3Etappen zum Ziel
Häufig geht es in Diskussionen sofort ans „Eingemachte“. Schon bei der ersten Idee oder Meinung, die zu Beginn von jemand geäußert wird, argumentieren die anderen dagegen, oder es werden erste Ideen ewig lang zerredet und andere Positionen erst gar nicht gehört.
So wird es schwer oder gar unmöglich, das Diskussionsziel zu erreichen. Im Gegenteil, es führt zu einer Verfestigung von Positionen. Damit zielgerichtet diskutiert werden kann und auch alle Beteiligten die letztendlich gemeinsam getroffene Entscheidung gut mittragen können, bedarf es eines strukturierten Ablaufs der Diskussion.
3.1Struktur/Phasen einer Diskussion
Eine Struktur schafft Orientierung. Und eine klare Orientierung fördert eher die aktive Beteiligung und die Zielverfolgung der Diskussionsteilnehmer. Folgende Struktur soll Sie in oder bei Ihren Diskussionen unterstützen:
Das Thema klären
Wir empfehlen, das Diskussionsthema als offene Frage oder als Kurzsatz zu formulieren. Beispiele dazu: „Welche Verhaltensregeln benötigen wir für unsere Zusammenarbeit?“ oder: „Regeln, die uns in unserer Zusammenarbeit unterstützen.“
Das gemeinsame Diskussionsziel vereinbaren
Das Diskussionsziel beschreibt, was am Ende der Diskussion erreicht wurde (siehe hierzuKapitel 3.2).
Die verschiedenen Positionen austauschen
In dieser Phase geht es darum, erst mal die unterschiedlichen Positionen oder Meinungen zu hören und zu verstehen. Hier soll eine Transparenz geschaffen werden, ohne sofort in die direkte Konfrontation einzusteigen. Häufig wird sofort eine erste Position oder Meinungsäußerung bis ins kleinste Detail ausdiskutiert und zerredet. Andere Positionen werden dann kaum geäußert oder gehört. Erst wenn die unterschiedlichen Positionen in der Diskussionsgruppe transparent sind, wissen die Beteiligten, in welchem Rahmen sie diskutieren können. Hier soll bewusst eine Komplexität (Vielfalt) hergestellt werden, bevor es später zu einer Entscheidungsfindung kommt.
„I will listen to you, especially when we disagree.“ (Barack Obama, 04. 11. 2008)
Die unterschiedlichen Positionen behandeln
Hier beziehen sich die Diskussionsteilnehmer aufeinander, indem sie die verschiedenen Positionen behandeln und argumentieren. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Erste Koalitionen werden gebildet und später verfestigt. Eine Annäherung auf Ebene der Sachargumente ist manchmal schwierig. Wir empfehlen Ihnen, genau hinzuhören, welche Interessen hinter den Sachar