| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Literatur | 17 |
| Teil 1 – Theorie | 18 |
---|
| 1.1 Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte | 20 |
| Welche Interventionen wirken und welche nicht? – Ergebnisse der Psychotherapie-Wirkungsforschung | 20 |
| Welche Faktoren bestimmen aus neurowissenschaftlicher Sicht unsere Persönlichkeit und Psyche? | 23 |
| Relevanz für das Coaching | 26 |
| Schlussbemerkung | 30 |
| Literatur | 31 |
| 1.2 Das Unbewusste im Coaching | 32 |
| Einführung | 32 |
| Der Begriff des Unbewussten | 33 |
| Erkenntnisse der Psychologie und Neurowissenschaft zum Unbewussten | 34 |
| Das Unbewusste in Psychotherapie und Coaching | 40 |
| Zugang zum Unbewussten | 40 |
| Literatur | 44 |
| 1.3 Ohne Integration ist alles nichts Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik | 46 |
| Integration – was ist das? | 46 |
| Die Acht psychischen Leitprozesse im Überblick | 48 |
| Der integrative Nutzen der psychodynamischen Leitprozesse | 67 |
| Fazit | 71 |
| Literatur | 74 |
| 1.4 Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis | 75 |
| 1. Der Rubikon-Prozess | 75 |
| 2. Zwei Systeme: Der Verstand und das Unbewusste | 79 |
| 3. Motto-Ziele | 88 |
| Literatur | 95 |
| 1.5 Kommentar zum Aufsatz »Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis« von Maja Storch und Julia Weber | 96 |
| Literatur | 102 |
| 1.6 Spielstand 1:0 – Die Wirksamkeit von Coaching | 103 |
| Einleitung | 103 |
| Generisches Modell der Wirksamkeit im Coaching | 104 |
| Wirkungen | 105 |
| Fazit und Ausblick | 117 |
| Schlusswort zum Bezug von Forschung und Praxis | 121 |
| Literatur | 122 |
| Teil 2 – Praxis | 126 |
---|
| 2.1 OPD-basierte Diagnostik im Coaching | 128 |
| Zur Entstehung des Instruments | 130 |
| Beziehungsmuster | 131 |
| Basale motivationale Themen und unbewusste Konflikte | 134 |
| Psychische Basisfähigkeiten (strukturelle Funktionen) | 143 |
| Integration der Beurteilungsachsen | 146 |
| Abschließende Bemerkungen | 147 |
| Literatur | 147 |
| 2.2 Die Beziehung als Wirkfaktor | 149 |
| Der Unterschied von Psychotherapie und Coaching im Hinblick auf die Beratungsbeziehung | 149 |
| Ergebnisse der Psychotherapieforschung | 152 |
| Die Bedeutung der Beziehung in verschiedenen Psychotherapie- und Coachingansätzen | 154 |
| Die Beziehung aus neurowissenschaftlicher Perspektive | 161 |
| Interview mit dem Gestalttherapeuten Frank-M. Staemmler | 162 |
| Literatur | 185 |
| Coachingansätze | 190 |
---|
| 2.3 Einführung und Orientierung für das Hauptkapitel »Coachingansätze« | 192 |
| 2.4 Einführung in den psychoanalytischen Ansatz | 195 |
| Literatur | 200 |
| 2.5 Psychodynamisches Coaching | 202 |
| Einführung | 202 |
| Die Persönlichkeitstheorie der psychodynamischen Coaches | 203 |
| Veränderungstheorie | 206 |
| Veränderungsziele | 208 |
| Veränderungsstrategien | 209 |
| Veränderungsmethoden | 215 |
| Summary und Praxistipps: Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien psychodynamischen Coachings | 225 |
| Literatur | 228 |
| 2.6 Kommentar zur Einführung in den psychoanalytischen Ansatz und zum Beitrag von Heidi Möller und Thomas Giernalczyk | 230 |
| Literatur | 235 |
| 2.7 Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz | 236 |
| Literatur | 241 |
| 2.8 Generatives Coaching | 242 |
| Einführung | 242 |
| Persönlichkeitstheorie des Generativen Coaching-Ansatzes | 244 |
| Störungstheorie – Wodurch werden Probleme verursacht? | 248 |
| Die 4 Mantras zur neuen Beziehungsgestaltung, um Probleme zu transformieren | 249 |
| Veränderungstheorie: Die Veränderungsziele | 252 |
| Die Veränderungsstrategie: Die 6 Schritte des Generativen Coaching | 253 |
| Literatur | 268 |
| 2.9 Kommentar zur Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz und zum Interview mit Eva Wieprecht zum Generativen Coaching | 269 |
| Literatur | 273 |
| 2.10 Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz | 274 |
| Lerntheoretische Modelle | 275 |
| Behavioristische Verhaltenstherapie | 276 |
| Kognitive Verhaltenstherapie | 278 |
| Literatur | 280 |
| 2.11 Schemacoaching | 281 |
| Einführung | 281 |
| Persönlichkeitstheorie | 283 |
| Störungstheorie | 284 |
| Veränderungstheorie | 287 |
| Veränderungsziele | 288 |
| Veränderungsstrategien | 289 |
| Veränderungsmethoden | 291 |
| Summary und Praxistipps | 300 |
| Literatur | 301 |
| 2.12 Kommentar zur Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz und zum Beitrag von Anke Handrock und Maike Baumann | 302 |
| Literatur | 306 |
| 2.13 Einführung in die Humanistischen Ansätze | 307 |
| Personzentrierte Therapie – Carl R. Rogers (1902 – 1987) | 307 |
| Neue Entwicklungen der Humanistischen Therapie | 3
|