| Cover | 1 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Zum Buch | 504 |
---|
| Über den Autor | 504 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Widmung | 5 |
---|
| Motto | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| 1. Analytik des Verstehens | 19 |
---|
| 1.1. Formale Kennzeichen des Verstehens | 20 |
| 1.1.1. Einleitende Begriffsklärungen: Verstehen, Auslegen, Deuten, Interpretieren, Hermeneutik, Geisteswissenschaften | 20 |
| 1.1.2. Universalität des Verstehens? | 42 |
| 1.1.3. Die besondere Schwierigkeit, Verstehen zuerklären. Der Behaviorismus als Kurzschlußreaktion. Eine Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens als Ausweg aus dem Zirkel | 45 |
| 1.2. Gegenstände und Akte des Verstehens | 49 |
| 1.2.1. Die Stufenordnung des Mentalen | 51 |
| 1.2.1.1. Eigenschaften des Mentalen. Das Problem des Unbewußten | 51 |
| 1.2.1.2. Formen der Intentionalität | 66 |
| 1.2.1.3. Formen der Rationalität | 76 |
| 1.2.2. Ausdrucksformen des Mentalen | 85 |
| 1.2.2.1. Der Ausdruck von Affekten und Emotionen | 86 |
| 1.2.2.2. Die Handlung als Ausdruck von Mentalem | 88 |
| 1.2.2.3. Das Werk als Ausdruck von Mentalem | 91 |
| 1.2.2.4. Die sprachliche Äußerung als Ausdruck propositionaler Einstellungen | 96 |
| 1.2.2.4.1. Sprache als nicht-natürliches Zeichensystem | 102 |
| 1.2.2.4.2. Der Weg von Signalen zu einem nicht-natürlichen Zeichensystem | 108 |
| 1.2.2.4.3. Sprache als willkürliches Zeichensystem | 113 |
| 1.2.2.4.4. Die Funktionen der Sprache und die Natur von Sprechakten | 124 |
| 1.2.2.4.5. Die Abweichungen der menschlichen Sprache von dem Ideal einer logischen Kunstsprache: Nicht-verbale Kommunikation | indirekte Mitteilung |
| 1.2.3. Verstehen der Ausdrucksformen des Mentalen | 154 |
| 1.2.3.1. Formen des Verstehens: Perzeptuelles, noetisches und noematisches Verstehen | 155 |
| 1.2.3.1.1. Zum perzeptuellen Verstehen. Prinzipien der Textkritik. Perzeptuelles Verstehen und ästhetischer Genuß | 159 |
| 1.2.3.1.2. Zum noetischen Verstehen. Theoretisches, widerhallendes und sympathetisches Verstehen. Internes und externes noetisches Verstehen | 168 |
| 1.2.3.1.3. Zum noematischen Verstehen. Explizites und impliziertes Noema. Jemanden besser verstehen, als er sich selbst versteht. Produktive Mißverständnisse | 174 |
| 1.2.3.2. Direktes und erschließendes Verstehen. Verstehen und Erklären | 179 |
| 1.2.3.3. Verstehen der vier Ausdrucksformen des Mentalen | 190 |
| 1.2.3.3.1. Verstehen des Ausdrucks von Affekten | 190 |
| 1.2.3.3.2. Handlungsverstehen | 196 |
| 1.2.3.3.3. Werkverstehen | 202 |
| 1.2.3.3.4. Sprachverstehen | 214 |
| 1.2.3.4. Wann muß Verstehen sich an der Autorintention orientieren, wann darf oder muß es sie überschreiten? | 237 |
| 1.2.3.4.1. Beispiele legitimen und illegitimen Überschreitens der Autorintention | 241 |
| 1.2.3.4.2. Das besondere Problem des Auslegens von mehreren Autoren verfaßter, zumal autoritativer Texte | 256 |
| 1.2.3.4.2.1. Jurisprudenz | 260 |
| 1.2.3.4.2.2. Theologie | 265 |
| 1.2.3.5. Die Verflechtung der Geisteswissenschaften mit den anderen Wissenschaften | 269 |
| 1.2.3.6. Deuten der Wirklichkeit und der Geistesgeschichte | 276 |
| 1.3. Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens. Transzendentalphilosophie und objektiver Idealismus | 281 |
| 1.3.1. Transzendentale Ästhetik der Hermeneutik: Was wahrgenommen werden muß, damit Verstehen möglich ist | 289 |
| 1.3.2. Transzendentale Logik der Hermeneutik: Unterstellung von Rationalität | 301 |
| 1.3.3. Transzendentale Pragmatik der Hermeneutik: Unterstellung von Rationalität zweiter Ordnung und Kooperationswille | 320 |
| 2. Dialektik des Verstehens | 333 |
---|
| 2.1. Behavioristische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Verhalten bei Quine | 335 |
| 2.2. Noetische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Erleben bei Dilthey | 340 |
| 2.2.1. Die Ursachen des mentalen Lebens. Quellen und die Absicht zu wirken | 344 |
| 2.2.2. Die unbewußten Ursachen: Freuds psychoanalytische Hermeneutik | 355 |
| 2.2.3. Die Wirkungen des mentalen Lebens. Gadamers Projekt | 365 |
| 2.3. Noematische Hermeneutik | 370 |
| 2.3.1. Legitimer und illegitimer Anachronismusvorwurf | 374 |
| 2.3.2. Leo Strauss' Verfolgungshermeneutik | 380 |
| 2.3.3. Werk ohne Subjekt | 389 |
| 3. Eine kurze Geschichte der Hermeneutik | 403 |
---|
| 3.1. Antike und Mittelalter: Wahrheit statt Sinn | 404 |
| 3.1.1. Warum es in der klassischen Antike keine philosophische Hermeneutik gibt | 404 |
| 3.1.2. Interpretation autoritativer Texte, zumal der Bibel | 413 |
| 3.1.3. Augustinus' Synthese von Zeichenphilosophie und Bibelhermeneutik | 425 |
| 3.1.4. Mittelalterliche Innovationen | 432 |
| 3.2. Das Verstehen von Sinn unabhängig von seiner Wahrheit | 440 |
| 3.2.1. Spinozas Revolution der biblischen Hermeneutik | 443 |
| 3.2.2. Die Herausforderung des Historismus | 447 |
| 3.2.2.1. Von Vico zu Schleiermacher | 447 |
| 3.2.2.2. Die Selbstaufhebung des Historismus bei Dilthey | 457 |
| 3.3. Die Wiedergewinnung der Wahrheitsdimension der Hermeneutik bei Gadamer und Davidson | 467 |
| 3.4. Die Geisteswissenschaften der Zukunft | 476 |
| Anhang | 481 |
---|
| Bibliographie | 483 |
| Personenregister | 497 |