| Table of Contents | 6 |
---|
| Preface | 10 |
---|
| Reminiszenzen | 12 |
---|
| Psychology | 18 |
---|
| Oblivious Confusion | 20 |
| Einflüsse der Itemformulierung auf die Beantwortung standardisierter Itembatterien: Methodenartefakte oder psychologische Realität? | 32 |
| Observer Perspective and Perceived Velocity | 56 |
| Gedächtnis und Altern | 70 |
| Markenprofilierung - wenn Wissenschaft wirkt | 80 |
| Development and Evaluation of Context-Sensitive Instruction in a Computer- Based Training of Troubleshooting Skills | 86 |
| Optimale Farbwahl für monochromatische Displays bei Infrarotnachtsichtgeräten | 102 |
| Kann weniger mehr sein? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur These der Verdrängung intrinsischer Motivation durch externe Anreize | 114 |
| Paradigms of Self-Concept Research with Focus on Gender Identity | 134 |
| Nonconscious Decision Making | 160 |
| Das Lernkulturinventar (LKI): Ein Instrument zur Erfassung unternehmensbezogener Lernkulturen – Entwicklung und Erprobung des Instrumentariums anhand eines Branchenvergleichs | 176 |
| Ancient Indian Psychology: Can it Offer Anything to Academic Psychology? | 200 |
| Von der Verfertigung mathematischer Gedanken beim Reden | 216 |
| Processing of Temporal Order Relations between Events in Language Comprehension | 232 |
| Die Entwicklung eines Schemas zur Beurteilung der Qualität von Krankenhäusern | 244 |
| Die Einschätzung kurzer Zeitintervalle in Abhängigkeit von der Komplexität visueller Reize | 270 |
| Linguistics | 278 |
---|
| Wozu conlangen die Conlangers ? | 280 |
| „Cheer up for goodness sake!“ Prosodische Aspekte der sozialen Konstruktion von ‘Gender’* | 294 |
| Green, Grass and Blue Cognitive Categories of Colors and Smells and Language | 312 |
| Frequenz, Kontextualität und Länge von Wörtern Eine Erweiterung des synergetisch- linguistischen Modells | 328 |
| Rationalität und Dialogizität Zur Entwicklung des Verstehensbegriffs in der Moderne | 340 |
| Statistische Verfahren für die maschinelle Sprachverarbeitung | 350 |
| SOG: Ein selbstorganisierender Graph zur Bildung von Paradigmen | 374 |
| Language Processing and the Thesaurus | 390 |
| Navigational Aids: A Critical Factor for the Success of Electronic Dictionaries | 398 |
| Information Science | 416 |
---|
| Suchen und Problemlösen in komplexer Umgebung | 418 |
| Der Sprachkybernetik eine Wohnung im Haus der Kybernetik! | 440 |
| Komplexität und freier Wille Anmerkungen zu Arbeiten von Stephen Wolfram und Daniel Dennett | 460 |
| Visual Interaction on the Basis of the WOB-Model | 472 |
| Die Irrealität des §52a als Satire – ohne Ende | 494 |
| The Architecture of Meaning: A Commentary | 502 |
| How to Cope with Users’ Implicit Information Needs: Increasing the Precision by Contextual Reasoning | 518 |
| Author Addresses | 534 |
---|
| Author Index | 538 |