| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 8 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 8 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Entkopplung: zum Begriff | 15 |
---|
| 2.1 Entkopplung im Kontext von Exklusion und Prekarität – theoretische Debatten | 15 |
| 2.2 Entkopplung von Jugendlichen in quantitativen Studien | 16 |
| 2.3 Entkopplung von Jugendlichen in qualitativen Studien | 17 |
| 2.4 Entkopplungsbegriff im Rahmen des Forschungsprojekts | 19 |
| 2.5 Einflussgrößen auf der Makro- und Mesoebene | 20 |
| 3. Theoretischer Rahmen: Autonomie, Habitus, Sozialisation und Milieu | 23 |
---|
| 3.1 Autonomie: Begriff | 23 |
| 3.2 Autonomie aus verschiedenen soziologischen Perspektiven | 26 |
| 3.3 Autonomie im Erwerbssystem | 31 |
| 3.4 Habitus und soziale Milieus | 32 |
| 3.5 Sozialisation | 35 |
| 4. Wirtschafts- und Sozialstruktur der Untersuchungsstandorte | 38 |
---|
| 4.1 Bevölkerung | 38 |
| 4.2 Wirtschaft | 39 |
| 4.3 Lehrstellenmarkt und Übergangssystem | 40 |
| 4.4 Zusammenfassung zu den Untersuchungsstandorten | 41 |
| 5. Feldarbeit | 43 |
---|
| 5.1 Datenerhebung | 43 |
| 5.2 Realisiertes Sample | 50 |
| 6. Auswertung des erhobenen Interviewmaterials | 53 |
---|
| 6.1 Zeitlicher Verlauf der Auswertungen | 54 |
| 6.2 Entwicklung einer Typologie | 55 |
| 7. Typologie der Fälle | 57 |
---|
| 7.1 Typus „Familiale Dynamik“ | 57 |
| 7.2 Typus „Traditionalismus“ | 93 |
| 7.3 Typus „Mischform“ | 122 |
| 8. Zusammenfassung und Schluss | 156 |
---|
| Literatur | 163 |