| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort der HerausgeberInnen | 10 |
---|
| Grundlegende Fragen der internationalen Heil- und Sonderpädagogik | 14 |
---|
| Alois Bürli: Heilpädagogik im Spannungsfeld von Eigen und Fremd | 16 |
| 1 Universelles Spannungsfeld | 16 |
| 2 Heilpädagogisches Spannungsfeld | 17 |
| 3 Behinderung im Kontext von Eigen und Fremd | 19 |
| 4 Umgang mit Behinderung als Fremdheit | 24 |
| 5 Heilpädagogik im Kontext von Eigen und Fremd | 29 |
| 6 Eine neue Kultur in der Heilpädagogik | 36 |
| Literatur | 38 |
| Andrea Erdélyi: Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – auf der Suche nach methodischen Zugängen | 40 |
| 1 Gegenstand | 40 |
| 2 Methodischer Zugang | 47 |
| 3 Konklusion | 55 |
| Literatur | 56 |
| Hans-Peter Schmidtke: Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – der Beitrag der Interkulturellen Pädagogik zur Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik | 58 |
| 1 Einleitung | 58 |
| 2 Anderssein im sonderpädagogischen Verständnis | 60 |
| 3 Anderssein im interkulturellen Verständnis | 62 |
| 4 Anderssein – ein Blick auf den Kulturbegriff | 65 |
| 5 Kategorien für das Anderssein | 69 |
| 6 Der Beitrag der Interkulturellen Pädagogik zur Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik | 71 |
| 7 Fazit | 73 |
| Literatur | 73 |
| Peter M. Sehrbrock: Fremdheitserfahrung und Alltag teilen – Mögliche Zugänge zur Sonderpädagogik Eine Welt/ Dritte Welt | 74 |
| 1 Vorbemerkungen | 74 |
| 2 Oldenburger Historien | 74 |
| 3 Fremdheit | 75 |
| 4 Interkulturelles | 77 |
| 5 Sonderpädagogik | 79 |
| 6 Alltag teilen | 81 |
| 7 „Dritte Welt“ und Behinderung und Fremdverstehen | 83 |
| Literatur | 85 |
| Behinderung und „Dritte Welt“ | 86 |
---|
| Bénézet Bujo: Afrikanische Gemeinschaftsethik und Behinderung | 88 |
| 1 Die Artikulierung der afrikanischen Gemeinschaft | 88 |
| 2 Afrikanische Gemeinschaft und ihre „Behinderten“ | 92 |
| 3 Abschließende Überlegungen | 95 |
| Literatur | 97 |
| Kate??????ina Hádková, Vanda Hájková, Lea Kv??????to??????ová,Iva Strnadová: Behinderung – gesehen mit den Augen von Studierenden aus der sogenannten „Dritten Welt“ | 100 |
| 1 Einleitung | 100 |
| 2 Magisterprogramm Erasmus Mundus MA SEN | 101 |
| 3 Professionelles Interesse der MA SEN Studenten und seine Widerspiegelung in Diplomarbeiten | 102 |
| 4 Vorerfahrung von Studenten des Programms Erasmus Mundus MA Special Education Needs in inklusiver Bildung | 103 |
| 5 Fragebogenuntersuchung mit den Studenten | 106 |
| Literatur | 110 |
| Mohamed Mostafa Taha Mohamed, Matthias Grünke: Schulische Sonderpädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit gravierenden Lernschwierigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Arabischen Republik Ägypten | 112 |
| 1 Einführung | 112 |
| 2 Allgemeine Merkmale der Länder | 113 |
| 3 Begriffsbestimmung | 116 |
| 4 Entwicklung der schulischen Sonderpädagogik | 118 |
| 5 Sonderpädagogische Lehramtsausbildung | 121 |
| 6 Zusammenfassender Vergleich und Resümee | 123 |
| Literatur | 126 |
| Sewalem Tsega, Annette Leonhardt: Sonderpädagogische Erziehung in Entwicklungsländern – dargestellt am Beispiel Äthiopien | 130 |
| 1 Einführung | 130 |
| 2 Zur historischen Entwicklung sonderpädagogischer Erziehung in Äthiopien | 130 |
| 3 Gesetzliche und politische Bestimmungen | 131 |
| 4 Wer sind die Menschen mit individuellem Förderbedarf in Äthiopien? | 132 |
| 5 Aktuelle Strömungen sonderpädagogischer Erziehung in Äthiopien | 133 |
| 6 Stellung des Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft | 135 |
| 7 Geschlecht und Behinderung in Äthiopien | 139 |
| Literatur | 140 |
| Marianne Irmler: Therapeutisches Reiten in Nicaragua: Chancen für eine gemeinwesenorientierte Rehabilitation | 142 |
| 1 Einleitung | 142 |
| 2 Gemeinwesenorientierte Rehabilitation | 143 |
| 3 Bezug zum Projekt | 145 |
| 4 Die Pferd gestützte Therapie | 146 |
| 5 Das Projekt | 149 |
| 6 Ergebnisse und Schwierigkeiten | 150 |
| Literatur | 153 |
| Annabel Raphaela Haas, Kathrin Koch, Judith Kurz: Zum Verständnis von Behinderung in unterschiedlichen Ländern und daraus resultierenden Handlungskonzepten | 156 |
| 1 Einleitung | 156 |
| 2 Nepal | 156 |
| 3 Ecuador | 161 |
| 4 Reflexion | 167 |
| Literatur | 167 |
| Behinderung und Migration | 170 |
<