| Anton Hörburger: Empathieförderung durch Philosophieren mit Kindern | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| Kapitel I Theoretische Grundlagen | 10 |
---|
| 1 Empathie | 10 |
---|
| 1.1 Auseinandersetzung mit dem Empathiebegriff und Möglichkeiten der Empathieförderung | 10 |
| 1.2 Der Empathiebegriff in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) | 23 |
| 1.3 Entscheidung in Bezug auf den Empathiebegriff | 32 |
| 2 Philosophieren mit Kindern (PmK) | 36 |
---|
| 2.1 Anfänge | 36 |
| 2.2 Begriffsklärung | 36 |
| 2.3 Verschiedene Konzepte des Philosophierens mit Kindern | 37 |
| 2.4 Inhalte des Philosophierens mit Kindern | 45 |
| 2.5 Methodik in der Praxis | 50 |
| 2.6 Ansatz der Akademie Kinder philosophieren | 56 |
| 2.7 Bedeutung des Philosophierens mit Kindern | 68 |
| 3 Zusammenhang zwischen Förderung von Empathiefähigkeit (GFK) und Philosophieren mit Kindern (Ansatz der Akademie Kinder philosophieren) | 72 |
---|
| 3.1 PmK und Empathie – ein Gegensatz? | 72 |
| 3.2 Können philosophische Gespräche die Empathiefähigkeit fördern? | 72 |
| 3.3 Konkretisierung der Forschungsfragen | 75 |
| Kapitel II Darstellung der Methodik | 78 |
---|
| 1 Untersuchungsdesign | 78 |
---|
| 2 Beschreibung der Stichprobe | 79 |
---|
| 3 Beschreibung der Intervention | 82 |
---|
| 3.1 Inhaltliche Überlegungen | 82 |
| 3.2 Darlegung der Methodik | 83 |
| 4 Erhebungsmethode | 86 |
---|
| 5 Auswertungsmethodik | 87 |
---|
| 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 87 |
| 5.2 Items | 89 |
| 5.3 Diagnosebogen | 95 |
| 5.4 Aussagekraft der Analyse – inhaltsanalytische Gütekriterien | 96 |
| Kapitel III Ergebnisteil | 100 |
---|
| 1 Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 100 |
---|
| 2 Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 104 |
---|
| 3 Beantwortung der dritten Forschungsfrage | 106 |
---|
| 4 Beantwortung der vierten Forschungsfrage | 114 |
---|
| 5 Beantwortung der fünft en Forschungsfrage | 121 |
---|
| 6 Beantwortung der sechsten Forschungsfrage | 123 |
---|
| Kapitel IV Ergebnisdiskussion | 124 |
---|
| 1 Zusammenfassung | 124 |
---|
| 2 Einordnung in den Forschungsstand | 126 |
---|
| 3 Konsequenzen für die Unterrichtspraxis | 133 |
---|
| 3.1 Themenwahl | 133 |
| 3.2 Gesprächsleiter(in)impulsverhalten | 133 |
| 3.3 Umgang mit spontan bewertenden Schüler(inne)n | 135 |
| 4 Off ene Fragen und weitere Forschungsmöglichkeiten | 136 |
---|
| Anhang | 138 |
---|
| Anhang 1: Evaluationsstudien von Empathietrainingsprogrammen – Studien mit Schul- und Vorschulkindern | 138 |
| Anhang 2: Unterrichtseinheit – exemplarische Darstellung | 141 |
| Anhang 3: Gesprächsauswertung – exemplarische Darstellung | 145 |
| Anhang 4: Einzelaspektbetrachtung | 157 |
| Verzeichnisse | 158 |
---|
| Literaturverzeichnis | 159 |
| Rückumschlag | 166 |