: Philipp Fuchs, Jan F.C. Gellermann, Stefan Kutzner
: Die Ausbildungsverlierer? Fallstudien zu Entkopplungsprozessen von Jugendlichen beim Übergang in das Erwerbsleben
: Beltz Juventa
: 9783779952398
: 1
: CHF 25.20
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 166
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Obwohl sich die Anzahl der nicht besetzten Lehrstellen in Deutschland auf einem historischen Höchststand befindet, scheitern gleichzeitig viele Jugendliche am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. Ist die Ausbildungs- und Arbeitssuche dauerhaft erfolglos, kann man von Entkopplung sprechen. Warum gelingt in diesen Fällen der Übergang in das Erwerbsleben nicht? Wie lassen sich die Entwicklungen von 'entkoppelten Jugendlichen' aus einer Milieu-, Biografie- und Sozialisationsperspektive erklären? Diesen Fragen gehen die Autoren auf der Basis einer qualitativen Längsschnittuntersuchung nach, in der sie ein festes Sample von Heranwachsenden über zwei Jahre mehrfach interviewten.

Dr. Philipp Fuchs studierte Soziologie, Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln und dem Trinity College Dublin. 2013 wurde er an der Universität Duisburg-Essen zum Dr. phil. promoviert.
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis8
1. Einleitung10
2. Entkopplung: zum Begriff15
2.1 Entkopplung im Kontext von Exklusion und Prekarität – theoretische Debatten15
2.2 Entkopplung von Jugendlichen in quantitativen Studien16
2.3 Entkopplung von Jugendlichen in qualitativen Studien17
2.4 Entkopplungsbegriff im Rahmen des Forschungsprojekts19
2.5 Einflussgrößen auf der Makro- und Mesoebene20
3. Theoretischer Rahmen: Autonomie, Habitus, Sozialisation und Milieu23
3.1 Autonomie: Begriff23
3.2 Autonomie aus verschiedenen soziologischen Perspektiven26
3.3 Autonomie im Erwerbssystem31
3.4 Habitus und soziale Milieus32
3.5 Sozialisation35
4. Wirtschafts- und Sozialstruktur der Untersuchungsstandorte38
4.1 Bevölkerung38
4.2 Wirtschaft39
4.3 Lehrstellenmarkt und Übergangssystem40
4.4 Zusammenfassung zu den Untersuchungsstandorten41
5. Feldarbeit43
5.1 Datenerhebung43
5.2 Realisiertes Sample50
6. Auswertung des erhobenen Interviewmaterials53
6.1 Zeitlicher Verlauf der Auswertungen54
6.2 Entwicklung einer Typologie55
7. Typologie der Fälle57
7.1 Typus „Familiale Dynamik“57
7.2 Typus „Traditionalismus“93
7.3 Typus „Mischform“122
8. Zusammenfassung und Schluss156
Literatur163