| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Table of Contents | 10 |
---|
| Body | 18 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| Allgemeine Abkürzungen | 18 |
| Antike Autoren und Werke | 19 |
| Moderne Literatur | 22 |
| I. Einführung | 24 |
---|
| 1. Das Problem | 24 |
| 2. Zielsetzung und Aufgabenstellung der Untersuchung | 27 |
| 3. Methodisches | 28 |
| 4. Aufbau der Untersuchung | 33 |
| II. Auf der Suche nach der Bedeutung von ??????? inVerbindung mit ?????? ???.–Terminologie (und sinnverwandten Begrifflichkeiten) in der klassischen, hellenistischen und kaiserzeitlichen Gräzität | 35 |
---|
| 1. Gefährdung des dauerhaften Bestandes der sterblichen Gattungen | 35 |
| 1.1 Der Gebrauch des Syntagmas ??????? ??? ???????? durch Platon im Mythos des Protagoras (Prot. 320c 8–322d 5) | 35 |
| 1.1.1 Die göttliche Vergabe von offensiven/defensiven (Abwehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung (Prot. 320c 8–322a 2) | 37 |
| 1.1.2 Zuspitzung: Abwendung von Gefahr durch das Eingreifen des Prometheus (Prot. 321b 7–322a 2) | 41 |
| 1.1.3 ???? als ??????? ??? ???????? in Prot. 322a 3–322d 5 | 44 |
| Exkurs I: Der Gebrauch von ??????? und ??????? im Kontext von Entstehung, Bedrohung und Erhaltung der sterblichen Gattungen in Philos De Opificio Mundi 64,1–66,8 | 48 |
| Exkurs II: Der Logos als von Gott kommende Gabe an den Menschen (vgl. Philo Somn. 1,102–112) | 51 |
| 1.2 Die Vergabe von offensiven/defensiven (Wehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung an die sterblichen Gattungen bei Aristoteles (Part. an. 655b 2–8 und 662b 23–663a 18) | 54 |
| 1.3 Die Vergabe von offensiven/defensiven (Abwehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung in den Dissertationes des Maximos von Tyros (20,6,15–24) | 58 |
| 1.4 Die Rede von offensiven/defensiven (Abwehr-)Mitteln zur Lebenserhaltung bei Johannes Stobaios (vgl. Anth. 3,3,28) | 60 |
| 1.5 Die christliche Explikation. ??????? ??? ???????? als offensives/defensives Mittel zur Lebenserhaltung (vgl. Apollin. Fragm. Ps. 39,14) | 62 |
| 1.6 Zusammenfassung: Semantische Auswertung, Zwischenergebnis und Hypothese | 66 |
| 2. Gefährdung des dauerhaften Bestandes des Kosmos. Zum gemeinsamen Gebrauch von ??????? und ??????? in Pseudo-Aristoteles De mundo (Kap. 5–6) | 68 |
| 2.1 Kurze Einführung in die pseudo-aristotelische Schrift De mundo | 69 |
| 2.1.1 Kontroversen um Echtheit, Autor, Datierung und Einordnung der Schrift | 69 |
| 2.1.2 Gliederung der Schrift De mundo | 71 |
| 2.2 Die Rede von ??????? und ??????? im übergreifenden (Gefahren-)Kontext Pseudo-Aristoteles De mundo Kap. 5–6 | 72 |
| 2.2.1 Einleitende Skizzierung des Kosmos: Teil und Ganzes (vgl. Mund. 391b 9–12) | 72 |
| 2.2.2 Der Kosmos als Komposition aus gegensätzlichen Prinzipien: Möglichkeit der Zerstörung und Möglichkeit der Erhaltung (Kap. 5) | 75 |
| Exkurs III: Eine notwendige Vorbemerkung. Zur Begriffsklärung von ????? in der Physik des originären Aristoteles (vgl. 194b 16–195a 26). Unterscheidung von Wirk- und Finalursache | 78 |
| 2.2.3 Zur Interaktion von Gott und Kosmos, ??????? und ??????? im Angesicht potentieller, kosmischer Vernichtung (Kap. 6). | 82 |
| 2.2.3.1 Die innerhalb des Kosmos ab- und anwesende Gottheit: Unterscheidung zwischen Gottes ????? und ??????? (vgl. 397b 9–20) | 82 |
| 2.2.3.2 Die ??????? der Gottheit als Ursache kosmischer Erhaltung (?????? ????????) in 397b 16–400b 13 (vgl. 398a 1–6/398b 6–10) | 84 |
| 2.2.4 Zwischenergebnis | 91 |
| 2.3 Röm 1,16 und De mundo Kap. 6 (398a 1–6 | 398b 6–10) |
| 3. Bedrohung eines Menschen durch hochgradig gefährliche Krankheit. Zu Gebrauch und Bedeutung von ??????? ??? ???????? im Corpus Hippocraticum und bei Galen | 94 |
