Herman Nohl: Durch Erziehung Lebenswelt gestalten? Theoretische Rekonstruktion eines umstrittenen pädagogischen Konzepts
:
Heinrich Kreis
:
Herman Nohl: Durch Erziehung Lebenswelt gestalten? Theoretische Rekonstruktion eines umstrittenen pädagogischen Konzepts
:
Verlag Julius Klinkhardt
:
9783781556478
:
1
:
CHF 31.40
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
305
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Die Arbeit geht der These Nohls nach, die körperlich-geistige Erziehung bereite das Kind auf die „Gestaltung“ der Lebenswelt vor.
Die Einheit von Geistigkeit und Körperlichkeit umfasst die Fähigkeit zu verstehen, zu werten und verantwortlich zu handeln:
Nohls „Vision des neuen Menschen“, der verantwortlich eingreift, Lebenswelt bessert.
In der „Deutschen Bewegung“ findet Nohl ideale Leitlinien seiner erzieherischen Konzeption. Folglich sieht er den Menschen in der Lage, sich von Autorität, Tradition, religiösen Geboten und Gewohnheiten zu lösen.
Personalität heißt für ihn Selbstbestimmung im gesellschaftlichen und geschichtlichen Raume. Dies spiegelt sich auch in Nohls Bild der „Gemeinschaft“.
„Polarität nennt er die widerstreitenden Kräfte innerhalb einer Gemeinschaft, eine Kategorie, die Subordination des Individuums ausschließt und Autonomie betont; auch bei der Gemeinschaftsform „Staat“ sieht er dem Menschen die „mitverantwortliche Teilhabe an der staatlichen Macht“ auferlegt.
Kontroversen um Nohl sind aufgegriffen, etwa die „Kontinuitätsthese“.
Die lange Zeit unzugängliche Vorlesung von 1933/34 wird thematisiert, auch hinsichtlich problematischer Sätze Nohls zum Nationalsozialismus.
Bishe wenig beachtete Ausführungen etwa über den Maler Kuithan oder der kaum bekannte Appell in der „Kölnischen Zeitung“ von 1936 sichern die Dissertationsergebnisse ab.
Heinrich Kreis: Herman Nohl: Durch Erziehung Lebenswelt gestalten?
1
Titelei
4
Impressum
5
Kurzzusammenfassung
6
Abstract
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Einleitung: Entwicklung der Fragestellung und Forschungsstand
12
1.1 Eine einführende Notiz zum Gegenstand der Untersuchung
12
1.2 Nohls Bild der Notlage des Menschen
12
1.3 Nohls Bild der „alten Pädagogik“
14
1.4 Entwicklung der Fragestellung
16
1.5 Blickwinkel der Nohl-Forschung
21
2 Hauptteil: Herman Nohls Verständnis der Autonomie von Erziehung und die „körperlich-geistige Entfaltung“ des „Zöglings“ als Vorbereitung auf die „Gestaltung“ des gesellschaftlich-politischen Lebens?
62
2.1 Das pädagogische Konzept Nohls im Anspruch der „körperlich-geistigen Entfaltung“ des „Zöglings“ und „Gestaltung“ des gesellschaftlich-politischen Lebens: Quellenanalyse und Beurteilung
62
2.2 Nohls Menschenbild: Wie die Natur des Menschen die Gestaltung der Lebenswelt durchdringt
184
2.3 Nohls Konzept der „körperlich-geistigen Entfaltung“ und „Gestaltung“ der Lebenswelt im Rahmen des Bildes von „Gemeinschaft “: Quellenanalyse und Beurteilung
189
2.4 „Gestaltung“ von Lebenswelt exemplarisch: verantwortliches Denken und Handeln in pädagogischen und gesellschaftlichen Aufgabenfeldern
216
3 Fazit
258
3.1 Die Frage nach dem Potenzial der Pädagogik Herman Nohls für die Gestaltung des gesellschaftlich-politischen Lebens
258
3.2 Schlüsselszenen innerhalb des Nohl-Studiums aus Sicht des Verfassers
272
4 Dokumente
276
5 Abbildungsverzeichnis
289
Literaturverzeichnis
290
Rückumschlag
308