| Vorwort | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 14 |
---|
| Grundlagen des Informationsmanagements (IM) | 18 |
---|
| Informationsmanagement zwischen Paradigmen, Paradoxien, Phrasen und Prognosen | 20 |
| Inhaltsverzeichnis | 21 |
| Einleitung | 22 |
| Prognosen | 22 |
| Paradoxien | 27 |
| Phrasen | 28 |
| Paradigmen | 33 |
| Schlussfolgerungen | 37 |
| Literaturverzeichnis | 38 |
| Informations- versus Wissensmanagement – Versuch einer Abgrenzung | 42 |
| Inhaltsverzeichnis | 43 |
| 1. Einleitung | 44 |
| 1.1 Problemstellung | 44 |
| 1.2.Zielsetzung und Vorgehensweise | 45 |
| 2. Abgrenzung anhand von Definitionen | 45 |
| 3. Abgrenzung anhand von Teilaufgaben | 50 |
| 4. Fazit | 53 |
| Literaturverzeichnis | 55 |
| On Operations, Information, and Persons: Find Out What It Is All About! | 60 |
| Content | 61 |
| 1. To Describe Business Operations | 62 |
| 2. Multiple Descriptions of Business Operations | 63 |
| 3. Alternate between Descriptions on Different | 64 |
| 4. Descriptions of Business Operations | 66 |
| 5. On Finding Out What It Really Is About | 75 |
| E-Business und IM-Auswirkungen | 80 |
---|
| Online Business in Deutschland – Wie alles anfing | 82 |
| Inhaltsverzeichnis | 83 |
| Der KtK-Bericht | 84 |
| Kurzer Abriss der Btx-Entwicklungsgeschichte: von 1977-1995 | 87 |
| Ein entscheidender Anstoß: Die BIFOAAnalysen von Datenübertragungskosten | 94 |
| Von richtungsweisenden BTXIS (1983) zu E-Business-Systemen (2003) | 97 |
| Literaturverzeichnis | 102 |
| Entwicklungsstufen elektronischer Marktplätze | 106 |
| Inhaltsverzeichnis | 107 |
| Einführung | 108 |
| Erste Generation elektronischer Marktplätze | 110 |
| Zweite Generation elektronischer Marktplätze | 111 |
| Dritte Generation elektronischer Marktplätze | 115 |
| Fazit | 117 |
| Literaturverzeichnis | 118 |
| Collaborative Value Creation by Products and Services | 122 |
| Inhaltsverzeichnis | 203 |
| Business modelling as an analytical tool | 125 |
| Analysis of Clog Factory Inc. | 127 |
| „Standard” Models | 131 |
| Examples of Value Creation | 133 |
| Collaborative Value Creation | 137 |
| Subgroups of Value Creation | 139 |
| Value Creation and Service Logic | 141 |
| Conclusions | 143 |
| The TMO-Framework for Implementation of eBusiness Models | 148 |
| Table of Contents | 149 |
| Abstract | 150 |
| 1. Introduction | 150 |
| 2. Basic Definitions | 152 |
| 3. Methodology for Developing the Implementation Framework | 155 |
| 4. Contributions of Implementation Factors from the Literature Review | 156 |
| 5. Discussion | 166 |
| 6. Conclusions and Future Research | 167 |
| References | 168 |
| e-Collaboration Engineering: Notwendigkeit und Dimensionen eines neuen Gestaltungskonzepts | 176 |
| Inhaltsverzeichnis | 177 |
| 1. Zur Aktualität des Kooperationsthemas | 178 |
| 2. Elektronische Kooperationen als Erfolgsfaktor: Das Beispiel E-Business aus empirischer Sicht | 180 |
| 3. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung von Kooperationen | 185 |
| 4. „Kooperationskrise“ und „e-Krise“: Empirische Befunde | 188 |
| 5. e-Collaboration Engineering | 192 |
| Literaturverzeichnis | 197 |
| Wirtschaftlichkeitssynergien und -grenzen unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten | 202 |
| Inhaltsverzeichnis | 203 |
| 1. Einleitung | 204 |
| 2. Konzept zur Wirtschaftlichkeitsermittlung (nicht nur) von Wertschöpfungsketten | 206 |
| 3. Bewertung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten | 211 |
| 4. Fazit | 215 |
| Literaturverzeichnis |
|