| 3.1 Lebensbedrohung durch akute Krankheit I. Die unmittelbare Umgebung des Syntagmas ??????? ??? ???????? im Corpus Hippocraticum und bei Galen | 96 |
| 3.1.1 Gute Atmung als Träger von ??????? ?? ???????? im Zustand akuter Krankheiten (vgl. Progn. 5 | Coa praes. 255,1–9 |
| 3.1.2 Atmung, Appetit und Urin als Träger von ??????? ??? ???????? im Zustand akuter Krankheiten (vgl. Hipp. III Epid. III 17a,772) | 100 |
| 3.1.3 Urin als Träger von ??????? ??? ???????? (vgl. Hipp. III Epid. III 17a,627 | Hipp. III Epid. III 17a,628 |
| 3.1.4 Zusammenfassung | 104 |
| 3.2 Lebensbedrohung durch akute Krankheit II. Der weitere Kontext des Syntagmas ??????? ??? ???????? im Corpus Hippocraticum und bei Galen | 106 |
| 3.2.1 Krankheit als ein Zustand wider die Natur (vgl. Sympt. Diff. 7,50) | 106 |
| Exkurs IV: Die lebenserhaltende Rolle der ????? | 108 |
| 3.2.2 Der Arzt als „Helfer der Natur“ | 111 |
| 3.2.2.1 ????????? als Aufgabe des Arztes | 112 |
| 3.2.2.2 Ärztliche ????????? im Rahmen akuter Krankheiten. Der Arzt als Zeichendeuter | 114 |
| 3.2.2.3 Gute oder schlechte Zeichen: Implikationen für die ärztliche Prognose (Hipp. Progn.18b,297f.) | 115 |
| 3.2.3 Begriffsbestimmung von ??????: Wendung der Krankheit zum Guten oder Schlechten | 118 |
| 3.3 Ergebnis. Die Rede von ??????? ??? ???????? im Kontext akuter Krankheiten, die entschieden werden: Wendung der Krankheit zum Guten | 122 |
| 4. Gefährdung durch Krieg | 124 |
| 4.1 Der Gebrauch von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie durch Polybios: Akute Bedrohung der römischen Heimat und Möglichkeit der Gewährung von Hilfe (vgl. Hist. 3,109) | 125 |
| 4.2 Der Ausdruck ??????? ??? ???????? bei Dionysios von Halikarnassos (Ant. 15,8,3) | 130 |
| 4.2.1 Zum weiteren Kontext: Drohende (Kriegs-)Gefahr (15,3,1–15,8,5) | 131 |
| 4.2.1.1 Schutz der kampanischen Bundesgenossen vor feindlichen samnitischen Angriffen (vgl. 15,3,2) | 133 |
| 4.2.1.2 Gefahrvolle Vorkommnisse in Neapel (Ant. 15,5,1–15,6,5) | 134 |
| 4.2.1.3 Zwischenergebnis | 137 |
| 4.2.2 Der unmittelbare Kontext (Ant. 15,7,1–15,8,5): Möglichkeit samnitischer Hilfeleistung zur Rettung der bedrängten Neapolitaner | 138 |
| 4.2.3 Zusammenfassung | 144 |
| 4.3 Der Gebrauch von ??????? in Verbindung mit ?????? ???.–Terminologie durch Plutarch (Phok. 12,1–14,8): Gewährung von Hilfe zur Erhaltung der durch makedonische Expansionspolitik bedrohten Städte | 145 |
| 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 151 |
| 5. Gefährdung durch politisch-gesellschaftliche Ohnmacht | 152 |
| 5.1 Zur Verwendung des Syntagmas ??????? ??? ???????? in der Gerichtsrede Gegen Eratosthenes des Lysias (12,14) | 153 |
| 5.1.1 Zur historischen Verortung von Lysias Gegen Eratosthenes | 153 |
| 5.1.2 Aufbau der Gerichtsrede Gegen Eratosthenes | 155 |
| 5.1.3 Akute Todesgefahr für Lysias angesichts des tyrannischen Regimes der Dreißig und Möglichkeit der Errettung durch die ??????? ??? ???????? des Damnippos (12,14) | 156 |
| 5.2 Akute Lebensgefahr und Möglichkeit der Errettung aus Gefahr: Zum gemeinsamen Gebrauch von ??????? und ?????? in der Briefliteratur des Themistokles (vgl. Ep. 20,121) | 164 |
| 5.2.1 Die Epistulae des Themistokles als Briefliteratur der frühen Kaiserzeit: Einführendes | 165 |
| 5.2.2 Der weitere Kontext um die Formulierung … ?? ??? ??????? ??? ???? ???? ????? ??????????? (vgl. Ep. 20,121). Die gefahrvolle Flucht des Themistokles von Argos nach Asia Minor. Rettungsbedürftigkeit und Errettung aus Lebensgefahr | 168 |
| 5.2.2.1 Die Flucht des Themistokles von Argos nach Kerkyra, seine Rettungsbedürftigkeit
|