: Andigoni Mariolakou, Fritz A. Muthny
: Gestaltung bedarfsgerechter psychosozialer Fortbildung für die Reha-Fachkräfte ein Fortbildungs-Manual für Psychologen und Psychotherapeuten in der Rehabilitation
: Pabst Science Publishers
: 9783899674552
: 1
: CHF 14.40
:
: Pflege
: German
: 156
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Bedeutung psychosozialer Kompetenzen in der Medizin wird von verschiedenen Seiten immer wieder hervorgehoben und eingefordert, von betroffenen Patienten, von einer breiten (Medien-)Öffentlichkeit, ärztlichen und psychosozialen Experten - zunehmend auch von Verwaltungsleitern unter dem Ziel der Qualitätssicherung. Allerdings tragen dem die Ausbildungsordnungen und -realitäten der Gesundheitsberufe nur begrenzt Rechnung, zudem erscheint eine Ergänzung durch berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung erforderlich, um den wichtigen Transfer in den Berufsalltag zu leisten. Das von erfahrenen Medizinpsychologen konzipierte Fortbildungsmanual richtet sich an interessierte oder bereits erfahrene Fortbilder, in erster Linie Psychologen bzw. Psychotherapeuten in der medizinischen Versorgung. Es bietet strukturierte und bewährte Arbeitshilfen für wichtige Themen in der stationären Rehabilitation, so vor allem zu Krankheitsverarbeitung, Umgang mit ängstlichen, depressiven und fordernd-aggressiven Patienten.Die Schwelle für die Realisierung, vor allem in Rehabilitationskliniken, wird dabei anhand von strukturierten Fortbildungseinheiten und umfangreichen Arbeitspapieren und -materialien gesenkt. Praktische Hinweise auf den empirisch ermittelten Fortbildungsbedarf, für das Training mit Berufsgruppen in der Medizin und die erforderliche Vorbereitung des Fortbilders sollen die Erfolgsaussichten dieser verdienstvollen interdisziplinären Aufgabe erhöhen.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einführung10
1.1 Literatur zu Belastungen und Arbeitszufriedenheit10
1.2 Bedarf an psychosozialer Fortbildung verschiedener Berufsgruppen in der Rehabilitation ( Literaturanalyse)11
1.3 Eigene empirische Ergebnisse zum Bedarf an psychosozialer Fortbildung13
1.4 Bestehende Fortbildungsangebote für die Rehabilitation18
1.5 Ergebnisse der Literatur zur Evaluation psychosozialer Fortbildung21
1.6 Wichtige Themen für ein psychosoziales Basiscurriculum22
2. Fortbildungskonzeption und Hinweise für Fortbilder24
2.1 Arten psychosozialer Fortbildung24
2.2 Konzeption der vorliegenden themenzentrierten Fortbildung für die Rehabilitation26
2.3 Voraussetzungen der Fortbilder28
2.4 Prinzipien und Umsetzung in der konkreten Durchführung29
2.5 Zur Organisation von Fortbildung und zum Gebrauch des Manuals33
2.6 Dokumentation und Evaluation psychosozialer Fortbildung35
2.7 Evaluationsergebnisse der Train-the-trainer- Seminare36
Literatur41
3. Ausgewählte Fortbildungseinheiten (FE)45
Fortbildungseinheit FE1 „ Krankheitsverarbeitung in der Rehabilitation und Möglichkeiten der Unterstützung“47
Fortbildungseinheit FE2 „ Umgang mit fordernd- aggressiven Patienten in der Rehabilitation“68
Fortbildungseinheit FE3 „ Psychologie der Angst, Umgang mit ängstlichen Patienten in der Rehabilitation“85
Fortbildungseinheit FE4 „ Depression, Suizidalität, Umgang mit depressiven Patienten in der Rehabilitation“100
Fortbildungseinheit FE5 „ Reha- Motivation, Patientenmotivierung und Compliance“117
Fortbildungseinheit FE6 „ Kommunikation und Gesprächsführung in der Rehabilitation“133
Anhang154
Fragebögen zur Dokumentation und Evaluation154