| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Wandel im individuellen Lernen: Die Bedeutung des Lernens aus Texten | 14 |
| Lernen aus Texten | 15 |
| Trainingsziele | 16 |
| Weiterführung des Trainings | 18 |
| Ein einleitendes Beispiel | 20 |
---|
| Jans häusliches Lernen | 21 |
| Selbstreguliertes Lernen | 32 |
---|
| Der Zyklus selbstregulierten Lernens | 33 |
| Detailbesprechung der einzelnen Zyklusschritte | 35 |
| Ein gewandeltes Verständnis des Lernens | 40 |
| Überblick über das Training | 46 |
---|
| Zeitlicher Ablauf des Trainings | 46 |
| Informationen zum selbstregulierten Lernen | 48 |
| Die Informationswochen aus Schülerperspektive | 54 |
| Die erste Informationswoche | 54 |
| Die zweite Informationswoche | 58 |
| Die Lernzykluswochen aus Schülerperspektive | 61 |
| Die erste Lernzykluswoche | 61 |
| Die restlichen Lernzykluswochen | 69 |
| Trainingsmaterialien und Ablauf desTrainings | 72 |
---|
| Falls das Training von Lehrkräften im regulären Schulunterricht durchgeführt wird | 86 |
| Falls das Training von Eltern durchgeführt wird | 86 |
| Literatur | 88 |
---|
| Anhang A | 90 |
---|
| Trainingsmaterialien | 91 |
| Informationswochen | 92 |
| Zykluswochen | 111 |
| Anhang B | 231 |
---|
| Hauptgedanken als Mindmaps | 232 |
| Anhang C | 258 |