: Michaela A. Swales, Heidi L. Heard
: Dialektische Verhaltenstherapie Reihe 'Therapeutische Skills kompakt', Bd. 1 Aus dem Amerikanischen von Guido Plata
: Junfermann Verlag
: 9783955711436
: 1
: CHF 20.80
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 160
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Dialektische Verhaltenstherapie (DVT) wurde speziell für die Behandlung chronisch suizidaler Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstö ung entwickelt. Die DVT integriert Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie mit Aspekten der Zen-Praxis und fasst beide Perspektiven zu einer kohärenten Gruppe von Behandlungsprinzipien zusammen. In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen der DVT und ihre wichtigsten Behandlungsprogramme aus der Praxis knapp und dennoch fundiert vorgestellt. Mit diesem Band beginnen wir unsere neue Reihe 'Therapeutische Skills kompakt', in der Theorie und Praxis einzelner Therapieformen kurz und kompetent vorgestellt werden.

Michaela A. Swales lehrt an der Bangor University und arbeitet als klinische Psychologin in einer Klinik in Nord-Wales. Auf den britischen Inseln leitetet sie das Ausbildungsteam für Dialektische Verhaltenstherapie Heidi L. Heard ist in den USA Senior-Trainer für BehavioralTech (Marsha Linehan). Zahlreiche Publikationen über Dialektische Verhaltenstherapie und Borderline-Persönlichkeitsstö ungen.
Cover1
Inhalt6
Danksagung10
Einleitung12
Terminologie und Verwendung klinischer Beispiele13
TEIL I: Die theoretischen Grundlagen der DVT16
1. Prinzipiengeleitete Behandlung17
2. Integrative Behandlung22
3. Dialektische Prinzipien27
3.1 Die zusammenhängende Natur der Realität27
3.2 Die kontradiktorische Natur der Realität29
3.3 Die kontinuierliche Veränderung der Realität32
4. Die Betonung der Vorrangstellung des Affekts34
4.1 Emotion als Reaktion des gesamten Systems34
4.2 Emotionale Vulnerabilität35
4.3 Unfähigkeit zur Modulation von Affekt36
5. Die transaktionale Theorie von fähigkeits- und motivationsbezogenen Defiziten38
6. Lerntheorie I: Klassische Konditionierung40
6.1 Klassische Konditionierung40
7. Lerntheorie II: Operante Konditionierung43
8. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz in der Diagnostik47
9. Zen-Prinzipien51
TEIL II: Die praktischen Grundlagen der DVT54
10. Die Entwicklung von Modalitäten zur Erfu?llung bestimmter Funktionen55
10.1 Verbesserung von Fähigkeiten55
10.2 Steigerung der Motivation56
10.3 Sicherstellung von Generalisierung56
10.4 Strukturieren der Umgebung57
10.5 Verbesserung der Fähigkeiten des Therapeuten und seiner Motivation fu?r eine effektive Behandlung58
11. Telefonisches Coaching60
12. Die Teamkonsultation63
13. Die Behandlung des Systems68
13.1 Organisatorische Vorbehandlung68
14. Die Strukturierung der Behandlung in Phasen73
14.1 Phase 1: Das Erreichen von Verhaltensstabilität74
14.2 Phase 2: Die emotionale Verarbeitung der Vergangenheit75
14.3 Der Übergang zwischen Phase 1 und Phase 276
15. Die Stärkung der Verpflichtung in der Vorbehandlung78
16. Die hierarchische Anordnung von Behandlungszielen83
16.1 Die Organisation primärer Behandlungsziele83
16.2 Die Strukturierung der Sitzungsagenda87
16.3 Behandlungsziele in anderen Modalitäten88
17. Validierung im Kontext der aktuellen Situation oder der inhärenten Fähigkeiten des Klienten89
18. Die Analyse von Verhalten (mit ein oder zwei Kunstgriffen)94
19. Integration multipler KVT-Prozeduren in eine Lösungsanalyse99
19.1 Lösungen entwickeln100
19.2 Lösungen evaluieren101
19.3 Lösungen umsetzen102
19.4 Klinische Skizze103
20. Geschicktes Verhalten106
21. Exposition an einer Vielzahl von Affekten112
22. Kontingenzmanagement im therapeutischen Kontext116
23. Die Veränderung kognitiver Verhaltensweisen120
24. Dialektisches Vorgehen122
25. Die Verwendung von Selbstenthu?llung126
25.1 Distinktive Arten der Selbstenthu?llung127
25.2 Funktionen der Selbstenthu?llung128
26. Konfrontation und Irreverenz129
27. Beteiligung des Klienten132
28. Die Behandlung von mit der Therapie interferierenden Verhaltensweisen aufseiten des Klienten136
29. Die Behandlung des Therapeuten140
30. Belege fu?r Wirksamkeit und Effektivität143
30.1 Wirksamkeit der DVT143
30.2 Effektivität der DVT146
Literatur148
Index154