| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1. Einführung | 10 |
---|
| 1.1 Literatur zu Belastungen und Arbeitszufriedenheit | 10 |
| 1.2 Bedarf an psychosozialer Fortbildung verschiedener Berufsgruppen in der Rehabilitation ( Literaturanalyse) | 11 |
| 1.3 Eigene empirische Ergebnisse zum Bedarf an psychosozialer Fortbildung | 13 |
| 1.4 Bestehende Fortbildungsangebote für die Rehabilitation | 18 |
| 1.5 Ergebnisse der Literatur zur Evaluation psychosozialer Fortbildung | 21 |
| 1.6 Wichtige Themen für ein psychosoziales Basiscurriculum | 22 |
| 2. Fortbildungskonzeption und Hinweise für Fortbilder | 24 |
---|
| 2.1 Arten psychosozialer Fortbildung | 24 |
| 2.2 Konzeption der vorliegenden themenzentrierten Fortbildung für die Rehabilitation | 26 |
| 2.3 Voraussetzungen der Fortbilder | 28 |
| 2.4 Prinzipien und Umsetzung in der konkreten Durchführung | 29 |
| 2.5 Zur Organisation von Fortbildung und zum Gebrauch des Manuals | 33 |
| 2.6 Dokumentation und Evaluation psychosozialer Fortbildung | 35 |
| 2.7 Evaluationsergebnisse der Train-the-trainer- Seminare | 36 |
| Literatur | 41 |
| 3. Ausgewählte Fortbildungseinheiten (FE) | 45 |
---|
| Fortbildungseinheit FE1 „ Krankheitsverarbeitung in der Rehabilitation und Möglichkeiten der Unterstützung“ | 47 |
| Fortbildungseinheit FE2 „ Umgang mit fordernd- aggressiven Patienten in der Rehabilitation“ | 68 |
| Fortbildungseinheit FE3 „ Psychologie der Angst, Umgang mit ängstlichen Patienten in der Rehabilitation“ | 85 |
| Fortbildungseinheit FE4 „ Depression, Suizidalität, Umgang mit depressiven Patienten in der Rehabilitation“ | 100 |
| Fortbildungseinheit FE5 „ Reha- Motivation, Patientenmotivierung und Compliance“ | 117 |
| Fortbildungseinheit FE6 „ Kommunikation und Gesprächsführung in der Rehabilitation“ | 133 |
| Anhang | 154 |
---|
| Fragebögen zur Dokumentation und Evaluation | 154 |