: Friedrich Nietzsche
: Sechs Bücher von Nietzsche
: Seltzer Books
: 9781455393138
: 1
: CHF 0.10
:
: Philosophie, Religion
: German
: 590
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Diese Datei enthält: Auch sprach Zarathustra; Ecce Homo: Wie man wird, war man ist; Die Geburt der Tragödie: Versuch einer Selbstkritik; Götzen-Dämmerung; Jenseits von Gut und Böse; Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freies Geister. Laut Wikipedia: 'Friedrich Wilhelm Nietzsche (15. Oktober 1844 - 25. August 1900) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe des 19. Jahrhunderts. Er verfasste kritische Texte über Religion, Moral, zeitgenössische Kultur, Philosophie und Wissenschaft mit einem unverwechselbaren Der Stil der deutschen Sprache und seine Vorliebe für Metaphern und Aphorismen: Nietzsches Einfluss bleibt substantiell innerhalb und außerhalb der Philosophie, insbesondere im Existenzialismus und Postmodernismus. Sein Stil und seine radikale Infragestellung des Wertes und der Objektivität der Wahrheit haben zu vielen Kommentaren und Interpretationen geführt kontinentale Tradition, und einige analytische Philosophie.Seine Schlüsselideen umfassen Interpretation der Tragödie als eine Bestätigung des Lebens, eine ewige Wiederkehr (die zahlreiche Kommentatoren neu interpretiert haben), eine Ablehnung des Platonismus, und eine Ablehnung sowohl des Christentums und Egalitarismus (vor allem in der Form von Demokratie und Sozialismus). '

Von den Erhabenen


 

Still ist der Grund meines Meeres: wer erriethe wohl, dass er scherzhafte Ungeheuer birgt!

 

Unerschütterlich ist meine Tiefe: aber sie glänzt von schwimmenden Räthseln und Gelächtern.

 

Einen Erhabenen sah ich heute, einen Feierlichen, einen Büsser des Geistes: oh wie lachte meine Seele ob seiner Hässlichkeit!

 

Mit erhobener Brust und Denen gleich, welche den Athem an sich ziehn: also stand er da, der Erhabene, und schweigsam:

 

Behängt mit hässlichen Wahrheiten, seiner Jagdbeute, und reich an zerrissenen Kleidern; auch viele Dornen hiengen an ihm - aber noch sah ich keine Rose.

 

Noch lernte er das Lachen nicht und die Schönheit. Finster kam dieser Jäger zurück aus dem Walde der Erkenntniss.

 

Vom Kampfe kehrte er heim mit wilden Thieren: aber aus seinem Ernste blickt auch noch ein wildes Thier - ein unüberwundenes!

 

Wie ein Tiger steht er immer noch da, der springen will; aber ich mag diese gespannten Seelen nicht, unhold ist mein Geschmack allen diesen Zurückgezognen.

 

Und ihr sagt mir, Freunde, dass nicht zu streiten sei über Geschmack und Schmecken? Aber alles Leben ist Streit um Geschmack und Schmecken!

 

Geschmack: das ist Gewicht zugleich und Wagschale und Wägender; und wehe allem Lebendigen, das ohne Streit um Gewicht und Wagschale und Wägende leben wollte!

 

Wenn er seiner Erhabenheit müde würde, dieser Erhabene: dann erst würde seine Schönheit anheben, - und dann erst will ich ihn schmecken und schmackhaft finden.

 

Und erst, wenn er sich von sich selber abwendet, wird er über seinen eignen Schatten springen - und, wahrlich! hinein in _seine_ Sonne.

 

Allzulange sass er im Schatten, die Wangen bleichten dem Büsser des Geistes; fast verhungerte er an seinen Erwartungen.

 

Verachtung ist noch in seinem Auge; und Ekel birgt sich an seinem Munde. Zwar ruht er jetzt, aber seine Ruhe hat sich noch nicht in die Sonne gelegt.

 

Dem Stiere gleich sollte er thun; und sein Glück sollte nach Erde riechen und nicht nach Verachtung der Erde.

 

Als weissen Stier möchte ich ihn sehn, wie er schnaubend und brüllend der Pflugschar vorangeht: und sein Gebrüll sollte noch alles Irdische preisen!

 

Dunkel noch ist sein Antlitz; der Hand Schatten spielt auf ihm. Verschattet ist noch der Sinn seines Auges.

 

Seine That selber ist noch der Schatten auf ihm: die Hand verdunkelt den Handelnden. Noch hat er seine That nicht überwunden.

 

Wohl liebe ich an ihm den Nacken des Stiers: aber nun will ich auch noch das Auge des Engels sehn.

 

Auch seinen Helden-Willen muss er noch verlernen: ein Gehobener soll er mir sein und nicht nur ein Erhabener: - der Äther selber sollte ihn heben, den Willenlosen!

 

Er bezwang Unthiere, er löste Räthsel: aber erlösen sollte er auch noch seine Unthiere und Rä