: Michael Rohrlich
: Die DSGVO verstehen und anwenden Datenschutzkompetenz für Unternehmen
: entwickler.press
: 9783868023664
: 1
: CHF 18.00
:
: Sonstiges Recht
: German
: 184
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die im Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnun (DSGVO) stellt Datenschutzprinzipien auf, die weit über die bisherigen Regelungen hinausgehen. Auch die Strafen bei Nichterfüllung dieser Vorgaben werden empfindlich steigen, und es ist nicht übertrieben zu sagen, dass sie eine unmittelbare Existenzbedrohung, vor allem für kleinere Unternehmen, darstellen können. Erfahren Sie von Rechtsanwalt und Datenschutzexperten Michael Rohrlich, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse anpassen müssen, um die Vorgaben der DSGVO zu erfüllen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Michael Rohrlich setzt sich in seinem Buch mit den neuen Vorschriften auseinander und erläutert die Auswirkungen der DSGVO auf den Datenschutz in Unternehmen. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Unternehmer und jeden, der sich beruflich mit Datenschutz befassen muss.

Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, Fachautor und Dozent. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen unter anderem auf den Gebieten gewerblicher Rechtsschutz, Recht der neuen Medien und Telekommunikationsrecht. Bereits seit 1997 arbeitet er regelmäßig als Autor für diverse Print- beziehungsweise Onlinepublikationen und betreibt auch seine eigenen Webprojekte. Er ist darüber hinaus Autor mehrerer Bücher.
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
1 Einführung13
1.1 Datenschutz als Grundrecht14
1.2 Datenschutzkontrolle16
1.3 Timeline DSGVO18
1.4 Einschlägige Normen18
1.5 Aufbau der DSGVO20
1.6 Anwendungsbereich22
2 Begriffe29
2.1 Personenbezogene Daten und Betroffene29
2.2 Besondere personenbezogene Daten32
2.3 Verantwortliche Stelle33
2.4 Verarbeitung34
2.5 Auftragsverarbeiter35
2.6 Einwilligung36
2.7 Weitere wichtige Begriffe41
3 Prinzipien47
3.1 Rechtmäßigkeit, Transparenz, Treu und Glauben47
3.2 Zweckbindung53
3.3 Richtigkeit54
3.4 Datenminimierung54
3.5 Speicherbegrenzung55
3.6 Integrität und Vertraulichkeit56
3.7 Datensicherheit56
3.8 Rechenschaftspflicht59
4 Rechte der Betroffenen61
4.1 Auskunft61
4.2 Widerspruch65
4.3 Wiederruf einer erteilten Einwilligung66
4.4 Berichtigung66
4.5 Einschränkung der Verarbeitung67
4.6 Datenübertragbarkeit68
4.7 Löschung70
4.8 Einschränkung der Betroffenenrechte71
5 Pflichten von Unternehmen73
5.1 Dokumentation/Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten74
5.2 Risikoanalyse80
5.3 IT-Sicherheit86
5.4 Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)93
5.5 Bereitstellung von Informationen98
5.6 Meldepflicht bei Datenpannen104
5.7 Privacy by Design107
5.8 Privacy by Default108
6 Auftragsverarbeitung111
7 Datenschutzbeauftragter117
8 (E-Mail-)Marketing125
8.1 Elektronische Werbung126
8.2 Double-Opt-in-Prinzip128
8.3 Ausnahme vom Double-Opt-in-Prinzip129
8.4 Sonstige Maßnahmen130
9 Verstöße und Sanktionen133
9.1 Aufsichtsbehörden134
9.2 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Sanktionen136
10 Anhang: Praxistipps141
10.1 Checkliste DSGVO-Umsetzung141
10.2 Regeln für gute Passwörter150
10.3 Checkliste Analysesoftware151
10.4 Checkliste Social Plug-ins152
10.5 Übersicht Cloud-Zertifizierungen152
10.6 Musterformulierungen E-Mail-Marketing153
10.7 Checkliste Kontakformular154
10.8 Exemplarische Verarbeitungstätigkeit155
10.9 Beispiele für Aufbewahrungsfristen157
10.10 Kontaktdaten Aufsichtsbehörden158
10.11 Weiterführende Infomaterialien167
Stichwortverzeichnis173