| Cover: Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung | 1 |
---|
| Müller / SteinErziehung als Herausforderung | 2 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Thomas Müller und Roland Stein: 1 Einleitung | 8 |
---|
| 02 Erziehung als Herausforderung: zur Gegenstandsbestimmung | 12 |
---|
| Thomas Müller: 2.1 Erziehung als Herausforderung: Gegenstandsbestimmung und Fragen einer Theorie der Erziehung | 14 |
---|
| 2.1.1 Erziehung – wozu eine Gegenstandsbestimmung? | 14 |
| 2.1.2 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Erziehung | 15 |
| 2.1.3 Erziehung und ihr moralischer Anspruch | 21 |
| 2.1.4 Erziehung und die mit ihr verbundenen Erwartungen | 25 |
| 2.1.5 Professionelle Erziehung: Gefahr übersteigerter Erwartungen | 27 |
| 2.1.6 Erziehung – ein asymmetrisches Verhältnis | 28 |
| Literatur | 34 |
| Roland Stein: 2.2 Erziehung und Fragen der Moralität | 36 |
---|
| 2.2.1 Einleitung | 36 |
| 2.2.2 Erziehung und Moralität: das Szenario | 37 |
| 2.2.3 Die konzeptionelle Basis: Moral – Ethik – Tugend – Normen – Werte | 39 |
| 2.2.4 Zur Theorie der Moralentwicklung sowie des moralischen Urteilens und Handelns | 41 |
| 2.2.5 Erziehung zu moralisch orientiertem Urteilen und Handeln sowie Konzepte der Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten | 50 |
| Literatur | 58 |
| 03 Bedingungsfelder und Faktoren von Erziehung als Herausforderung | 62 |
---|
| Charlotte Hanisch und Thomas Hennemann: 3.1 Elterliche Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme | 64 |
---|
| 3.1.1 Einleitung | 64 |
| 3.1.2 Elterliche Erziehungsstile | 65 |
| 3.1.3 Risikofaktoren für ungünstiges Erziehungsverhalten | 68 |
| 3.1.4 Entstehung und Verlauf von Problemverhalten | 70 |
| 3.1.5 Elterliche Erziehungskompetenz steigern | 72 |
| 3.1.6 Abschließende Empfehlungen | 76 |
| Literatur | 78 |
| Werner Bleher und Martina Hoanzl: 3.2 Schulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme | 83 |
---|
| 3.2.1 Einführende Gedanken | 83 |
| 3.2.2 Schule als Institution und Organisation: Erste Seitenblicke auf Kinder in Not | 84 |
| 3.2.3 Drei Dimensionen schulischer Erziehung – eine Komplettierung | 87 |
| 3.2.4 Schulische Erziehung theoretisch als Beziehungsgeschehen begründen | 91 |
| 3.2.5 Erste Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zu den bedeutsamen anderen Menschen | 93 |
| 3.2.6 Zweite Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zur Welt der Dinge und Phänomene, die uns umgeben | 102 |
| 3.2.7 Dritte Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Selbstverhältnis | 106 |
| 3.2.8 Unterrichtsstörungen als mögliche Erziehungs- bzw. Beziehungsstörungen reflektieren | 108 |
| 3.2.9 Schlussbetrachtungen – ein Ausblick | 113 |
| Literatur | 115 |
| Birgit Herz: 3.3 Außerschulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme | 120 |
---|
| 3.3.1 Einleitung | 120 |
| 3.3.2 Besondere Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters | 121 |
| 3.3.3 Risiko- und Konfliktkonstellationen im Kindes- und Jugendalter | 124 |
| 3.3.4 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen | 125 |
| 3.3.5 Kritische Würdigung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Kinder- und Jugendhilfe | 128 |
| 3.3.6 Jugendliche im Übergang von Schule in selbstständige Erwerbsarbeit | 131 |
| 3.3.7 Probleme und Herausforderungen der außerschulischen Erziehung | 135 |
| 3.3.8 Ausblick | 137 |
| Literatur | 138 |
| 04 Erziehungsverhaeltnisse –spezifische Herausforderungen mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen | 144 |
---|
| Andrea Dlugosch: 4.1 Macht und Ohnmacht | 146 |
---|
| 4.1.1 Einleitung | 146 |
| 4.1.2 Differenzierungen zum Machtbegriff | 147 |
| 4.1.3 Macht und Ohnmacht im erzieherischen Verhältnis | 152 |
| 4.1.4 Spiralen von Macht und Ohnmacht | 155 |
| 4.1.5 Schluss | 156 |
| Literatur | 157 |
| Markus Dederich: 4.2 Anerkennung und Beschämung | 159 |
---|
| 4.2.1 Einleitung | 159 |
| 4.2.2 Scham und Beschämung | 159 |
| 4.2.3 Scham, Würde und Anerkennung | 163 |
| 4.2.4 Scham und Beschämung im Kontext Schule | 164 |
| 4.2.5 Schlussbemerkung | 167 |
| Literatur | 169 |
| Bernd Ahrbeck: 4.3 Selbsttätigkeit und Fremdbestimmung | 170 |
---|
| 4.3.1 Zur Einleitung: Freiheit, Zwang und Erziehung | 170 |
| 4.3.2 Die Notwendigkeit erzieherischer Aktivität | 173 |
| 4.3.3 Sicherheit, Vertrauen und Außenstrukturierung | 173 |
| 4.3.4 Außenstrukturierung und Offenheit zum Anderen | 176 |
| Literatur | 177 |
| Stephan Gingelmaier 4.4 Nähe zulassen, die Balance halten, Distanz wahren | 179 |
---|
| 4.4.1 Einlassen und Abgrenzen als erzieherische Bewegung zum Zwecke der Symbolisierung | 179 |
| 4.4.2 Physische Nähe und Distanz | 179 |
| 4.4.3 Psychische Nähe und Distanz | 181 |
| 4.4.4 Fazit | 187 |
| Literatur | 188 |
| 05 Erziehung – eine gefährdete Aufgabe | 192 |
---|
| Marc Willmann: 5.1 Erziehungsschwierigkeiten im Fokus der Disziplin: der Fachdiskurs an den Universitätslehrstühlen in Deutschland von der Gründung bis in die Gegenwart | 194 |
---|
| 5.1.1 Diskurslinien: ausgewählte Lehr- und Handbücher | 195 |
| 5.1.2 50 Jahre Universitätsdisziplin: eine historiographische Bilanz in provokativer Absicht und als Entwicklungsimpuls | 204 |
| Literatur | 206 |
| Heinrich Ricking: 5.2 Gren
|