: Andrew O'Hagan
: Leuchten über Blackpool Roman
: S. Fischer Verlag GmbH
: 9783104034997
: 1
: CHF 18,00
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 352
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In seinem neuen Roman schildert der preisgekrönte schottische Autor und zweifache Booker Prize-Nominee Andrew O'Hagan die Geschichte zweier Menschen zwischen Erinnerung und Vergessen - ein brisanter Aufschrei gegen den Krieg und die Gesellschaften, die ihn begünstigt haben, und eine vielschichtige, virtuose Erzählung über Familie, Verlust, Geheimnisse und Vergebung. In jungen Jahren war Anne Quirk eine außergewöhnliche Fotografin, heute bleiben ihr nur noch Lichtblitze von der Vergangenheit. Die fortschreitende Demenz scheint sie jedoch auch vor allzu unliebsamen Erinnerungen zu schützen. Als ihr geliebter Enkel Luke, Captain in der britischen Armee, aus Afghanistan nach Schottland zurückkehrt, reisen beide nach Blackpool - an den Ort, wo Anne einst ihre Dunkelkammer hatte. Und es ist dort, wo lang verborgene Geheimnisse allmählich ihren Weg ans Licht finden.

Andrew O'Hagan, 1968 in Glasgow geboren, lebt in London. Gleich mit seinem Debüt ?Dunkles Herz? schaffte er es auf die Shortlist des Man Booker Prize. Seine Romane werden als Meisterwerke der Empathie gefeiert, in denen der Schotte wie kaum ein anderer mit elegantem Humor und leisem Pathos die Konturen unserer Gegenwart einfängt. Darüber hinaus hat sich der Assange-Ghostwriter und Internet-Insider mit faszinierenden Essays und spannenden Reportagen, die u.a. in »Granta«, »The Guardian« oder »The New Yorker« erschienen, einen Namen gemacht. Kein Weg ist ihm zu abseitig, kein Mittel zu unkonventionell, um mit geradezu forensischem wie unbestechlichem Blick den Dingen auf den Grund zu gehen.

Major Scullion


Manche Männer behaupten, sie lieben es. Sie lieben die Flamingos, die einst in den Alkaliseen von Ghazni nisteten. Major Scullion konnte ein wenig Paschtu: Er war so ein Mann, ein ewig Studierender grüner Flusstäler, ein Leser alter Reisebücher. Und jetzt war er altgedient dank der langen heißen Tage, die er damit verbracht hatte, Granatäpfel im afghanischen Morast zu essen. Wie viele Menschen, die gern wandern, bekannte sich Charles Scullion zu seiner Einzigartigkeit, allerdings zog er es vor, von sich als einem Punkt in einer majestätischen Landschaft zu sprechen. Er mochte die Klischees, den Ausdruck »herbe Schönheit«. In Gedanken hatte er alle blutigen Bilder bearbeitet, so dass er jetzt nur noch Kiplings Schneise weißer Nelken sah. Der Major hatte frische Erinnerungen an Sierra Leone und den Kosovo, aber Afghanistan liebte er mehr als sein Zuhause, und er sprach vom Kaspischen Tiger wie andere von den Nachtclubs in Temple Bar.

»Was ist in der Tüte des Grauens?«, fragte ein hochaufgeschossener Junge aus Edinburgh, der mit Docherty und den afghanischen Soldaten im Jeep gefahren war. Sie setzten große Hoffnungen auf die Kantine in Maiwand, und die Schlange war lang. Luke war mit den Gedanken ganz woanders. Er drehte sich um und bemerkte den Jungen.

»Was?«

»Was gibt’s zu futtern, Captain?«

»Curry, glaube ich.«

Gefreiter Flannigan drängte sich mit einem vollen Tablett vorbei. Er zwinkerte Luke zu, der nur den Kopf schüttelte und ihm den Stinkefinger zeigte. Die Kantine war gut gefüllt, die Soldaten aßen schnell. Luke ging mit Major Scullion zu einem abgeschirmten Tisch in der Ecke und hörte zu, während der Major nicht zum ersten Mal einen Vortrag über mittelalterliche Barbarei hielt. Luke wusste, dass es unwirklich war. Was steckte hinter dem ewigen Gerede vom britischen Versuch, Unwissenheit mit Feuerkraft auszurotten, ob in Bosnien oder Kandahar? Der Geruch von Instant-Curry drang über die Trennwand, und Scullion erinnerte Luke an die Niederlage, die die Briten einst in Maiwand erlitten hatten. »Ihre sportlichen Vorfahren haben damals eine Fußballmannschaft in Glasgow zusammengestellt«, sagte er. »Gott segne sie. Sie waren arme irische Torfstecher wie meine eigenen, die sich von Kartoffeln ernährten. Und was glauben Sie, ist hier im Jahr unseres Herrn1880 passiert?«

»Tod und Zerstörung, nehme ich an.«

»Korrekt! Eine britische Brigade wurde von25000 afghanischen Wilden massakriert. Tausend unserer Jungs. Und wir bereiten uns jetzt darauf vor, den gleichen undankbaren Schweinen Wasser in ihre Madrasas zu bringen, wo sie ihren Kindern immer noch beibringen, die britischen Soldaten in die Luft zu jagen, die ihnen helfen wollen.«

»Sie sind überwiegend in Pakistan, die Madrasas, von denen Sie sprechen.«

»Wo auch immer. Sie sind alle gleich.«

»Jedenfalls würde ich diesen Teil weglassen, Sir«, sagte Luke. »In der Besprechung. Es ist ein zweitägiger Einsatz, der Toleranz erfordert.«

Scullion war in der Stimmung, Fragen abzufeuern. Luke hatte es früher schon erlebt und sah es kommen. »Sie haben dieses Land schon öfter aus der Luft gesehen?«, sagte Scullion.

»Selbstverständlich.«

»Wie sieht es aus?«

»Weiß nicht, Sir. Leer. Öde.«

»Nein, Campbell. Es sieht aus wie ein Bündel brauner Decken, die über die Geschichte geworfen wurden. Und so ist es auch.«

»Das haben Sie schon mal gesagt.«

Scullion stand auf, ging ein paar Schritte und bohrte den Finger in mehrere Einschusslöcher im Fensterrahmen. In ein paar hundert Metern Entfernung konnte er den ausgerolltenNATO-Draht sehen, i