| Dietrich Benner / Hilbert Meyer/ Zhengmei Peng / Zhengtao Li (Hrsg.): Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog | 1 |
---|
| Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog | 2 |
---|
| In Erinnerung an Wolfgang Klafki | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort für die deutschsprachigen Leserinnen und Leser | 8 |
---|
| Teil I: Problemgeschichtliche Grundlagen | 14 |
---|
| Zhengmei Peng und Juan Gu: Die Unaufhörlichkeit des Lernens. Über Zusammenhänge von Lernen und Lehren im Konfuzianismus | 16 |
---|
| 1 Konfuzius’ Ideen zum Lernen und Lehren: Einführung in die unendliche Dialektik von Lernen und Üben | 17 |
| 2 Lehren und Lernen als Bereicherung und Stärkung der menschlichen Neigung zur Güte: Das Konzept des Lehrens und Lernens von Mong Dsi | 27 |
| 3. Lehren und Lernen als Transformation der menschlichenNeigung zur Bosheit: Das Konzept des Lehrens und Lernensvon Hsün-Tzu | 32 |
| 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken von Konfuzius, Mong Dsi und Hsün-Tzu | 38 |
| 5 Zusammenführung: Die Dialektik des Lehrens und Lernens im Buch von Maß und Mitte | 39 |
| 6 Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte des Konfuzianismus | 42 |
| Literatur | 43 |
| Dietrich Benner: Über Lehren und Lernen in ausgewählten westlichen Didaktik-Konzepten | 45 |
---|
| 1 Ein didaktisches Lehrstück in Platons Dialog Menon und die Sokratische Aporetik | 46 |
| 2 Platons Begriff der Erziehung als „Kunst der Umlenkung des Blicks“ | 48 |
| 3 Die teleologische Ordnung von Lehren und Lernen bei Aristoteles | 49 |
| 4 Die didaktische Bedeutung von Rousseaus Unterscheidung zwischen der Erziehung der Natur, der Erziehung durch die Dinge und der Erziehung durch die Menschen | 51 |
| 5 Fichte: „Die Aufforderung zur freien Selbsttätigkeit ist das, was man Erziehung nennt“ | 53 |
| 6 Vom Ende der teleologischen Konzepte vormoderner Erziehung zur unterrichtlichen Erweiterung von Erfahrung und Umgang bei Herbart | 55 |
| 7 Von Herbarts Artikulation eines erziehenden und bildenden Unterrichts zu Deweys Konzeption einer mit edukativen Irritationen und negativen Erfahrungen arbeitenden Einheitsdidaktik | 60 |
| 8 Schluss | 62 |
| Literatur | 63 |
| Zongyi Deng: Die chinesische Didaktik – neu interpretiert aus der Perspektive der deutschen Didaktik | 65 |
---|
| 1 Historischer Abriss | 66 |
| 2 Zwei Herausforderungen | 68 |
| 3 Die deutsche Didaktiktradition | 70 |
| 4 Chinesische Basiskonzepte der Didaktik neu denken | 74 |
| 5 Das Verhältnis von Curriculumtheorie und Didaktik | 76 |
| 6 Schlussbemerkungen | 78 |
| Literatur | 79 |
| Teil II: Didaktische Modellbildungen und Forschungsansätze | 82 |
---|
| Ewald Terhart: Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie im deutschsprachigen Raum: Beobachtungen und Einordnungen | 84 |
---|
| 1 Die Welt der Allgemeinen Didaktik – drei Zugangsweisen | 84 |
| 2 Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie | 86 |
| 3 Was fehlt? Erkenntnisse über die Wirklichkeit des Unterrichts in der Breite | 88 |
| 4 Vier strukturelle Probleme | 89 |
| 5 Allgemeine Didaktik und/oder Unterrichtspsychologie? | 91 |
| 6 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells – ungenutzt? | 93 |
| 7 Perspektiven | 96 |
| Literatur | 96 |
