: W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, T, M. Karoff, (Hrsg.)
: Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Assessments - Interventionen - Ergebnisse
: Pabst Science Publishers
: 9783899672657
: 1
: CHF 32.60
:
: Allgemeines
: German
: 612
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die dynamische Entwicklung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBO) verlangt nach einem Ausbau und der Vertiefung ihrer wissenschaftlichen Grundlagen. Im Januar 2005 führte deshalb die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften in Kooperation mit der Charité Berlin und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte das Symposium „Wissenschaftliche Grundlagen der Medizinisch beruflich orientier-ten Rehabilitation – Assessments – Interventionen – Ergebnisse“ durch. Mit dem Symposium wurde erstmalig in Deutschland das ICF- Modell umfassend auf seine Tragfähigkeit und Reichweite für Deskription, Analyse und Bewertung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation kritisch überprüft. Theoretischer Ausgangspunkt war das speziell auf die Rehabilitation von Erwerbstätigen bezogene WHO-Modell der Teilhabe, Funktionsfähigkeit und Gesundheit. Mit den über 60 Beiträgen ist es gelungen, die theoretischen Grundlagen der MBO- Rehabilitation aufzuzeigen, sowie eine repräsentative, alle großen Indikationsgebiete der medizinischen Rehabilitation einschließende, empirische Bestandsaufnahme der derzeit in den Rehabilitationseinrichtungen realisierten Projekte mit berufsbezogener Programmatik vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung16
Vorwort der Herausgeber18
Vorwort des Präsidenten der DRV Bund20
2. Allgemeine Grundlagen der MBO- Rehabilitation24
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation als gesellschaftliche Aufgabe der Rentenversicherung26
Theoretische Grundlagen der MBO- Rehabilitation37
Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation48
Ökonomische Aspekte der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation57
3. MBO-Assessments und Interventionen68
Die berufliche-soziale Situation als Problembereich in der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzpatienten am Beispiel einer Arbeiter- Rentenversicherungs- Klinik – Notwendigkeit der frühzeitigen Integration im Sinne der beruflich orientierten Rehabilitation70
Assessments und Interventionen der medizinisch- beruflich orientierten Rehabilitation aus wissenschaftlicher Sicht78
MBO-Assessments und Interventionen aus versorgungsorganisatorischer Sicht89
MBO – Assessments und Interventionen in der orthopädischen Rehabilitation96
Nicht-klinische Referenzdaten der “ Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand ( DASH)“ Fragebogen: Erfassung der Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten eines Kollektivs berufstätiger Erwachsener99
Engpass- und fallgruppenorientierte Intervention bei orthopädischen Patienten106
Berufsbezogene Anforderungs- Fähigkeits- Assessments in der medizinischen Rehabilitation116
Behinderung und Arbeit – ein zentrales Aufgabenfeld der Rehabilitation127
Ambulante Rehabilitation als integrativer Bestandteil eines Konzepts der beruflichen Wiedereingliederung von Patienten mit Schädel- Hirn- Trauma130
ICF-basierte Eignungsanalyse als Teil der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme137
Re-Integrations-Management: Mehr als medizinisch- berufliche Orientierung144
Verzahnung neuropsychologischer Belastungsdiagnostik mit berufsbezogener Erprobung – ein Kooperationsmodell zwischen Rehabilitationsklinik und berufsfördernden Einrichtungen156
Problembewältigung am Arbeitsplatz – ein gruppenpsychotherapeutisches Programm zur Behandlung von zeitüberdauernden Belastungen im Arbeitsalltag173
Arbeitsplatzängste und -phobien182
KoBelA: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Kompetenzen und Belastungen am Arbeitsplatz194
Vernetzung berufsbezogener Behandlungsmodule mit psychotherapeutischen Interventionen in der medizinischen Suchtrehabilitation – Patientenzufriedenheit mit den Behandlungsangeboten208
Die Jobinitiative – ein Maßnahmenpaket im Rahmen der medizinischen Rehabilitation zur Förderung der beruflichen Reintegration Abhängigkeitskranker219
Zusammenhang von Angst und Depressivität auf die berufliche Wiedereingliederung bei jüngeren Patienten der Arbeiterrentenversicherung im Rahmen der kardiovaskulären Rehabilitation230
Wirksamkeit von Vorfeldmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung während stationärer kardiologischer Anschlussheilbehandlung bei jüngeren Rehabilitanden der Arbeiterrentenversicherung242
SeKoNa-Studie: Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge253
MBO-Assessments und Interventionen in der onkologischen Rehabilitation260
Berufsorientierte Motivationsklärung – Stellenwert in der onkologischen Rehabilitation264
Möglichkeiten der medizinisch-beruflichen Orientierung ( MBO) in der onkologischen Rehabilitation am Beispiel des Bronchialcarcinoms270
Risiken zur vorzeitigen Berentung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge277
4. Outcome-Evaluation der MBO- Rehabilitation292
Wie berufsorientiert ist die medizinische Rehabilitation? – Auswertungen von Routinedaten der Rentenversicherung294
Ergebnisse aus Beobachtungsstudien und randomisierten Studien307
Therapieziel: Entwicklung beruflicher Perspektiven313
Verbesserungen der Aktivitäten und beruflichen Teilhabe durch ein EFL-zentriertes MBO- Modell in der MSK-Rehabilitation: Mittelfristige Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie324
Konzept für eine berufs- und belastungsorientierte Rehabilitation in der Rheumaklinik Bad Bramstedt337
Vernetzung der ambulanten medizinischen Rehabilitation mit Maßnahmen zum Erhalt der Erwerbstätigkeit und zur beruflichen Wiedereingliederung bei Patienten mit Dorsopathien345
Prozess- und Outcome-Evaluation von MSK- Patienten – Empirische Ergebnisse zum MBO- Modell der Klinik Bavaria in Freyung im Vergleich mit einer Kontrollklinik353
Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO- Rehabilitation bei MSK- Patienten – Reha- klinische vs. statistisch definierte MBO- Patientengruppen im Vergleich364
Das Modellprojekt zur medizinischen Rehabilitation mit speziellen Modulen beruflicher Orientierung ( MBO) in der Klinik Porta- Westfalica376
Medizi