| Cover | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| I Ausgangssituation PlanungKonzept | 14 |
---|
| Hans Karweik: Integration und Bildung – Wolfsburg als Stadt italienischer Migranten | 16 |
| 1 Mit den Frauen kamen die Kinder | 17 |
| 2 Erschreckend schlechte Abschlüsse | 18 |
| 3 Neue Bildungs-Angebote | 19 |
| 4 Deutsch-Italienische Schule | 19 |
| 5 Mit Gigi und Bobo, dem Teddy | 21 |
| 6 Literatur, Geschichte, Philosophie | 22 |
| 7 „Oggi questa sera“ | 22 |
| Literatur | 23 |
| Uwe Sandfuchs: Planung, Konzept und Entwicklung der Deutsch-Italienischen Grundschule und Gesamtschule Wolfsburg | 26 |
| 1 Zur Schulsituation von Migrantenkindern um 1990 | 26 |
| 2 Zur Situation in Wolfsburg – Die bildungspolitische Tagung im September 1990 | 27 |
| 3 Prozess und Inhalte der Planung | 31 |
| 4 Das Konzept der Grundschule | 33 |
| 5 Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleituntersuchung | 35 |
| 6 Planung und Konzept der Sekundarstufe I | 36 |
| Literatur | 38 |
| Arne Sewing: Aufgabenstellungen des Fachbereichs Interkulturelle Bildung – Vorbemerkungen zum Interview mit Milena Hienz-de Albentiis | 40 |
| Milena Hienz-de Albentiisim Interview mit Arne Sewing: Das Konzept des Fachbereichs Interkulturelle Bildung | 44 |
| Arne Sewing: Umbruch, Stand und Entwicklungsperspektiven –Die Deutsch-Italienische Schule Wolfsburg nach Beendigung des Schulversuchs | 52 |
| 1 Erfolgsbilanz des Schulversuches „Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg“ 1993-2011 | 52 |
| 2 Der Übergang zur Regelschule – Festschreibung der Arbeitsgrundlage | 57 |
| 3 Einblick in die Schulentwicklungsarbeit während der tiefgreifendsten Zäsur der Schulgeschichte der DIGS / Leonardo da Vinci Gesamtschule | 59 |
| 4 Bericht über spezifische Umbrüche in der Grundschule | 60 |
| 5 Bericht über spezifische Umbrüche in der Gesamtschule | 63 |
| 6 Bewältigungsstrategie Schulentwicklungsarbeit | 65 |
| 7 Perspektiven | 70 |
| 8 Ergebnisse | 71 |
| II Berichte aus der Praxis | 74 |
---|
| Antonio Umberto Riccò: Italienischunterricht in der Deutsch-Italienischen Grundschule – Stellenwert, Curriculum, Praxis | 76 |
| 1 Stellung der italienischen Sprache | 76 |
| 2 Das Erlernen der italienischen Sprache | 84 |
| 3 Kritische Reflektion der Lernerfolge | 103 |
| Milena Hienz-de AlbentiisLorenzo BurlandoManuela BoccignoneMarialuisa Amendola: „Imparare italiano“ nella scuola unitaria Leonardo da Vinci – Zur Organisation und Systematik des Italienischunterrichts in der Sekundarstufe I und II | 108 |
| 1 Die Fachkonferenz Italienisch zwischen Kontinuität und (Auf-)Bruch | 109 |
| 2 Die Stellung des Italienischunterrichts | 112 |
| 3 Italienischlernen in sprachheterogenen Lerngruppen | 114 |
| 4 Italienischlernen von Klasse 1 bis 10 – Der Übergang in die Sekundarstufe I | 115 |
| 5 Das Kerncurriculum Italienisch | 116 |
| Uwe Sandfuchs: ARCOBALENO – ein Konzept koordinierter bilingualer Alphabetisierung | 128 |
| 1 Kennzeichnung des Konzepts | 129 |
| 2 Von der getrennten zur koordinierten Alphabetisierung | 130 |
| 3 Das didaktische Konzept | 134 |
| 4 Das methodische Konzept | 136 |
| 5 Abschlussbemerkung | 137 |
| Literatur | 137 |
| Mirco Köhn: Bilingualer und interkultureller Sachunterricht in der Primarstufe | 140 |
| 1 Entwicklung des bilingualen Sachunterrichts | 140 |
| 2 Konzeption des bilingualen und bikulturellen Sachunterrichts | 141 |
| 3 Umsetzung der Konzeption am Beispiel des Themas „Osterfest“ | 148 |
| 4 Zusammenfassung und Ausblick | 149 |
| Literatur | 151 |
| Lorenzo Burlando: Bilingualer Sachfachunterricht Gesellschaftslehre Deutsch und Italienisch an der Leonardo da Vinci Gesamtschule | 154 |
| 1 Entwicklung und Stellenwert des Faches | 154 |
| 2 Konzeption und Organisation | 155 |
| Hans Karweik: Zwei Sprachen: eine Chance – Beiträge der Elternschaft zu Schulleben und Schulorganisation | 162 |
| 1 Die Ausgangslage | 162 |
| 2 Das Tauziehen | 163 |
| 3 Das Schild | 164 |
| 4 Surrende Kameras | 165 |
| 5 Das Martinsfest | 167 |
| 6 Das Maskenspiel | 168 |
| 7 Das Land des Nebels | 169 |
| 8 Im Zug vorgelesen | 169 |
| 9 Das Motorrad | 170 |
| 10 Der Deutsch-Italienische Freundeskreis | 171 |
| Dorothea Frenzel: „Raus aus der Schule –rein in die Schule“ – Vom Beitrag außerschulischer Partner zu gelingendem Lernen und von der Bedeutung der Mitarbeit der Eltern | 176 |
| Luigi SorgenteBlaudia MansouriDaniel Eck: Interkulturelles Singen und Musizieren – zwei Beispiele | 184 |
| Luigi Sorgente: Insieme – Gemeinsames Singen. Herbst- und Winterlieder gesungen vom Schülerchor der Grundschule | 184 |
| 2 Claudia Mansouri und Daniel Eck: Gemeinsam geh’n – Ein Schulsong selbst getextet und komponiert | 186 |
|