| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1. Einführung in das Autismusspektrum | 10 |
---|
| 1.1 Die Entdeckung des Autismusspektrums | 12 |
| 1.2 Wie ähnlich sind frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom? | 13 |
| 1.3 Soziale Kommunikation und Interaktion | 14 |
| 1.4 Vorstellungsvermögen und flexibles Denken | 15 |
| 1.5 Prävalenz und Ursachen | 16 |
| 2. Identifikation und Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung | 20 |
---|
| 2.1 Die eigene Einschätzung kommunizieren | 23 |
| 2.2 Diagnostische Abläufe und Untersuchungswerkzeuge | 23 |
| 2.3 Differentialdiagnose | 25 |
| 2.4 Die Rolle von Familien und Fachkräften bei der Diagnose | 26 |
| 2.5 Reaktionen auf die Diagnose | 27 |
| 3. Die Arbeit mit den Familien der Betroffenen | 32 |
---|
| 3.1 Die Auswirkungen des Autismus eines Kindes auf die Familie | 32 |
| 3.2 Zusammenarbeit mit der Familie | 38 |
| 3.3 Probleme bei der Aufrechterhaltung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit | 40 |
| 4. Soziale Interaktion | 44 |
---|
| 4.1 Theory of Mind | 45 |
| 4.2 Beeinträchtigte interpersonelle Verbundenheit | 46 |
| 4.3 Die Entwicklung von Bindungen | 47 |
| 4.4 Die Entwicklung von Augenkontakt | 48 |
| 4.5 Lehren, Emotionen zu erkennen | 49 |
| 4.6 Soziale Regeln erklären | 51 |
| 4.7 Weitere grundlegende Fertigkeiten | 52 |
| 4.8 Beziehungen zu Gleichaltrigen entwickeln | 54 |
| 5. Kommunikation | 58 |
---|
| 5.1 Theoretische Erklärungen | 59 |
| 5.2 Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit | 60 |
| 5.3 Präverbale Fertigkeiten | 65 |
| 5.4 Der Einsatz von Bildern für die Kommunikation | 66 |
| 5.5 Echolalie | 68 |
| 5.6 Umkehr von Pronomen | 70 |
| 5.7 Redewendungen und Metaphern | 70 |
| 5.8 Konzepte erklären | 71 |
| 5.9 Fertigkeiten in der Gesprächsführung | 72 |
| 6. Vorstellungsvermögen und flexibles Denken | 76 |
---|
| 6.1 Kognitive Entwicklungsphasen des Spielens | 77 |
| 6.2 Entwicklungsphasen des Sozialspiels | 78 |
| 6.3 Spielen und Autismus | 79 |
| 6.4 Beurteilung der Fertigkeiten im Spielen | 82 |
| 6.5 Mögliche Strategien für die Förderung von Fertigkeiten im Spielen | 83 |
| 7. Wahrnehmungsbezogene Probleme | 92 |
---|
| 7.1 Theoretische Grundlagen | 96 |
| 7.2 Strategien zur Abhilfe | 98 |
| 8. Schwierigkeiten im Verhalten | 102 |
---|
| 8.1 Schwierigkeiten in der Kommunikation | 102 |
| 8.2 Schwierigkeiten beim sozialen Verständnis | 103 |
| 8.3 Vorstellungsvermögen und flexibles Denken | 104 |
| 8.4 Sensorische Wahrnehmung | 104 |
| 8.5 Verhaltensbeurteilung und Planung | 105 |
| 8.6 Mögliche Strategien zur Förderung | 108 |
| 9. Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften | 116 |
---|
| 9.1 Probleme bei der Zusammenarbeit | 118 |
| 9.2 Richtlinien für die Gute Praxis | 120 |
| 10. Der Übergang in die Grundschule | 124 |
---|
| 10.1 Die Auswahl einer Schule | 126 |
| 10.2 Den Übergang vorbereiten | 127 |
| Hinweise zur Terminologie | 132 |
---|
| Literatur | 134 |
---|
| Über den Autor | 144 |