnisforschung | 11 |
| 2. Paulus, das Kreuz und der fundamentale Geschichtsbezug des Evangeliums | 15 |
| 3. Die ‚Rede der Reden‘ und der Aktualitätsbezug des Evangeliums | 17 |
| 4. Die Neutestamentliche Hermeneutik und das hermeneutische Potential der neutestamentlichen Texte | 18 |
| 5. Die Johannesexegese im Spannungsfeld von Kreuz und Inkarnation | 21 |
| 6. Exegese und Wissenschaftsmanagement in theologischer Verantwortung | 23 |
| 7. Die bleibende Herausforderung zur ‚sachintensiven Exegese‘ | 23 |
| Ruben Zimmermann: „Die Wahrheit Gottes ist konkret.“ Hans Weder und die neueste Gleichnis- Forschung (2014–2017) | 26 |
---|
| 1. Die Gleichnishermeneutik ‚nach‘ Hans Weder I: Erinnerungen an wahre Einsichten | 27 |
| 1.1 Die Gleichnisse Jesu als Metaphern | 27 |
| 1.2 Sprachtheoretische Voraussetzungen: Begriffliche und semantische Sprachformen | 29 |
| 1.3 Die „Wahrheit Gottes“ ist konkret und widersprüchlich | 33 |
| 1.4 Weders Gleichnishermeneutik – ein Resümee in fünf Punkten | 35 |
| 2. Die Gleichnishermeneutik ‚nach‘ Hans Weder II: Eine Sichtung der neuesten Literatur zu Gleichnissen | 39 |
| 2.1 Historisch: John P. Meier (2016) | 39 |
| 2.2 Redaktionsgeschichtlich: Amy-Jill Levine (2014), Charles Hedrick (2016), Lauri Thurén (2014) | 44 |
| 2.3 Real- und sozialgeschichtlich: Ernest van Eck (2016) | 50 |
| 2.4 Theologisch: Schottroff (2005–2014) und Erlemann (2017) | 53 |
| 2.5 Rezeptions- und wirkungsästhetisch: Lischer (2014), Ford (2016) und Gowler (2017) | 59 |
| Andreas Dettwiler: Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4,26–29) im Licht neuerer exegetischer Ansätze | 68 |
---|
| Moisés Mayordomo: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg als „Ereignis der Güte Gottes“: Überlegungen zu Mt 20,1–16 im Dialog mit Hans Weder | 98 |
---|
| I. Hinführung | 98 |
| II. Deutungstypen im Überblick | 100 |
| III. Das Gleichnis als Erzählung innerhalb der matthäischenJesusgeschichte | 105 |
| IV. Das Gleichnis von der Arbeitern im Kontext der Frage nach dem Umgang mit Macht und Machtverzicht innerhalb der Basileia | 114 |
| V. Abschließende Überlegungen | 127 |
| Christina Hoegen-Rohls: Gott in Bildern – Visualisierungen synoptischer Gleichnisse und johanneischer Ich-bin-Worte in der bildenden Kunst | 134 |
---|
| Hans Weder: Nachwort: Zur Tragweite des Redens von Gott angesichts der Weltlichkeit der Welt | 174 |
---|
| 1. Von den Gleichnissen – Eine Meditation | 174 |
| 2. Die Sprache des Glaubens in der Welt des Wissens | 182 |
| 3. Die Frage nach der Wahrheit metaphorischer Sprache | 199 |
| Bibelstellenregister | 218 |
---|
| 1. Altes Testament und Septuaginta | 218 |
| 2. Neues Testament | 218 |
| Sachregister | 222 |
---|
| Autorenverzeichnis | 226 |