| Zhengtao Li und Cunjin Li: Die neue lebens - und praxisorientierte Pädagogik in China und ihre didaktischen Ansprüche | 99 |
---|
| 1 Grundbildungsforschung für eine lebens- und praxisorientierte Pädagogik | 100 |
| 2 Didaktische Ansprüche der lebens- und praxisorientierten Pädagogik | 102 |
| 3 Das Evaluationskonzept der lebens- und praxisorientierten Pädagogik: Evaluieren im laufenden Unterrichtsprozess | 111 |
| Literatur | 114 |
| Malte Brinkmann: Didaktische Relationen: Geteilte Aufmerksamkeit als unterrichtliche Praxis des Zeigens und Aufmerkens. Ergebnisse aus der pädagogisch-phänomenologischen Videographie des Unterrichts | 115 |
---|
| 1 Qualitative Forschungen in der Erziehungswissenschaft | 115 |
| 2 Pädagogisch-phänomenologische Unterrichtsforschung | 118 |
| 3 Sozialtheoretische und erfahrungstheoretische Bestimmung des Lernens und die pädagogische Theorie der Negativität | 120 |
| 4 Erziehungs- und sozialtheoretische Korrelation von Lernen und Erziehen im Unterricht: Zeigen, sich zeigen, etwas vor anderen zeigen | 122 |
| 5 Empirische Operationalisierungen und die Qualifizierung von Unterricht | 124 |
| 6 Erträge und Enttäuschungen | 128 |
| 7 Schluss | 130 |
| Literatur | 131 |
| Tainian Zheng, Mei Wang und Lijia Lin: Charakteristika des Einsatzes von Unterrichtsmethoden in China und ihre Wirkung auf die Mathematikleistungen der Schülerinnen und Schüler | 135 |
---|
| 1 Einleitung | 135 |
| 2 Ergebnisse und Erkenntnisse | 137 |
| 3 Schlussfolgerungen und Diskussion | 143 |
| Literatur | 145 |
| Teil III: Vergleichende allgemein- und fachdidaktische Forschung | 148 |
---|
| Anna-Katharina Praetorius, Susanne Kuger, Yi Qi und Eckhard Klieme: Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deutschland: Erklärungsansätze und deren Überprüfung | 150 |
---|
| 1 Einleitung | 150 |
| 2 Methode | 153 |
| 3 Ergebnisse | 155 |
| 4 Diskussion | 158 |
| Literatur | 160 |
| Tao Peng: ETiK-International-Shanghai: Konstruktion neuer, auf den chinesischen Kontext zugeschnittener Aufgaben zur ethisch-moralischen Kompetenzmessung | 162 |
---|
| 1 Zu den Anfängen von ETiK-International-Shanghai | 163 |
| 2 Ermittlung des Bedarfs an neu zu konstruierenden Aufgaben | 165 |
| 3 Von chinesischen Übungsaufgaben zu neuen, bildungstheoretisch ausgewiesenen Kompetenzaufgaben | 167 |
| 4 Beispielaufgaben | 169 |
| 5 Erste Ergebnisse und Entwicklung eines Auswertungsmanuals | 174 |
| 6 Ausblick | 178 |
| Literatur | 178 |
| Tilman Grammes, Kun Zhang und Yi Zhu: Unterrichtsreportagen in der internationalen Didaktikforschung. Verständigungsprobleme in pädagogischen Reiseberichten am Beispiel von Politikunterricht in China und Deutschland | 180 |
---|
| 1 Verständigungsprobleme über Unterricht – zwei Situationen der „Vergegnung“ | 180 |
| 2 Textsorte: Reportage (chinesisch: Tongxun Baodao) | 182 |
| 3 Zu welchen Fächern wird beobachtet? | 184 |
| 4 Kulturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsforschung | 184 |
| 5 Unterricht in Hamburg: „quite a long text“ | 185 |
| 6 Unterricht in Yiyuan: „… aber ohne Geld geht es nicht“ | 188 |
| 7 Die Politik der Übersetzung | 191 |
| 8 „Kino im Kopf“: Tips für gute Unterrichtsreportagen | 193 |
| 9 Textsorten und Varianten | 194 |
| 10 Fazit | 195 |
| Literatur | 195 |
| Lili Zheng und Meinert A. Meyer: Didaktik und Unterrichtsreform in Zeiten der Globalisierung | 199 | <